Sprache in Foren und überhaupt so

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
all das ist nichts gegen die hastige Schnappatmung, die einen überfällt, wenn manche Leuts "jetzt erstmal nen schönen Kaffffföööö" ruhrpotteln

Lieber 30 Jahre Vollsuff, aber dafür intelligent, als von Haus aus so reden.
 
  • Ich suche immer noch ein hochdeutsches Wort für "lommelich". Mein Salat wird nämlich schnell lommelich, und ich weiss nicht mal wie ich das Problem in Hochdeutsch formulieren kann um nach abhilfe zu fragen.

    Und eventuell würde mich interesssieren, wie man den "Lällebäppel" auf Hochdeutsch bezeichnet - aber eventuell bleibt das besser im Dialekt.
     
  • Ich suche immer noch ein hochdeutsches Wort für "lommelich". Mein Salat wird nämlich schnell lommelich, und ich weiss nicht mal wie ich das Problem in Hochdeutsch formulieren kann um nach abhilfe zu fragen.

    Und eventuell würde mich interesssieren, wie man den "Lällebäppel" auf Hochdeutsch bezeichnet - aber eventuell bleibt das besser im Dialekt.


    Hab keinen Plan was das sein soll absolut nicht. beides nicht
     
  • Lommelich ist mit labbrig verwandt, aber dafür finde ich auch nichts hochdeutsches. Inoffiziellen Aussagen nach, gibt es keine richtige Hochdeutsche entsprechung für lommelich, zumindest nicht in einem Wort.
     
    Wo ich herkomme, heißt das "labberisch"; welk ist eine Bedeutung, passt aber z. B. nicht bei einem Würstchen, was auch "labberisch / lommelich" sein kann, aber ein welkes Würstchen?
     
    Kartoffelbrei kann auch labbrig sein. Das ist dann aber mehr flüssig als schlapp.

    Was mich dann wieder auf das Slack Rope bringt, das Schlappseil, auf dem man in Parks immer häufiger Leute balancieren sieht.
     
    Ich habe da auch schon drüber nachgedacht. Technisch gesehen treibt eine Rakete "im freien Fall", oder sie beschleunigt oder bremst (was auch nur negative Beschleunigung ist, und meist muss man die Rakete zum bremsen drehen, damit das Triebwerk gegen die Flugrichtung (Fahrtrichtung oder doch eher Fallrichtung?) arbeiten kann.

    Raumflug ist sprachlich völlig neben dem Gleis.

    Eher "Flugzeug". Was ist/sagt "Zeug" denn aus? Grundwort "Zeug" , also Artikel "das" - sonst aber nichts...
    Beim "Raumflug" ist das aber doch völlig klar:
    Grundwort "Flug" und "Raum" gibt die genaueren Umstände an => Flug durch den Raum (dass es sich um "Welt"raum handelt, ist doch selbstverständlich:grins: und beruht auf Konsens)

    LG
    maryrose
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten