Sommerhitze 2025

Bei uns stehen die Häuse wie ein U, ich wohne auf der Basis, es gibt also recht und links eine dichte Häuserreihe. Die letzten großen Bäume im Innenteil, die nahe standen, hat vor ein paar Jahren, als eines der Häuser verkauft wurde, der neue Besitzer gefällt. Jetzt gibt es nur noch ein paar niedrige Heckenpflanzen und man schaut den Leuten in die Wohnung, statt in den großen Ahorn, der mal zwischen uns wuchs.

Dazu kommt erschwerend, dass ich eine kleine Wohnung habe, deren Fenster und Balkontür alle nach Westen gehen. Quer lüften funktioniert so nicht, wenn ich nicht die Wohnungstür zum Treppenhaus öffnen möchte. (Und auf dem Treppenhaus steht jetzt ja auch schon wieder die Sonne.)
 
  • Guten Morgen, aktuell 22 Grad im Westzipfel. Es ist noch angenehm kühl.
    32 Grad soll's geben, genau wie gestern.
    Ich habe den gestrigen Tag nicht als Hitzetag empfunden. Für mich war das ein schöner Sommertag.
     
  • Heute 30, morgen 32 und Freitag 33 Grad. Wo kommt es her?? 12-14 Std Sonne... Kann mich an die Tage mit Regen erinnern. Das war für die Pflanzen zuviel und auch die Leute haben rumgejammert. Genau wie jetzt. Nur aktuell kommen wir halt von 20-24 Grad und haben einen deutlichen Sprung nach oben.

    Mein AG gibt keine Hitzeerleichtung, Überstunden geht nicht, von 34 Leuten (viele Dauerkranke, auch altersbedingt) sind aktuell bei einer Urlaubsquote von 6! mit Dienstfrei 8, nur 5-9 Leute im Dienst. Damit erfüllen wir zum Teil nicht mal die Mindestquote um als Handlungsfähig zu gelten. Da kann ich niemanden verstehen, der wegen 25 Grad jammert oder warum er aus sonstigen Gründen keine Vergünstigung bekommt.
    Wer es jetzt regelmässig über 30 Grad schafft, was auch schon seit Jahrzehnten nichts aussergewöhliches darstellt, der hat diese Temperaturen regelmässig. Früher wurden nur Lieder darüber gesungen, heute wird gejammert.

    Der gute Rudi:
     
  • Wer es jetzt regelmässig über 30 Grad schafft, was auch schon seit Jahrzehnten nichts aussergewöhliches darstellt, der hat diese Temperaturen regelmässig. Früher wurden nur Lieder darüber gesungen, heute wird gejammert.

    So ein Unfug! Die Anzahl der Tage, bei denen die Temperaturen über 30°C gehen, steigt, da kannst du dir die Wetterstatistiken der letzten Jahrzehnte ansehen.

    Und Hitzewellen, wie sie in Spanien oder in der Türkei stattfinden, sind auch deutlich heftiger als alles, was die Leute dort gewöhnt sind.
     
  • So ein Unfug! Die Anzahl der Tage, bei denen die Temperaturen über 30°C gehen, steigt, da kannst du dir die Wetterstatistiken der letzten Jahrzehnte ansehen.

    Und Hitzewellen, wie sie in Spanien oder in der Türkei stattfinden, sind auch deutlich heftiger als alles, was die Leute dort gewöhnt sind.

    Na, der erste Kandidat hat sich schon gemeldet. Du darfst gern selbst rausfinden, wo vor 40 Jahren die Temperatur der Luft oder der Ozeane gemessen wurde, und wo man es heute macht...

    Kleiner Tip, ChatGPT kann nicht lügen, wenn man die richtigen Fragen formuliert.
     
  • @SebDob Das ist typisch für diejenigen, die die Klimaerwärmung verleugnen. Messwerte in Frage stellen, andere dazu auffordern, selber nachzuschauen, ob das überhaupt wahr ist und keine Fakten oder Erklärungen bringen.

    Entschuldigung, aber solche Aussagen machen mich wütend. Die Meteorologen können sehr wohl unterscheiden, wie früher und heute gewesen wird und die Unterschiede daraufhin abgleichen.

    Fakt ist in der Tat, dass es heute deutlich mehr Hitzetage gibt, auch die Intensität und Länge nimmt zu.

    Ich weiss noch genau, wie in meiner Jugend Tage mit mehr als 31 Grad schon als sehr heiss galten und Tage mit 33 Grad wahre Höllenhitzetage waren. Heute sind solche Tage schon fast normal und die neuen Höllentage sind Temperaturen ab 34 Grad.

    Dass der Juli sehr kühl und zu nass war, stimmt nämlich auch nur bedingt. Örtlich war er in der Tat leicht zu kühl, vielerorts normal und trotz der vielen Regenschauer längst nicht überall normal feucht oder zu feucht.

