Schwimminsel bauen

Registriert
11. Feb. 2013
Beiträge
213
Hallo,
ich habe einen relativ kleinen Gartenteich (~1000l) und möchte eine kleine Schimminsel aus Styrodur bauen.
Grund dafür ist, dass der Teich relativ wenig Möglichkeiten für Pflanzen hat.

Habt ihr Erfahrungen mit Styrodurinseln? Ich hätte mir einen Pflanzenkorb gekauft und die Insel in der Größe des Korbes ausgeschnitten und dann durchgesteckt. Auf das Styrodur hätte ich dann Silikon geschmiert und mit Sand überstreut.

Welche Pflanzen würdet ihr für eine solche Insel empfehlen und welche Form wäre denn am besten für die Insel bzw. was ist die kleinset Pflanzkorbgröße damit die Pflanzen aber trotzdem gut wachsen können?

Vielen Dank und
LG Oliver
 
  • Hallo Oliver,

    hast du zufällig ein Bild von Deinem Teich?
    Wie groß ist die Wasseroberfläche also länge und breite?
    So kann man sich besser ein Bild machen, denn so eine Schwimminsel sollte ja auch nicht zu groß sein, damit die Unterwasserpflanzen noch Licht bekommen.

    Was du auch beachten musst ist das diese Insel immer wenn Wind aufkommt ans Ufer treibt und dort bleibt, also sollte diese Insel entweder mit einer Schnur an den gegenüberliegenden Ufern befestig sein oder mit einer Schnur und Gewicht (wie ein Anker) am Grund des Teiches auf der Stelle gehalten werden. Sonst hast du keine Freude wenn Du die Insel immer wieder mehr in die mitte des Teiches bugsierst.

    Die Korbgröße würde ich jetzt von der Teichgröße abhängig machen, ab besten würde mir ein Nierenförmiger gefallen und dem entsprechend würde ich auch die Form des Styrodurs anpassen ist gefälliger. Mach nicht nur Sand drauf, ich würde da auch kleinkörnigen Kies dazu geben.

    Pflanzen würde ich z. B. eine hängende Segge (Carex pendula) für die Höhe oder Froschlöffel (Alisma plantago-aqutica) bekommt auch einen Blütenstand, dann vielleicht noch eine Bachbunge (Veronica beccabunga) blüht blau oder Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) blüht gelb, die könnten dann weil sie mehr kriechend wachsen, das Styrodurteil etwas begrünen.
    Verwende keine Teicherde, sonst bilden sich zuviele Algen, da sie zu Nährstoffreich ist. Am besten ist eine Kies/Zeolith Mischung, in die setzt Du die Pflanzen, da sich das Wasser immer am bewegen ist bekommen die Pflanzen genügend Nährstoffe aus dem Wasser.

    Was ich mich aber die ganze Zeit frage ist: Hast Du schon mal Wasserschwimmpflanzen auf die Wasseroberfläche gesetzt?
    Dann würde sich Deine Pflanzen-Insel erübrigen und es sieht natürlicher aus.

    Empfehlen kann ich dir z.B.
    Schwimmfarn (Silvania natans) nicht winterhart muss aus dem Wasser
    Schwimmlöffel (Luronium natans) Blüht weiß
    Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae)
    Laichkraut schwimmendes (Potamogeton natans)
    Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes) nicht winterhart muss aus dem Wasser
    Muschelblume (Pistia stratiotes) nicht winterhart, muss aus dem Wasser

    Vg
    Rommi
     
    Hallo,
    vielen Dank für die Antwort!
    Ich suche gleich ein Foto vom Teich... Jetzt eines machen ist sinnlos, da man dann nur weiß sieht :mad:

    Jedenfalls hat der Teich die Form einer "geschungenen Acht". Siehe Anhang :)

    Es ist zwar ein URALT Bild, aber die Form ist immer noch gleich^^

    Der Grund warum ich eine Insel machen möchte und keine Schwimmpflanzen haben KANN ist der Besatz des Teiches. Im Sommer kommt immer eine Wasserschildkröte dazu und dann ist keine Schwimmpflanze/Unterwasserpflanze überlebensfähig...

