Sprache in Foren und überhaupt so

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Solche Beziehungskisten sind für meine Gemüt nur schwer verträglich. (Zu viel Drama, danach bin ich wieder reif für die Klapse).

    Eigentlich hatte ich wieder so ein Wortwunder, aber über Nacht habe ichs wohl vergessen ... ah, nein, doch nicht. Eine Erkenntnis, die sich mir im Fieberwahn der vergangenen Tage erschlossen hat.

    Während eines Diktats wird der Deutschlehrer zum Diktator.

    Tja. Manchmal nicht nur während des Diktats, aber interessant ist die Wortwahl schon.
     
  • oh ja...mir ist nie ganz schlüssig, wie jetzt nun die PlagiatsJäger des versteckten, aber nicht selbst erlegten Schatzes fündig werden.
    Mal ganz davon ab, ich habe schon so oft die SynonymDAtenbank bemüht, immer auf der Suche nach einer noch verdrechselteren Windung, daß es aber hier nicht um das Wort an sich geht, sondern um Einbau in ein ganzes, das hat der gute Herr Kastberger ganz verdrängt.

    Ist es demnäxt also "verboten", in die Schule zu gehen, sich vorweg zu bilden (mag bei Wiki nun etwas pathetisch klingen), Vorbilder zu haben, Einflüsse von Kollegen auch deutlich zeigen zu wollen (gestern, in der Kulturzeit, ein kleiner Einschub von der Beziehung/Freundschaft zwischen Klee und Kandinsky. Ja, man darf sich mit der Zeit ähneln!).....manchmal scheint mir, die Kritiker brauchen jede Woche einen neuen Entdecker der Welt.
    So wie Humboldt, nur nicht so vermessen.
     
    Synonymdatenbanken haben mich bislang nicht so recht überzeugt. Man muss die Sprche an sich schon sher gut kennen, um passende Synonyme zu finden. Vor allem im Englischen tue ich mir da sehr schwer, viel der Synonyme haben subtile Nebenbedeutungen, die man als Fremder nicht kennt (und auch nicht so leicht herausfinden kann).

    Für die Plagiatssuche braucht man entweder eine Risendatenbank mit dem Volltext viler (aller) Werke zu einem Thema, die man dann nach Übereinstimmungen automatisch durchsuchen lassen kann, oder ein gutes gedächtnis und Kenntnis der Fachliteratur ("Das habe ich doch schon mal wo gelesen ...")

    Manchmal ist die primäre Quelle gar nicht auszumachen, vor allem bei historischen Erkenntnissen, aber bei neueren Arbetien geht das wohl ganz gut.

    So bärig bärt der Bär im Bärenwald,
    dem Hummer ist im Wasser kalt,
    and're Hummer rädern vierig,
    sind dafür nicht ganz tierig.

    Merke: Jedes Hauptwort kann verzeitwortet werden. Und jedes Zeitwort kann verhauptwortet werden.

    "Was ist da für ein Vorgang?", rief der Beamte, aufgeschreckt, um sich dann zu korrigieren, "Ich meine, was geht da vor?"

    Ja, die Verhauptwortung der Amtsprache kann verlächerlichend sein.
     
  • Manche Deutschlehrer halten sich nicht nur in Diktaten für Diktatoren, sondern IMMER.
    Das gipfelt dann in. Das Leben hat nie Recht sondern ICH. IMMER! Egal wie oft man schon in weißen Kliniken ohne OP-Saal eingesessen hat. :d
     
    ... und die Groß- und Kleinschreibung ist auch sehr wichtig. ;)

    FB_IMG_1447670386860.jpg
     
    Und die Kommasetzung auch::grins:

    "Schuldig ist er nicht sterben soll er."

    Da entscheidet/entschied ein Komma an der richtigen Stelle schon mal über Leben und Tod....

    maryrose
     
  • Ja, das Deutsche ist eine sehr vielseitige Sprache.

    Da möchte ich noch etwas draufsetzen: nicht nur vielseitig, sondern ausdrucksstark in den verschiedenen Variationen(smöglichkeiten/nuancen) wie kaum eine andere Sprache.
    Und da schimpf mir bitte noch jemand über die Deutschlehrer, die versuchen, diese Vielfalt ihren Schülern beizubringen:rolleyes:
     
  • Hängt sicher auch vom Lehrer ab. Meine sind mir nicht in besonders guter Erinnerung geblieben. Lehrer allgmein, muss ich sagen. Viele bleiben auch im Umgang mit Erwachsenen sehr Lehrerhaft - ist verständlich, wenn man die ganze Woche so agieren muss, aber eben nicht unbedingt angenehm für die Belehrten.

    Wenn wir gerade bei Groß/Klein und Komma sind - auch ungeschickte Trennungen können stinkig werden.

    Ur-instinkt
    Urin-stinkt
     
    Dazu passend....
    Schon winzig kleine Buchstabendreher können einen ganzen Text urinieren..... :D:D
     
    Lied und Leid liegen auch nah beieinander. Und das Leid wird in vielen Liedern besungen.

    Helft den Armen vögeln. Oder doch eher: Helft den armen Vögeln!

    Dein ist mein ganzes Herz,
    Du bist mein reim auf Schmerz,

    Liebe und Leiber - auch nah verwandt, ottografisch.

    Ach, das wird immer alles so hochsterilisiert. Ab 60° ist das meiste doch eh keimfrei.
     
    Ja, ich klaue die Wendungen, wie sie mir gewahr werden :D

    Brauchen wird jetzt Eier? Das kommt aus dem angelsächsichen, wurde aber auch unreflektiert übernommen. Vorher brauchte man bei uns Herz, teilweise auch Hirn. Mit den Eiern wurde bislang wenig gewonnen, und seltsamerweise kommt das gerade in der heutigen Zeit auf, zu der alles gleichgeschlechtlich sein muss ... Herz haben alle, Hirn theoretisch auch. Die Eier, die Herr Kahn meinte, aber nur rund 50% der Bevölkerung.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten