- Registriert
- 27. März 2014
- Beiträge
- 3.587
Das zweite ist von mir, inspiriert durch einen talentierten Spammer in einem englischsprachigen Forum.
der Himmel durchgehend maulwurffarbig[...]eine freche Ätsch-Sonne[...]
Gaben aus dem Wetterkanister
Vom Kannenschleppen kriegt man aber Schimpansenarme, Plattfüße und Bandscheibenvorfälle
Gerade habe ich neues Wort gelernt: das Deppenzepter, auch als Selfie-Stick bekannt![]()
Wie ging das gleich...?
Ein Pfärd heißt Pfärd, weil es fährd. Nee, halt, ein Pferd heißt Pferd, weil es auf der Erde steht. Wenn es in der Luft flöge, würd es ja Pfluft heißen.
Unsere Sprache hat noch mehr solche Unsymmetrien, aber die hier fiel mir heute morgen wieder ein ... vielleicht klang luften nicht elegant genug, oder es war zu nah am muffigen Lüften.
Interessant auch, das Ballons und Zeppeline gefahren werden, aber Flugzeuge und Raketen geflogen werden.
Oder hat ein Zeppelin einen Antrieb, der es schneller als den Wind werden läßt?
Als erster Zeppelin überhaupt wurde LZ 129 mit Dieselmotoren angetrieben. Vier von Daimler-Benz speziell entwickelte wassergekühlte 16-Zylinder-V-Motoren des Typs DB 602 (werksintern: LOF 6) waren zu beiden Seiten des Rumpfes in vier stromlinienförmigen Gondeln angebracht. Es handelte sich um Viertaktmotoren mit Vorkammereinspritzung.
[...]
Der DB 602/LOF 6 hat einen Hubraum von 88,5 Litern (Bohrung: 175 mm, Hub: 230 mm),[6] eine Dauerleistung von je 588 bis 662 kW (800 bis 900 PS) und eine Höchstleistung von 883 kW (1200 PS).