Sprossen und Keimlinge ziehen

Registriert
10. Juni 2007
Beiträge
3
Hallo,
ist hier im großen, weiten Garten- und Gemüseland jemand, der mir Fragen zum Ziehen von Sprossen und Keimlingen beantworten kann?
Kann ich Mungobohnen-Sprossen noch essen, wenn sich bereits die ersten Blatttriebe zeigen?
Ißt man bei den Alfalfa-Sprossen auch die Wurzeln mit? .....................
Es wäre schön, wenn ich jemanden finden könnte, der Erfahrungen auf diesem Gebiet hat und mir bei meinen zahlreichen Fagen weiterhelfen könnte.
Oder kennt einer ein Forum, wo ich meine diesbezüglichen Fragen stellen kann? Ich hab bis jetzt noch nicht das passende gefunden.

Vielen Dank und
in freudiger Erwartung

PiaPeperoni
 
  • hallo,

    da bin ich auch mal auf die Antwort gespannt. Habe bereits etwas Keimsprossen in einer Schale gesät und sollten nach drei Tagen zu ernten sein. Gewachsen ist was wußte aber auch nicht was ich davon verwenden kann und was nicht und habe es dann ein paar Tage später weggeschmissen.

    gruß viva :confused:
     
    Hallo Ihr Beide,

    Die Sprossen und Keimlinge sind auch mit Keimblätter noch genießbar. Normalerweise lässt man die nicht solange wachsen bis richtige Blätter und viele Würzeln sich bilden.

    Bin kein Sprossenspezialist, aber ziehe vielerlei zur Verwendung in Salate/Suppen/Brotzeit vor.

    SG,
    Mark
     
  • Hallo Gartenfreunde,

    jetzt im Winter kann man nicht viel Frisches im Garten ernten und da meine Familie und ich gerne Rohkost essen, züchte ich jetzt Keimsprossen. Zur zeit versuche ich mich an Azukibohnen, auch Adzukibohnen genannnt, die sehr gesund sein sollen. Jetzt habe ich aber gelesen, dass alle Bohnen roh den Giftstoff Phasin enthalten und daher abgekocht bzw. blanchiert werden müssen. Gilt das auch für Azukibohnen-Keimsprossen, oder kann man die roh essen. Wenn sie nun doch roh giftig sind, wie lange muß ich sie dann blanchieren?

    PS.: ich habe jetzt erst diesen Thread gefunden und schon einmal die Frage unter dem Thread "Keimsprossen für die Küche" geschrieben. Meinetwegen kann der neue Thread "Keimsprossen für die Küche" dann vom Mod. gelöscht werden

    LG Brigitte
    __________________
     
  • Hallo!
    Ich hatte auch viele Fragen zur Anzucht von Keimsprossen und habe Antworten in diesem Link gefunden.

    Home_Ernaehrung

    Vielleicht hilft er euch auch weiter.

    Lieben Gruß
    Sabine
     
    Hallo Gartenfreunde,

    jetzt im Winter kann man nicht viel Frisches im Garten ernten und da meine Familie und ich gerne Rohkost essen, züchte ich jetzt Keimsprossen. Zur zeit versuche ich mich an Azukibohnen, auch Adzukibohnen genannnt, die sehr gesund sein sollen. Jetzt habe ich aber gelesen, dass alle Bohnen roh den Giftstoff Phasin enthalten und daher abgekocht bzw. blanchiert werden müssen. Gilt das auch für Azukibohnen-Keimsprossen, oder kann man die roh essen. Wenn sie nun doch roh giftig sind, wie lange muß ich sie dann blanchieren?

    PS.: ich habe jetzt erst diesen Thread gefunden und schon einmal die Frage unter dem Thread "Keimsprossen für die Küche" geschrieben. Meinetwegen kann der neue Thread "Keimsprossen für die Küche" dann vom Mod. gelöscht werden

    LG Brigitte
    __________________

    das gleiche möcht ich auch gerne über Linsensprossen wissen? Sind die auch Phasinhaltig und müssen die ebenfalls blanchiert werden, oder kann man die roh essen? Ich habe eine Fertig-Mischung von Rettich, Quiona und Linsen von BIO Gartenland, die man angeblich nach der Zucht so auf Brot essen kann. Es steht auf der Packung jedenfalls nichts von blanchieren. Weiß jemand von Euch Bescheid darüber?

    LG Brigitte
     
  • Hallo zusammen, ich möchte das Thema gerne erneut aufgreifen. Ich bin nämlich auf gerade bei der Sprossenzucht. Aktuell keimen mehr oder weniger Braunhirse, Mungbohnen und Kresse in meinem Sprossenturm. Wobei ich mir nicht sicher bin, wann z.B. die Braunhirse "fertig" ist. Welche Frage mich auch noch umtreibt ist, ob auch nicht speziell für die Sprossenzucht erworbenes Saatgut als Keimsprossen verzehrt werden sollte. Rein von der Logik betrachtet, sollte ja nichts dagegen sprechen. Anders herum fänd´ ich interessant, ob man Keimsprossensaatgut auch zur Anzucht von Gemüse verwenden kann. Auch das wäre irgendwie logisch. Aber auf Nachfrage bei einem grösseren Bio-Saatguthändler hieß es nein. Vllt aufgrund von Haftung? Weiß jemand evlt. mittlerweile mehr?
     
    Hallo zusammen, ich möchte das Thema gerne erneut aufgreifen. Ich bin nämlich auf gerade bei der Sprossenzucht. Aktuell keimen mehr oder weniger Braunhirse, Mungbohnen und Kresse in meinem Sprossenturm. Wobei ich mir nicht sicher bin, wann z.B. die Braunhirse "fertig" ist. Welche Frage mich auch noch umtreibt ist, ob auch nicht speziell für die Sprossenzucht erworbenes Saatgut als Keimsprossen verzehrt werden sollte.

    Saatgut, was für die Anzucht von Jungpflanzen bestimmt ist, ist sehr oft behandelt. Das würde ich nicht verwenden. Aber ich nehme z.B. Getreide, Pseudogetreide oder Hülsenfrüchte welches eigentlich zum Essen bestimmt ist, oder eigenes Saatgut. Das keimt problemlos.
    Rein von der Logik betrachtet, sollte ja nichts dagegen sprechen. Anders herum fänd´ ich interessant, ob man Keimsprossensaatgut auch zur Anzucht von Gemüse verwenden kann.
    Das habe ich noch nicht probiert. An welches denkst Du z.B.?
    Ich habe dieses Jahr Chia aus meinen Frühstückscerealien gesät. Die sind super gewachsen und hätten es fast zur offenen Blüte geschafft.
    Auch das wäre irgendwie logisch. Aber auf Nachfrage bei einem grösseren Bio-Saatguthändler hieß es nein. Vllt aufgrund von Haftung? Weiß jemand evlt. mittlerweile mehr?
     
    Ach, auch Biosaatgut wie Rucola und Kresse für den Anbau ist ggf. behandelt? Dachte, das wäre deklariert. 😬
    Das mit den essbaren „Saaten“ hab ich mit Sonnenblumen auch schon gemacht. Spannend. Lese mich mal in den Chiafaden ein 😁
    Beim Sprossensaatgut hab ich an Kresse gedacht, Zwiebeln. Eigentlich alles, bei dem es Sinnmacht, eigenes Saatgut für die winterliche Sprossenzucht zu gewinnen.
     
    Im Winter sind ja Vitamine auch so wichtig.
    Ich ziehe mir dann auch immer Sprossen.
    Ich habe 3 Sprossengläser mit Gestell zum abtropfen, einen kleinen Terracotta Sprossenturm und für Kresse habe ich mir jetzt eine Terracottaschale geholt .
    Dort habe ich etwas Kokohum rein getan und ein Tuch drauf, alles feucht halten und die Kresse kann wachsen.
    Ich habe gestartet mit Brokkoli-Sprossen, Braune linsen, Sonnenblumen und Raps
    Die Sonnenblumen sollen grün bekommen und brauchen deswegen länger.
    Im Terracotta Sprossenturm habe ich Löwenzahnsamen und heute Braunen Senf.Den braunen Senf habe ich heute rein gemacht.
    Und noch ganz frisch heute Bockshornklee eingeweicht, für das leere Sprossenglas.
    Wir essen die Sprossen sehr gerne aufs Brot, wenn's viele sind auch mal mit in den Salat.
    IMG_20240105_173601.webpIMG_20240105_173758.webpIMG_20240106_122329.webpIMG_20240104_160322.webpIMG_20240104_160707.webpIMG_20240110_105149.webpIMG_20240105_174136.webpIMG_20240111_101602.webpIMG-20240112-WA0009.webpIMG-20240112-WA0010.webpIMG_20240117_133402.webpIMG_20240117_133623.webpIMG_20240117_134042.webpIMG_20240118_125800.webpIMG_20240118_133847.webpLöwenzahnggrün
     
  • @Golden Lotus , das mit dem Küchenpapier ist eine gute Idee!!
    Du hast ja echt viele Sorten angesetzt. Ich müsste das alles alleine essen, bis auf Mungobohnensprossen in der Pfanne. Was ist das oberhalb der Löwenzahnsprossen, Kresse?
    Wo besorgst Du Dir die Saat? Da könnte ich auch mal wieder was machen. Aber bei dem Wetter will ich auch nicht weit fahren. Könnte ja eigentlich vielleicht von meinen Absaaten, wovon ich zu viel habe, was nehmen (rote Bete), Radieschen finde ich auch lecker, aber da habe ich nur behandelte Saat. Vielleicht nehme ich auch einfach ein paar Linsen. Was ist mir Gerste, Dinkel, Hafer, Roggen?
     
    @Golden Lotus , das mit dem Küchenpapier ist eine gute Idee!!
    Du hast ja echt viele Sorten angesetzt. Ich müsste das alles alleine essen, bis auf Mungobohnensprossen in der Pfanne. Was ist das oberhalb der Löwenzahnsprossen, Kresse?
    Wo besorgst Du Dir die Saat? Da könnte ich auch mal wieder was machen. Aber bei dem Wetter will ich auch nicht weit fahren. Könnte ja eigentlich vielleicht von meinen Absaaten, wovon ich zu viel habe, was nehmen (rote Bete), Radieschen finde ich auch lecker, aber da habe ich nur behandelte Saat. Vielleicht nehme ich auch einfach ein paar Linsen. Was ist mir Gerste, Dinkel, Hafer, Roggen?
    @Tubi
    Das über den Löwenzahn Sprossen ist die Kresse, und nebendran die neuen von heute, eingerichtet Bockshornklee und schwarzer Senf.
    Einen Teil der Samen habe ich bestellt, einige bekomme ich beim Asiaten.
    Gerste, Weizen usw kannst du alles probieren.
    Wenn keine Keime verletzt wurden keimen sie gut.
     
    Ich zeige hier mal meine Ton Keimschalen, mit denen ich hauptsächlich meine Sprossen ziehe.
    @Tubi wollte gerne wissen wie sie aussehen und ob sie Löcher haben, hier kannst du es jetzt gut sehen , sie haben nur Schlitze, also gut für feine Samen 😉
    Eigentlich ist da noch ein Untersatz dabei wo Wasser rein tropfen kann, nur meiner ist schon lange verschollen, ich habe diese Ton Keimschalen schon gut 30 Jahre, ich Stelle einen kleinen Teller drunter.
    Gerade kleine Samen , wie Kresse und Brokkoli gehen hier gut drin zu keimen.
    Die Schalen haben nur dünne Schlitze für den Wasserablauf, aber ich lege immer noch ein Zewa rein wenn ich so feine Samen habe , damit sie nicht in die Schlitze fallen und die verstopfen.
    Ich finde die Ton Keimschalen sehr gut, weil sie auch viel Feuchtigkeit speichern, die Sprossen haben lange Feuchtigkeit, aber natürlich muss man sie auch spülen oder besprühen.
    Gut finde ich auch die seitlichen Öffnungen, wo genug Luft rein kann, das haben leider nicht alle Ton Keimschalen.
    IMG_20241124_114326.webpIMG_20241124_130358.webpIMG_20241124_130412.webp
     
    Hallo ihr Lieben,
    Ich stelle meine Frage mal hier, da sie thematisch dazu passt.
    Ich habe ein Set geschenkt bekommen mit u.a. auch Radieschen- und Brokkoli-Samen.
    Habe dann man gegoogelt und gesehen, die sind im Mengenverhältnis ja viel günstiger. 😱
    Naja... Nun zur Frage: Kann ich aus den Brokkoli-Samen auch Brokkolipflanzen für mein Genüsebeet ziehen oder werde ich da eher nicht glücklich?

    Vielen Dank für eure Antworten.
    Liebe Grüße
    Annika
     
    Hallo Annika, hier ist noch ein Thread, der zu deiner Frage passt, auch wenn die derzeit dort Anwesenden zum Broccoli-Thema noch nicht vorgedrungen sind:


    (Ich selbst hab leider bisher keine Ahnung von Broccoli-Aussaat, wüsste aber nicht, warum das nicht funktionieren sollte.)
     
    Da wird schon Radiesle und Brokkoli draus werden.

    Ich denk aber mal, dass als Sorten irgendwas ziemliches 08/15 verwendet wird. Also Basis-Paket, ohne zusätzliche Features wie Resistenzen.

    So nach dem Motto: Für Sprossen reichts, mehr muss die Sorte nicht können.

    Aber Basis-Paket kann ja auch schon ausreichend sein.

    Ich hab auch nur Netflix mit Werbung. Damit kann ich alles auf Netflix günstig gucken, aber ohne zusätzliche Features wie 4K/UHD oder Werbefreiheit.

    Dem Schwaben freuts trotzdem...

    Aber so denke ich ist das mit Sprossensaat auch.
     
    @annikavm
    Ist wirklich schwer zu sagen ob das geht.
    Ich habe es bisher mal mit Daikon Rettich Sprossen probiert, da habe ich wirklich mal richtige Rettiche raus ziehen können.
    Ich denke probieren kannst du es bestimmt mal , ob's klappt und wie das wirst du dann sehen 😉
     
  • Zurück
    Oben Unten