Staudenexperten gesucht

Ich war bei meinen "Rozannes" schon so verzweifelt, dass ich sie in Töpfe verfrachtet habe - aber nicht wegen Kummerwuchs sondern wegen unbändigen Wachstums: alles (außer natürlich deutlich höheren Stauden) wurde überwuchert im Umkreis von 1m +
 
  • Ich habe eine einzige Rozanne, die es nun geschafft hat, im dritten Jahr kräftig auszutreiben. Sie braucht wahrscheinlich einen sonnigeren Platz, als ich ihr bieten kann.
    Immerhin kommen ihre leuchtenden Blüten bis zum Spätherbst in Schüben.
     
    Ich bin keine Expertin, ist das die Rozanne?
    DF68214D-0F10-49E9-A5A5-CEE53B5872A7.jpeg
    Wenn ja, meine Erfahrungen:
    Ich hätschele meine seit Jahren, sie wurden immer von den Rehen abgeknabbert. Nun ist das vorbei und ich habe mehrere an verschiedenen Stellen. Am besten entwickeln sie sich an sonnigen, nicht zu trockenen Stellen mit Humoren Boden. An schattigeren Plätzen wachsen sie gut, blühen aber weniger, an trockenen, steinigeren Stellen sind sie insgesamt nicht so üppig. Wie es mit der Blütezeit ausschaut, weiß ich noch nicht, hab grad erst die ersten verblühten abgeschnitten.
     
  • Bei mir blüht und vermehrt sich das Geranium Rozanne wie Unkraut. Seit dem ersten Einpflanzen. Volle Sonne hat es bei mir nicht, aber ein paar Stunden Sonne pro Tag schon.
     
  • Ich habe gute Erfahrungen gemacht im Staudenbeet mit Rozanne. Habe 3 Stück an mehreren Stellen. Nach dem ersten Blütenschub schneide ich sie etwas zurück, weil sie so gagelig wird , sie treibt dann wieder ganz neu aus und blüht schnell wieder. Heuer habe ich sie auch eine neue in einen Kübel gepflanzt und ein Klettergestell drüber gestellt, bin gespannt wie das funktioniert. Das hat jemand in einer Gartenzeitung empfohlen, bin gespannt ob es klappt. Bis jetzt wächst sie gut.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Einjährige     2021.JPG
      Einjährige 2021.JPG
      844,2 KB · Aufrufe: 153
  • Wirst sicher Erfolg damit haben: die im letzten Jahr bei den Pfingstrosen gepflanzten haben sich bereits über den Blätter der Pfingstrosen ihren Logenplatz erobert.
     
    Darf ich meine Frage an dieser Stelle bei den Experten nochmal stellen..?
    Mein Phlox ist in diesem Jahr zum ersten Mal krank (speziell diese Staude war seit 12 Jahren kerngesund, kein Mehltau, nix) - und nun plötzlich ein Schadbild das so aussieht:
    20210625_130338.jpg 20210625_130343.jpg

    Die Flecken auf den Blättern erinnern mich an eine Art Mosaikvirus, aber davon habe ich im Zusammenhang mit Phlox noch nie gehört?
     
    Könnten vielleicht Wurzelälchen sein. Ich lese oft,dass Phlox dafür anfällig ist,das Schadbild sind u.a. deformierte Blätter. Soweit ich weiß kann man das mit Nematoden behandeln.
    Musst du mal vergleichen, ob das deinem Schadbild entspricht
     
    Vielen Dank, Schreberin! Das mache ich!
    Wir sind eh gerade dabei, das gesamte Staudenbeet umzuarbeiten, da sehe ich mir das gleich nochmal näher an!
     
    Danke dir!
    :love:
    Aber die Kugeldistel ist doch auch eine besondere - oder? Mein kommen nur in einem hellen Blau daher.

    LG
     
    Aber die Kugeldistel ist doch auch eine besondere - oder? Mein kommen nur in einem hellen Blau daher.

    Ich habe die beiden beschriebenen Sorten in einer Baumschule gekauft. Jeweils drei Stück davon kamen in das neue Sandbeet, das eigentlich für trockene, heiße Sommer angelegt wurde.
    Aber wie man sieht, funktioniert es auch bei Nässe. Alles wächst und gedeiht prächtig. Am Nachmittag werde ich mit der Kamera rausgehen und es im gesamten fotografieren.
     
    Vor dem Gewitter war ich kurz draußen und habe das Staudenbeet fotografiert.

    Ende Juli blaue Disteln 1.jpg

    Links das ist der Mannstreu mit etwas kleineren Blüten und rechts sind die Kugeln der Edeldisteln zu sehen. Beide blühen leuchtend blau.

    Ende Juli blaue Disteln 2.jpg Ende Juli blaue Disteln 3.jpg


    Ende Juli blaue Disteln 4.jpg Ende Juli blaue Disteln 5.jpg

    In diesem Beet wachsen außer den Edeldisteln auch noch Büschel-Haargras, Herbstastern und eine Bartblume.
    Wie ich schon mal geschrieben hatte, sollte dieses Beet heiße, trockene Sommer überstehen. Es funktioniert auch bei Nässe gut.

    Welch ein Unterschied seit dem Beginn des Frühlings besteht, zeigt das nachfolgende Bild vom Mai 2021. Angelegt wurde dieses Beet vor genau einem Jahr.

    Sandbeet am  26.4.2021.jpg
     
    Rittersporn....ich habe meine Sämlinge ausgepflanzt, ich bin gespannt, welche Farben es mal werden. Ich habe die Saat von einer dunkelblauen ca 1.8m hohen Pflanze. Als ich die ausgesät hatte, war es ein Spektrum blauer Rittersporne, verschiedener Farben und Größe...dies war die letzte ...
    Ich denke, sie werden nächstes Jahr erst blühen....oder?
    Die Mutterpflanze ist jetzt runtergeschnitten...und ich halte sie feucht, vielleicht schafft sie noch einen 2.Austrieb...
    Rittersporn 2021.jpg

    Hinten steht Waldgeißbart, nach vorne kommen Taglilien....und dann Funkien...Für das Frühjahr werde ich noch Tulpen und Osterglocken dazwischen setzten...nur im Winter ist alles kahl 🤔..

    Ich bewundere ja das Staudenbeet oben...aber ich kann keine Steinchen in ein Beet bringen...ich sammle akribisch seit Jahrzehnten alles raus....Ich mulche dagegen konsequent mit Gartenabfällen...hier liegt jetzt meine geschredderte Deutzie...
     
    Am Anfang des Threads waren die Rittersporne das Thema. Ich habe nicht alles durchgelesen, aber von Clematis als Ersatz wurde nicht berichtet.
    Nach vielen Enttäuschungen mit div. Ritterspornen habe ich jetzt einige Staudenclematis in den Beeten.
    Meine Sorten blühen monatelang und brauchen nur eine Rankhilfe.
    Durandii, Roguchi, Juuli, Arabella und Justa sowie eine blaue Sorte, deren Namen mir gerade nicht einfällt, habe ich bereits. Die benötigen nicht viel Pflege. Im Dezember auf ca. 20 cm abschneiden, im Frühjahr Dünger und Schneckenkorn, immer wieder kontrollieren, daß die Triebe am Rankgerüst bleiben, das wars.
     
    Am Anfang des Threads waren die Rittersporne das Thema. Ich habe nicht alles durchgelesen, aber von Clematis als Ersatz wurde nicht berichtet.
    Nach vielen Enttäuschungen mit div. Ritterspornen habe ich jetzt einige Staudenclematis in den Beeten.
    Meine Sorten blühen monatelang und brauchen nur eine Rankhilfe.
    Durandii, Roguchi, Juuli, Arabella und Justa sowie eine blaue Sorte, deren Namen mir gerade nicht einfällt, habe ich bereits. Die benötigen nicht viel Pflege. Im Dezember auf ca. 20 cm abschneiden, im Frühjahr Dünger und Schneckenkorn, immer wieder kontrollieren, daß die Triebe am Rankgerüst bleiben, das wars.

    Magst Du vielleicht mal ein Bild zeigen, wie Du sie stützt? Ich glaube, ich habe auch eine, die unter diesen Begriff fällt, sie treibt willig von unten aus...nur an meinem Regenfallrohr mag sie wohl trotz Gitterummantelung nicht halten...

    Zu den Ritterspornen habe ich gerade gelesen, sie können schon im ersten Jahr blühen..🙏
     
    Die Staudenclematis ranken nicht von selber, die muß man richtig anbinden, das ist der Nachteil von denen. Am einfachsten ist es,wenn man sie in eine Kletterrose reinwachsen läßt, da können sie sich meist von selber halten. Sie werden ja meist nicht so hoch.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Cl.int.Durandi0620.JPG
      Cl.int.Durandi0620.JPG
      656,3 KB · Aufrufe: 131
    Elis, das stimmt. Doch die kletternden Clematis wachsen auch oft in die falsche Richtung und ich muß ihnen den gewünschten Weg zeigen.
    Diese Clematis lasse ich bewusst nicht in Rosen wachsen. Ich möchte ja einen Ersatz für Rittersporn und deshalb müssen sie an ein Rankgerüst. Mein Schlosser hat mir einige verzinkte angefertigt, die auch ohne Bewuchs Höhe ins Beet bringen. Eine andere Clematis, Belle Etoile, hat mich auf diese Idee gebracht. Die blüht von Juni bis Oktober durchgehend und muß aber gegen Mehltau geschützt werden. Habe ich gestern gemacht.
    41714200kn.jpg
     
    Danke, ich werde meiner "Einen" mal einen besseren Platz verschaffen....🤔

    Update zu meinen Ritterspornzöglingen....nachdem ich gestern festgestellt, sie haben kein sichtbares Herz mehr...habe ich eben schon 15 große Schnecken gezählt....ich hoffe, einige Pflanzen überleben....zum Glück steht wenigstens noch ein im Topf auf der Terrasse.....
     
    Danke fürs Zeigen!
    Hab bisher im Garten nur die niedrigen Seifenkräuter.

    Ist es einigermaßen standfest - wäre ja gerade zu diesen regnerischen Zeiten von Vorteil;)

    LG
     
    @wilde Gärtnerin
    Ich habe es hinter einer Reihe Katzenminze, wo es sich anlehnen kann und dann noch mal auf einer Brache. Ich würde sagen, "einigermaßen" trifft es ganz gut, wenns sehr stürmisch ist, kippt es schon mal um.
    Es wuchert etwas, was mir entgegenkommt, aber nicht zu vergleichen mit anderen Wucherern.
     
    Das Thema kommt wie gerufen....
    Ich habe den Eindruck ...bei mir ist alles invasiv...alles wuchert ....außer Rittersporn und Sonnenhut. Schnecken habe ich zum Glück nicht. Deshalb gibt der Rittersporn keinen Anlaß zur Klage.
    Im Moment scheine ich nur noch mit der Schere zu gärtnern :)
    Ich werde mich hier gerne schlau machen
     
    Heute zeige ich mal das hohe Seifenkraut (Saponaria officinalis). Ich benutze es inzwischen als Phlox-Ersatz, da es eine problemlose einheimische Staude ist, völlig anspruchslos und gesund.
    .

    Ich hab das gefüllte im Garten- läuft bei mir unter Unkraut!!!! Wuchert wie verrückt, lässt sich kaum im Zaum halten ( starke Wurzeln) , jetzt im Regen liegt es kreuz und quer.....ich mags nicht !
     
    @Kapernstrauch
    Ich habe ihm starkwüchsige "Mitbewohner" entgegengesetzt.
    An manchen Stellen bin ich froh über solche Pflanzen, da sie mir anderes Elend (Giersch und Co.) dort vom Leib halten.
    "Mein Unkraut" ist unter anderem Wasserdost, da bin ich hinterher, dass er den Garten nicht komplett übernimmt und Geranium macr. will auch ständig seine Grenzen überschreiten.
    Dieses Jahr war auch der von mir sonst gerne geduldete Gundermann dermaßen übergriffig, dass ich ordentlich jäten mm musste, da er alles überwachsen hat.
     
    Bei mir wuchern alle Storchschnäbel. Den Blutstorchschnabel beispielsweise musste ich bis zum Boden abschneiden, weil er sonst alle Nachbarstauden überwuchert hätte. Er treibt neu aus und blüht auch in diesem Jahr noch einmal.
     
    Bei mir wuchern alle Storchschnäbel.

    Genau dafür hab ich sie. Die sollen sich da breit machen, wo sonst nur Giersch wuchs, und das machen sie ganz ordentlich.

    Kommt trotzdem immer wieder vor, dass Gierschpflanzen sich mitten im Storchschnabel ansiedeln, aber so richtig zufrieden sieht dieser Giersch dann nicht aus.

    Schnecken habe ich zum Glück nicht.

    Scilla, mit deinem Garten kann was nicht stimmen! :oops:

    Heute zeige ich mal das hohe Seifenkraut (Saponaria officinalis).

    Wow, ich wusste gar nicht, dass es 1. das Seifenkraut in rosa gibt und 2. sogar gefüllt! War bisher mit meinem schlichten weißen ganz zufrieden. In diesem Jahr blüht es sogar besser als je zuvor, da wir erstmals seit Jahren wieder genug Regen hatten. Ich liebe den Duft!

    2021blmn115.jpg

    2021blmn115.jpg
     
    @Rosabelverde : ich könnte dir gerne was davon abgeben (vom rosa gefüllten Seifenkraut) - hab gestern gerade wieder eine Mülltonne damit gefüllt :p . Und es kommen schon die Jungpflanzen wieder überall nach :mad:.
     
    Den Expertentipp einer Gärtnerin gebe ich hier gerne weiter:
    Die Taglilien sind bald verblüht und dann sollte man alle Blätter abschneiden.
    Der Horst treibt dann wieder frischgrün durch.
     
    Den Expertentipp einer Gärtnerin gebe ich hier gerne weiter:
    Die Taglilien sind bald verblüht und dann sollte man alle Blätter abschneiden.
    Der Horst treibt dann wieder frischgrün durch.
    So ein Tipp ist ganz lieb gemeint, aber es gibt so viele Sorten von Taglilien...und es ist sicher nicht so generell angebracht....
    Ich beschäftige mich schon ein paar Jahre mit diesem Problem...wenn die Blätter schon während der Blüte anfangen, abzusterben, mache ich es auch, aber meine früheste Sorte steht bis zum Herbst sattgrün da, bis alles vertrocknet...warum sollte ich die Pflanze so stressen?
    Meine Stella del Oro fangen im jetzt im kräftigen Grün mit einer Nachblüte bis in den Herbst hinein gerade wieder an,...auch da würde ich den Sinn nicht sehen...
    Meine "Dancing Shiva" dagegen sieht so häßlich mit den vertrockneten Blättern aus...die schneide ich jetzt herunter...
     
    Ich mach das auch so: richte mich nach der Scheinungsbild der Blätter und der Remontierfähigkeit; heuer werde ich sicher mehr zurückschneiden müssen: Schneckenfraß und Regen verfaulte Blätter.
    Wird aber kein totaler Rückschnitt aller Hemis werden: dann hätte ich ganze Kahlflächen in den Beeten, denn sie stehen z.T. dicht nebeneinander.
    (Mir reicht es immer schon, wenn ich den Frauenmantel zurückschneiden muss, wie das über einige Zeit unschön aussieht.)
     
    Ich schneide auch nur zurück, wo es mich stört! Aktuell bei einigen die Blütenstiele und dabei rupfe ich vom Boden her die braunen Blätter mit..... grüne sind schön und dürfen bleiben.
     
    Darf mein Riesenbaby auch hier hin?
    Ich bin jedes Jahr aufs Neue beeindruckt, wie viel der Staudenhibiskus von 0 wieder wächst.
    20210808_145000.jpg 20210808_075649.jpg

    Er hat im Winter dann aber so harte abgetrocknete Stängel, dass ich sie absägen muss. Und die Stümpfe bleiben. Geht das auf Dauer okay für die Pflanze?
     
    Ich möchte mal wissen, warum ich einige Hibiskussorten und einige Malvensorten immer wieder verwechsle. Nur bei Stockrosen bin ich sicher, dass das Malven sind und kein Hibiskus, aber sonst ...

    @Knuffel, ist dein Riesenbaby eines mit diesen Blüten von ca. 15 cm Durchmesser? Mach uns doch bitte noch ein Foto, wenn die Knospen aufgegangen sind, das scheint doch ein Blütenfest werden zu wollen.
     
    Wow, Knuffel! (y)(y)(y)

    Ich hab ein zwiespältiges Verhältnis zu Hibiskus, ohne dass ich das begründen/erklären könnte. Aber dieses Ding mit den roten Knallblüten überzeugt mich sofort. Wenn ich mir einen Hibiskus für meinen Garten kaufe, dann diesen! Jetzt sag mir bloß nicht, dass du auch noch weißt, wie der heißt! ... - ? und dass ich den ganz einfach irgendwo bestellen könnte!?
     
    Das ist ein Sumpf-Roseneibisch "Hibiscus moscheutus"

    Stationär zu bekommen bei Dehner
    Sumpf-Roseneibisch | Dehner

    Oder mal schnell gegockelt auch hier
    Hibiscus moscheutus - Sumpf-Eibisch, Riesen-Hibiskus | FLORA TOSKANA

    Winterschutz bekommt er bei mir gar keinen, die Nähe zum Haus muss ihm reichen.
    An der trockenen Stelle, an der er bei mir steht, muss ich ihn oft gießen und in der Mitte habe ich einen Stab, an dem ich die Stängel mit Draht etwas zusammenhalte, aber das ist es auch schon.
     
    Ich/Wir halten es mit dem Hibiskusspezialisten Gärtnerei Bartels in Delmenhorst

    Vom Sumpfeibisch zum Staudenhibiskus

    Auch wenn man den Hibiskus moscheutos bis zum Kübelrand ins Wasser stellen kann, er gibt sich auch mit weniger zufrieden. Ab und zu mal Dünger erfreut ihn.

    Wir haben ca. 20 verschiedene Sorten und beschäftigen uns seit über 20 Jahren mit dem Moscheutos

    Kleine Auswahl


    IMG_1899.JPG
    IMG_1947.JPG


    IMG_2042.JPG
    IMG_2053.JPG


    IMG_2155.JPG
    IMG_2304.JPG


    IMG_1903.JPG
    IMG_1977.JPG


    Uiiiiii da fehlt noch ein Bild von unserem Riesen - bis zu 35 cm Durchmesser

    IMG_2223.JPG
     
    @Hibiskusfreak Hammer!
    Die hatte ich im "Was blüht heute"-Thread schon neidisch bestaunt! :love:

    Da kommt mir gerade so die Idee, was ich als Ersatz für den Schneeball nehmen könnte, der nicht blühen will.
    Im Winter ist die Ecke dann halt etwas nackt, aber dafür dann im Sommer .....
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    P "Sicherer Schalter" für Schaltschrank gesucht. Technik 0
    S Inspirationsideen gesucht für natürlichen Sichtschutz! Gartengestaltung 1
    TonyPolar Kleinwüchsiger Baum gesucht Gartengestaltung 6
    A Kreative Ideen für die Gestaltung meines Gartens gesucht Gartengestaltung 18
    Feli871 Smilie gesucht! Computerprobleme 5
    S Strom-Verteilerkasten für Vorgarten gesucht Technik 24
    Elkevogel Auberginensamen gesucht Grüne Kleinanzeigen 8
    D Suche Experten für Gartenpflege – Erfahrungsaustausch gesucht Gartenpflanzen 52
    Kieselsteinchen Schmutzwasser-Tauchpumpe für Zisterne gesucht Gartenpflege 29
    V Portugiesischer Kirschlorbeer verabschiedet sich - Grund gesucht! Hecken 2
    Mariaschwarz Solider Toplader gesucht Technik 3
    Marmande Tomatensorten für 2025 - Josefina gesucht! Tomaten 65
    Taxus Baccata Späteste Johannisbeere gesucht... Obst und Gemüsegarten 1
    Kieselsteinchen Mulch-Material gesucht Obst und Gemüsegarten 14
    E Experten gesucht! Wie heißt diese Pflanze? 17
    coronella Geschickter Mixer für warme Mahlzeiten gesucht. Wie sind eure Erfahrungen? Essen Trinken 19
    Elkevogel Zimmer gesucht in Hamburg Grüne Kleinanzeigen 10
    B Heimische Pflanzen und Gräser für Naturgarten/Blühwiese gesucht Gartengestaltung 6
    O Grenzbepflanzung in U-Steine, pflegeleicht und nachbarfreundlich gesucht Gartengestaltung 7
    Atlanticus Ganzes Huhn - Rezept gesucht (für Anfänger) Essen Trinken 31
    S Hanglage - Ideen gesucht für Gehweg Gartengestaltung 10
    Elkevogel Blüten von Bauernhortensien gesucht Grüne Kleinanzeigen 20
    Elkevogel Sommerblüher gelb oder weiß gesucht - Lehm, Südseite Grüne Kleinanzeigen 13
    Spätzin Hauswasserwerk - Empfehlungen gesucht Bewässerung 11
    E OS140 zu kurz - Notlösung gesucht (8m Wurfweite mit kleinem Radius?) + Probleme MD180 Radius Bewässerung 5

    Similar threads

    Oben Unten