Silvester zuhause - wie feiert Ihr so?

  • Ich glaub Du bist bald in gestriezelter und gefüllter Neujahrslaune :-P

    käferli, immer noch tapfer abnehmend

    P.S.: das Foto schaut schon wieder überwältigend lecker aus
     
  • Jetzt schon abnähmen? Hmmmm. Das nenne ich tapfer!!
    Ich warte auf die Fastenzeit und tunke derweil die seidenen Klöße in Hasenrückensauce. Der ist mager, der Rücken. Und die Sauce, nun ja, die ist nicht ganz soooo quietschemager wie gespicktes Wildbret.

    Vita, wird demnächst Veganerin und kocht indische Curries in 20 Variationen ;)


    vita biste hoffentlich nicht krank:(:(:(:(
     
  • So, hier nun mein geerbtes Rezept für

    Mohnkloß

    man nehme:
    300g gemahlenen Mohn
    3/4 l Wasser / Milch-Gemisch oder nur Wasser
    100g Zucker
    2 Vanillezucker
    1 Prise Salz
    50g Butter
    100g Weichweizengrieß
    Rosinen
    Mandelstifte
    3 Eigelb
    3 Eiweiß

    Wasser/Milch, Zucker, Van.zucker, Salz, Butter zum Kochen bringen, dann den Grieß dazugeben und warten, bis er andickt.

    Mohn, Rosinen, Mandeln, Eigelb unterziehen, dann Eischnee unterheben.

    In einer Form / Schüssel kaltstellen - fertig.

    Der Name "Kloß" täuscht übrigens, Klösse werden daraus nicht geformt, gibt`s aus Schüsselchen.

    Guten Appetit!


    LG von Ulla

    PS: beim Mohn-selber-mahlen kann man sich wunderbar jede Mühle ruinieren. Besser fertig kaufen, gemahlenen Mohn gibt es inzwischen im Supermarkt (aber nicht diese Fertigmischungen, sondern pur!) oder beim Bioladen /Bäcker gemahlen bestellen.
     
  • hallo, Ihr Rezeptprobierer!

    ich denke mal mit so 'nem elektrischen Schlagwerk / Blitzhacker bekomme ich den schon geschreddert
    grinsen.gif
    .
    Marianne, sag nicht, ich hätte nicht gewarnt, sowas habe ich mit Mohn schon ruiniert, Mohn ist weitgehend unkaputtbar... die Maschinen dagegen schon...;).

    Hm, etwas Zitronenschale könnte ich mir auch gut vorstellen.

    LG, Ulla
     
  • Marianne, sag nicht, ich hätte nicht gewarnt, sowas habe ich mit Mohn schon ruiniert, Mohn ist weitgehend unkaputtbar... die Maschinen dagegen schon...;).
    Hm, echt, was mach ich denn da........ja ich weiß, jetzt gibt 's nur noch Mohnbrötchen bis der Beutel Mohnsamen alle ist und für den Mohnkloß kaufe ich gemahlenen Mohn.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • Ich habe meinen Mohn jahrzehntelang mit einer Krups-Schlagmühle, mit der man zu Mutters Zeiten den Kaffee feinst gemahlen hat, gehackt-mahlt. Die Mühle lebt noch und der Mohn ließ sich gut verarbeiten.

    Unser Familienrezept besteht fast aus den gleichen Zutaten wie das der Gärtnerin1-Familie. Nur wird der Mohn nicht untergehoben, sondern der heiße Grießbrei wird drüber gegossen.

    Sonst verflüchtigt sich doch der Weinbrand. :-P
     
    Aber das wäre ja echt schade um den guten Weinbrand. :grins: Für jetztigen Sonntag ist schon ein Dessert geplant, aber in absehbarer Zeit mach ich den Mohnkloß mal..........vielleicht auch als süße Hauptspeise, dann berichte ich.
    Lieben Gruß
    Marianne

    Ich bin gespannt und wünsche dir einen Guten Appetit.

    Ich esse sehr gerne gedeckten Mohnkuchen. Aber diese Pielen...

    Als Kind (da aber noch ohne Weinbrand) mochte ich das Zeug sehr gerne. Später habe ich mir noch einmal welche gemacht, die mir absolut nicht geschmeckt haben.

    Vielleicht war auch nur zuviel Weißbrot drin.
     
  • Zurück
    Oben Unten