Staudenexperten gesucht

Ich mach das auch so: richte mich nach der Scheinungsbild der Blätter und der Remontierfähigkeit; heuer werde ich sicher mehr zurückschneiden müssen: Schneckenfraß und Regen verfaulte Blätter.
Wird aber kein totaler Rückschnitt aller Hemis werden: dann hätte ich ganze Kahlflächen in den Beeten, denn sie stehen z.T. dicht nebeneinander.
(Mir reicht es immer schon, wenn ich den Frauenmantel zurückschneiden muss, wie das über einige Zeit unschön aussieht.)
 
  • Ich schneide auch nur zurück, wo es mich stört! Aktuell bei einigen die Blütenstiele und dabei rupfe ich vom Boden her die braunen Blätter mit..... grüne sind schön und dürfen bleiben.
     
  • Darf mein Riesenbaby auch hier hin?
    Ich bin jedes Jahr aufs Neue beeindruckt, wie viel der Staudenhibiskus von 0 wieder wächst.
    20210808_145000.jpg 20210808_075649.jpg

    Er hat im Winter dann aber so harte abgetrocknete Stängel, dass ich sie absägen muss. Und die Stümpfe bleiben. Geht das auf Dauer okay für die Pflanze?
     
  • Ich möchte mal wissen, warum ich einige Hibiskussorten und einige Malvensorten immer wieder verwechsle. Nur bei Stockrosen bin ich sicher, dass das Malven sind und kein Hibiskus, aber sonst ...

    @Knuffel, ist dein Riesenbaby eines mit diesen Blüten von ca. 15 cm Durchmesser? Mach uns doch bitte noch ein Foto, wenn die Knospen aufgegangen sind, das scheint doch ein Blütenfest werden zu wollen.
     
  • Wow, Knuffel! (y)(y)(y)

    Ich hab ein zwiespältiges Verhältnis zu Hibiskus, ohne dass ich das begründen/erklären könnte. Aber dieses Ding mit den roten Knallblüten überzeugt mich sofort. Wenn ich mir einen Hibiskus für meinen Garten kaufe, dann diesen! Jetzt sag mir bloß nicht, dass du auch noch weißt, wie der heißt! ... - ? und dass ich den ganz einfach irgendwo bestellen könnte!?
     
    Das ist ein Sumpf-Roseneibisch "Hibiscus moscheutus"

    Stationär zu bekommen bei Dehner
    Sumpf-Roseneibisch | Dehner

    Oder mal schnell gegockelt auch hier
    Hibiscus moscheutus - Sumpf-Eibisch, Riesen-Hibiskus | FLORA TOSKANA

    Winterschutz bekommt er bei mir gar keinen, die Nähe zum Haus muss ihm reichen.
    An der trockenen Stelle, an der er bei mir steht, muss ich ihn oft gießen und in der Mitte habe ich einen Stab, an dem ich die Stängel mit Draht etwas zusammenhalte, aber das ist es auch schon.
     
    Ich/Wir halten es mit dem Hibiskusspezialisten Gärtnerei Bartels in Delmenhorst

    Vom Sumpfeibisch zum Staudenhibiskus

    Auch wenn man den Hibiskus moscheutos bis zum Kübelrand ins Wasser stellen kann, er gibt sich auch mit weniger zufrieden. Ab und zu mal Dünger erfreut ihn.

    Wir haben ca. 20 verschiedene Sorten und beschäftigen uns seit über 20 Jahren mit dem Moscheutos

    Kleine Auswahl


    IMG_1899.JPG
    IMG_1947.JPG


    IMG_2042.JPG
    IMG_2053.JPG


    IMG_2155.JPG
    IMG_2304.JPG


    IMG_1903.JPG
    IMG_1977.JPG


    Uiiiiii da fehlt noch ein Bild von unserem Riesen - bis zu 35 cm Durchmesser

    IMG_2223.JPG
     
    @Hibiskusfreak Hammer!
    Die hatte ich im "Was blüht heute"-Thread schon neidisch bestaunt! :love:

    Da kommt mir gerade so die Idee, was ich als Ersatz für den Schneeball nehmen könnte, der nicht blühen will.
    Im Winter ist die Ecke dann halt etwas nackt, aber dafür dann im Sommer .....
     