    Ja, ChatGPT kann man viele Fragen stellen und man kann es so steuern, dass man die Antworten erhält, die man möchte. 😉
     
  • @SebDob Das ist typisch für diejenigen, die die Klimaerwärmung verleugnen. Messwerte in Frage stellen, andere dazu auffordern, selber nachzuschauen, ob das überhaupt wahr ist und keine Fakten oder Erklärungen bringen.

    Wer „Team“ am Anzug trägt, sollte nicht zwischen den Zeilen lesen um damit Däumchen zu sammeln.

    Ob es sich erwärmt oder verändert wurde gar nicht angesprochen von mir. Nur das relativ offensichtlich in der letzten Zeit dem Bürger neue „Farben“ für Temperaturen beigebracht werden. Und das ganze mit neuen veränderten messpunkten.

    Fakten könnte ich bringen, ich habe es selbst bei den Instituten gelesen. Warum aber schafft man es selbst nicht? Und kritisiert im Gegenzug den Hinweis zur selbst Recherche?
     
    Was sich verändert hat, ist die mediale Aufbereitung solcher Wetterlagen. Hitzeglocke, Jahrhundertsommer, rote Warnstufe in der Wetterapp. Warnungen allerorten für Ältere, Kinder, Kranke, Allergiker, UV-Warnungen, Ozonwarnungen….
    Das war tatsächlich früher nicht so, insofern wurde es auch anders wahrgenommen. Da war es halt einfach heiß und man fuhr an den Baggersee, wenn man konnte. Der Rest schwitzte schweigend vor sich hin. Heute breitet Jeder seine Befindlichkeiten im WWW aus.
     
    Ob es sich erwärmt oder verändert wurde gar nicht angesprochen von mir. Nur das relativ offensichtlich in der letzten Zeit dem Bürger neue „Farben“ für Temperaturen beigebracht werden. Und das ganze mit neuen veränderten messpunkten.

    Och nö, nicht den alten Schmuh wieder!


    Wer „Team“ am Anzug trägt, sollte nicht zwischen den Zeilen lesen um damit Däumchen zu sammeln.

    Dir ist bewusst, dass unsere Mods auch Menschen sind und auch einfach mal als User schreiben dürfen, oder?
     
    .....Früher wurden nur Lieder darüber gesungen, heute wird gejammert.....

    Ich sehe hier kein Gejammer, nur Feststellungen.

    Zugegeben, 32° C im Westen sind im Sommer nicht unnormal, waren es früher auch nicht.
    Auffällig sind aber die 37-38° C (im Schatten !), die in Süd- und Mitteldeutschland erwartet werden.

    Die aktuellen Temperaturen lassen sich im Schatten ohne körperliche Tätigkeit gut aushalten.
    Arbeitet man aber in der Sonne (hier aktuell knapp 38° C), sieht die Sache schon anders aus.

    Dass sich in diesem Thread eine Klima-Debatte entwickelt, war von mir gar nicht beabsichtigt.
    Ich habe aber überhaupt nichts dagegen.

    Meine Position in Kurzform:
    Natürlich erwärmt sich das Klima seit der Industrialisierung. Einen "Zufall" halte ich hier für ausgeschlossen.

    Tja und der Rudi..... wurde leider durch Lungenkrebs dahingerafft. :cry:
    Aber jetzt keine Diskussion für oder gegen das Rauchen..... Bitte nicht !
     
    Meine Position in Kurzform:
    Natürlich erwärmt sich das Klima seit der Industrialisierung. Einen "Zufall" halte ich hier für ausgeschlossen.

    Dieser Zeitpunkt ist recht willkürlich gewählt. Die römerpfade durch die Alpen, die man gerade wiederentdeckt wurden ja nicht ins Eis getreten. Bekannter „Özi“ ist nicht ohne Grund in relativer sommerbekleidung gefunden worden…

    Interessant sind die Graphen co2 konzentration zur Temperatur über Millionen von Jahren gesehen. Da sind 100 Jahre Panik schnell erklärt.
     
    Wenn du damit sagen willst, dass sich das Klima im Laufe der Erdgeschichte schon mehrfach geändert habe, so ist das natürlich richtig und außerdem allbekannt. ;)

    Bloß dass das für diese Diskussion hier völlig irrelevant ist.
     
    .....Interessant sind die Graphen co2 konzentration zur Temperatur über Millionen von Jahren gesehen. Da sind 100 Jahre Panik schnell erklärt.

    Es geht wohl eher um den starken CO2-Anstieg in kurzer Zeit.
    Das kann man mit den langsamen Änderungen in der Erdgeschichte nicht vergleichen.

    Im übrigen sind das 2 Paar Schuhe, denn die schnelle anthropogene Erwärmung kommt im Zweifelsfall noch auf die langsame Natürliche drauf.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten