Staudenexperten gesucht

Leider nein, Mary, weder Caradonna noch Night Field kenne ich, hab sie mir deshalb soeben angesehen und weiß jetzt zumindest, dass meine beiden Ziersalvien auch nemorosa-Sorten sind: eine blaue und eine pinklila-farbene halten es hier zuverlässig seit einigen Jahren aus und legen gerade mit dem Blühen los.

Eine recht spektakuläre Salvia microphylla dagegen verausgabt sich hier zur Zeit:

2022blmn37.jpg

'Hot Lips' heißt sie, und hat sogar im Topf auf der Terrasse den letzten Winter schadlos überstanden, was ich gar nicht erwartet hatte. Im Juli letzten Jahres hab ich sie blühend auf dem Gartenmarkt in Dalheim gekauft: sie hat bis zum späten Herbst mit dem Blühen gar nicht aufgehört!

Jetzt hat sie schon ihre ersten 3 Blühwochen hinter sich mit bisher einfarbig roten Blüten. Seit einigen Tagen wird sie aber wieder zweifarbig rotweiß:

2022blmn38.jpg

und sogar rein weiße Blüten kommen vereinzelt vor.

Ob ich sie wohl doch ins Beet pflanzen soll? Hab mich bisher nicht getraut, denn ein herrlicher roter Ziersalbei, den ich vorletztes Jahr hatte, war nicht winterhart, daher wollte ich der Hot Lips nicht zuviel zumuten.

Im Grunde hab ich keine Ahnung von Salbei und auf der Suche nach den beiden von dir genannten noch zwei weitere ungewöhnliche gefunden: 'Pusztaflamme' und 'Schwellenburg' hier könnte mich auch noch begeistern.

Hast du noch weitere Sorten außer deiner neuen 'Night Field'?
 
  • Hallo,
    ich bräuchte mal Tipps bezüglich meiner Hosta-Sämlinge:
    ausgesät habe ich Anfang Januar, nach kurzer Zeit fingen sie an zu keimen, inzwischen sind sie ca. 1-2 cm groß, die meisten im 2-Blatt-Stadium und ich habe den Eindruck, das sie seit 2-3 Wochen kein bisschen weiterwachsen.
    Das Substrat ist gesiebte Maulwurfserde mit Seramis gemischt, sie werden alle 1-2 Tage besprüht, das Substrat ist nicht ausgetrocknet, aber auch nicht klatschnass, die Kleinen sehen gut aus, nicht mickrig, aber sie wachsen nicht weiter.
    Momentan befinden sie sich noch drinnen auf dem Fensterbrett über der Heizung, Westausrichtung.
    Gute Ideen oder Hinweise wären hilfreich, danke schon mal!

    Ich habe noch nie Hostas selber gezogen, drum im April kein Kommentar dazu.
    Was ist denn aus den Kleinen geworden?
     
    Unbemerkt von mir - leider - hat die Nachtkerze einen meiner Lieblingssalbei (Salvia nemorosa 'Caradonna' überwuchert.
    Wollte heute Ersatz kaufen, gab keine 'Caradonna', dafür aber einen wunderschönen 'Night Field'.
    Kannte ich bisher nicht, hab ihn aber mitgenommen.
    Kennt jemand von euch diese Züchtung?

    Bin gespannt!!

    LG

    Ich kenne den Sortennamen auch nicht, habe aber seit letztem Jahr einen Salbeitick :p - und kaufe immer wieder einen (die meistens ohne Bezeichnung herumstehen)
    Jedenfalls hatte ich letztes Jahr einen großen blauen, der hat den Winter im Garten nicht überlebt, einen in lila hatte ich im Topf bei den Oleandern, der wächst, allerdings langsam.
    Jetzt hab ich noch einen rubinroten und gestern einen dunkelvioletten, die werde ich ebenfalls im Topf frostfrei überwintern.
     
  • @wilde Gärtnerin und @Rosabelverde ich liebe Salbei und habe in Südafrika viel mit ihnen herumprobiert..

    Mehlsalbei war unverwüstlich...und großer blauer (Noname) auch und ich konnte Flächen damit zudecken, aber die Hot-Lipps waren Mimosen, zart, zierlich, im Winter weiß und verkahlt....Deine @Rosabelverde sind dagegen ein Traum...
    Mir fehlt "Kirstenbosch"...oder wenigstens ein schöner Gartenmarkt der nicht nur darauf ausgerichtet ist, Massenware unter die Leute zu bringen....🙄
     
    Ich habe (vielleicht muss ich aber jetzt sagen "hatte" (nachdem ich die Bilder bei der Gräfin gesehen habe) nur blauen/lila Salbei im Garten: den kleinwüchsigen 'Marcus' - ist etwas empfindlich - ,und die alten Sorten 'Mainacht' und 'Blauhügel' und natürlich noch weitere 'Caradonna'-
    Und dann noch Salvia verticillata und den Muskatellersalbei.
    An die anderen, Hot Lips z.B., habe ich mich nie rangetraut; die besuch ich jedes Jahr im botanischen Garten;-)
    LG
     
  • @Knuffel
    Ich habe die Sämlinge vorsichtig aus der Erde geholt, die Maulwurfserde war wohl zu schwer für die kleinen, und in leichtere Erde mit Kokosfasern umgesetzt, ein paar haben es überstanden, andere nicht, zu wenig Wurzel im Maulwurfslehm, aber die Überlebenden wachsen jetzt weiter.

    Ich kann in meinem Garten außer dem Gewürzsalbei keine anderen Salbei-Sorten pflanzen, die stehen ganz oben auf der Speisekarte "meiner" Schnecken und verschwinden (trotz Schneckenkorn) innerhalb von 1-3 Tagen aus dem Beet.
     
    @wilde Gärtnerin und @Rosabelverde ich liebe Salbei und habe in Südafrika viel mit ihnen herumprobiert..

    Mehlsalbei war unverwüstlich...und großer blauer (Noname) auch und ich konnte Flächen damit zudecken, aber die Hot-Lipps waren Mimosen, zart, zierlich, im Winter weiß und verkahlt....Deine @Rosabelverde sind dagegen ein Traum...
    Mir fehlt "Kirstenbosch"...oder wenigstens ein schöner Gartenmarkt der nicht nur darauf ausgerichtet ist, Massenware unter die Leute zu bringen....🙄

    Ich kann wirklich froh sein, dass wir hier immer noch Gärtner haben, die ihre selbst gezogenen Stauden verkaufen.
    Das sind kleine Gärtnereien, etliche auch sehr spezialisiert:-)
     
    An die anderen, Hot Lips z.B., habe ich mich nie rangetraut;

    Nachdem ich meinen Hot Lips seit einem Jahr habe, denke ich, dass man sich da gar nicht rantrauen muss, denn der ist völlig unzickig. Hätte ich anfangs auch nicht gedacht.

    Ihm scheint sein großzügig bemessener Topf zu gefallen; Wasser/Dünger gibt's regelmäßig wie bei allen meinen Topfpflanzen (die Beet-Salbeis haben es bei weitem nicht so gut), und vor 4 Tagen hab ich versuchsweise mal vorsichtig die Stiele geschnitten, die immer länger wurden mit immer neuen Blüten oben, aber unten verkahlten. Nach 2 Tagen kamen diese Stiele mit neuen Blüten daher, mehr kann man nicht verlangen, finde ich.

    Einzig der Geruch ist nicht die reine Freude, aber davon merkt man erst dann was, wenn man mit der Hand drüberfährt. Katze mag nicht, dass ich sie danach streichle. Solange man die Pratzen in den Hosentaschen lässt, ist Hot Lips kein Problem. ;)
     
  • Irgendwie find ich keinen Platz mehr für Töpfe, noch mehr "darf" ich die Terrassen nicht zustellen, GG meint, er müsse eh schon jetzt Slalom laufen.
    Aber, wenn ich weiß, in welcher Farbe die letzten Herbst ausgebuddelten und in Töpfe verpflanzten Taglilien blühen (Schildchen sind einfach so verschwunden:unsure:) und wieder zurück in die Beetlücken zum passenden Farbpartner dürfen: findet sich dann doch noch ein Plätzchen.....
     
  • Mein Johanniskrautstrauch fängt an zu blühen. Die Blütezeit wird sich über den ganzen Sommer erstrecken...Voriges Jahr habe ich ihn um fast die Hälfte reduziert....ganz viele neue kleine Stauden herangezogen...und die Mutterpflanze ist wieder zur gewohnten Größe herangewachsen. Ein sehr dankbarer pflegeleichter Strauch..
    1656141444576.jpg 1656141444559.jpg
     
    Mein Johanniskrautstrauch fängt an zu blühen. Die Blütezeit wird sich über den ganzen Sommer erstrecken...Voriges Jahr habe ich ihn um fast die Hälfte reduziert....ganz viele neue kleine Stauden herangezogen...und die Mutterpflanze ist wieder zur gewohnten Größe herangewachsen. Ein sehr dankbarer pflegeleichter Strauch..
    Anhang anzeigen 714315 Anhang anzeigen 714313

    Kann ich nur bestätigen; meiner ist noch nicht ganz so weit; hab ihn heuer zu spät zurück geschnitten.
     
    Ich war auf eine Indigolupine aus, aber die blüht wohl zu früh...Topf wäre eine Möglichkeit...aber will nicht noch mehr gießen müssen...

    Die hab ich erst seit heuer im Garten: blüht überhaupt noch nicht - kann also leider nichts dazu sagen.

    Darfs giftig sein? Dann wäre doch ein früh blühender Eisenhut (Aconitum napellus) gut.
     
  • Zurück
    Oben Unten