  • Hier noch eine andere Art von Staudenhibiskus

    Hibiskus Coccineus, nicht ganz so winterhart wie der Moscheutos, aber kann Höhen von über 3 Meter erreichen.

    _MG_7788.JPG
     
  • @Hibiskusfreak Hammer!
    Die hatte ich im "Was blüht heute"-Thread schon neidisch bestaunt! :love:

    Da kommt mir gerade so die Idee, was ich als Ersatz für den Schneeball nehmen könnte, der nicht blühen will.
    Im Winter ist die Ecke dann halt etwas nackt, aber dafür dann im Sommer .....


    Durch den kalten April sind die Hibiskus moscheutos alle sehr spät dran, seit einer Woche haben wir die ersten Blüten und es werden sehr viele folgen.

    Für den Hibiskus Moscheutos braucht man Geduld.

    1. Kann er sehr späht austreiben, dieses Jahr letzter Austrieb Ende Mai. Bei Ungeduldigen fallen da viele Hibiskus dem Aufräumdienst zum Opfer.

    2. Von Jahr zu Jahr erscheinen mehr Triebe. Nach 8 - 9 Jahren ein riesiger Busche mit unendlich vielen Blüten, zumal die Hibiskusblüte nur 1 Tag hält.

    Unsere Großen stehen am Zaun zum Fahrradweg und viele Radfahrer steigen ab und bewundern DAS was sie da sehen.
     
    Heuer nach zwei Jahren Mickern wieder voll erblüht:
    Phlox paniculata mit länglichen statt rundlichen Blütenblättern.

    P1300890.JPG


    Ich kenn den Namen nicht, weiß auch nicht mehr genau, woher ich sie habe (evtl. eine "Schleipferzüchtung).
    Hab ein wenig recherchiert.
    Ähnliche Blütenformen werden als "Propeller-Phlox bezeichnet, wobei das Kennzeichen die zurück geklappten Blütenränder sind.

    Kennt jemand von euch auch so einen Phlox?

    LG
     
    Mein ausgesäter Rittersporn ist immer noch nicht voll erblüht...ich weiß also noch nicht, welches Blau sie haben werden...ich habe 5 vor den Schnecken gerettet...der alte wird wohl keine zweite Blüte mehr bringen...das Wetter war einfach zu schlecht.
    Gestern habe ich 4 Heben in einem Topf gekauft...wie bringe ich die nun durch den Winter....alle zusammen in dem Topft oder vorher jede in einen Topf? Einen hellen kühlen Platz habe ich...aber verlieren die Strauchveronika im Winter alle Blätter, oder muß ich sie so wie eine Zimmerpflanze pflegen?
     
    Die Heben, die ich kenne sind alle wintergrün. Ich würde sie im Topf lassen und erst wenn es richtig kalt wird, an den hellen, kühlen Platz stellen.
     
    Im Frühjahr, wenn sie den Winter im geschützten Topf überstanden haben, kannst du sie dann auspflanzen.
    In durchlässigen Boden und lichtschattig, keine pralle Sonne.
    Sehr langlebig sind sie aber nicht (wenigstens bei mir hier).

    LG
     
    Hallo ihr Lieben,
    ich bräuchte mal Euren Rat: Ich habe im vergangenen Frühjahr eine riesengroße Christrose aus dem Friedhofsmüllcontainer gerettet und die in einem großen Kübel gepflanzt, Sie hat riesengroße Blätter und treibt jetzt über 20 Knospen aus, die wohl kurz vor dem Aufblühen sind. Die Knospen sehen eher rosa aus, also denke ich, dass es sich um eine Lenzrose handelt, Christrosen blühen ja weiß.
    Jetzt meine Frage: soll ich die Blätter abschneiden und wenn ja alle oder nur einen Teil. Die Blätter sind sehr gesund und grün, aber wahrscheinlich wird man die Blüten darunter kaum sehen.
    Ich kann später gerne mal Fotos machen und einstellen.
     
  • Zurück
    Oben Unten