    Ins Styrodur beisst sie nicht, das weiß ich :p

    Das mit dem Wind hab ich auch schon gelesen, da werde ich dann die Lösung mit dem Anker bevorzugen :)

    Okay wie grobkörnig darf denn der Kies sein auf der Insel? Und wie würdest du das Sand/Kies Gemisch vermengen? 1:1?
    Kann ich dann nicht auch gleich dasselbe Gemisch in den Pflanzenkorb geben?

    Vielen Vielen Dank und
    LG BILD0131.jpg
     
  • Hallo Oliver,

    zerrupft die Wasserschildkröte die Pflanzen?

    Dann ist der Anker die die bessere Wahl.

    Ich würde auf die Platte wie Du schon oben geschrieben hast das Silikon streichen und dann denn Sand und den Kies (wie Aquariumskies ca. 4-6 mm) vorher gut waschen, ungleichmäßig aufbringen, in der Natur ist ja auch nicht alles gleichmäßig verteilt. Also nicht miteinander vermengen sondern eher mal hier Sand und daneben Kies, ich hoffe Du weißt was ich meine:rolleyes:

    In den Korb würde ich keinen Sand einbringen der rieselt Dir nur durchs Gitter, Du kannst gern auch den Kies für den Korb verwenden, das Zeolith ist in sofern gut da es auch Nährstoffe an sich bindet und somit die Pflanzen versorgt sind. Von dem Zeolith brauchste nur einen kleine Menge in der Korngröße 8-10.
    Zeolith gibts im Gartencenter die auch Teichzubehör haben und wird dort als Filtermaterial für Teichfilter verkauft.

    Vg Rommi
     
  • Hallo,

    Ja leider zerrupft sie die Pflanzen... aber ich hoffe sie kann die Insel nicht erklimmen :p

    Okay, ja ich weiß was du meinst mit dem Kies/Sand. Wie würdest du den Rand der Insel bauen? Gerade lassen und mit größeren Steinen bekleben?

    So:

    https://www.google.at/search?q=styr...hwimminsel-selber-bauen.4016%2Fpage-8;220;146

    Oder den Rand schön abschleifen wie einen Rettungsrind und ebenso mit Sand/Kiesgemisch bekleben?

    Oder würdest du es ganz anders machen?

    Vielen Dank und
    LG
     
    Hallo,

    wie hälst Du denn das Wasser rein, hast du einen Filter? Denn so ganz ohne Pflanzen im Teich könnte das schon schwierig sein. :rolleyes:

    Ich würde den Rand so lassen, nicht abschleifen/anschrägen, dann kommt Deine W-Schildkröte nicht drauf, denke ich.

    Den seitlichen Rand der Insel würde ich nur mit Sand bekleben, denn alles was größer ist könnte Deine W-Schildi als Aufstiegshilfe benutzen. Natürlich kannst Du auch größere Steine als Deko verwenden, aber denke daran das kein Ungleichgewicht entsteht, also eine Seite dann tiefer im Wasser hängt als die andere.

    Es sollte halt so natürlich wie möglich aussehen und da sind ja auch z. B. Moose die man vereinzelt mit drauf setzten kann ganz gut, ich würde diese Moose (so hab ich das gemacht für den Teichrand) aus einer feuchten Wiese entnehmen, dafür brauchst Du nicht viel nur ein paar kleine Teile das reicht.
    Setzte die Moose am besten an den Korbrand oder ins Substrat, so kannst Du erstens etwas Kaschieren und zweitens können sich die Moose die Feuchtigkeit selber nehmen. Ausbreiten tun sie sich am Anfang erst mal langsam, erst wenn sie sich gut verfestigt haben werden sie sich etwas über die Insel ausbreiten.

    Du siehst man kann sich eigentlich im gestalterischen gut austoben, es gibt viele Möglichkeiten. Die Bilder der verschiedenen Inseln sind gut aber für mich noch nicht natürlich genug, klar das wirkt auch erst wenn diese eine Saison oder länger im Wasser waren und die Pflanzen gewachsen sind.

    Bin schon auf Bilder Deiner Insel gespannt, wäre Interessant Entstehungsbilder davon zu sehn;)

    Vg Rommi
     
  • Hallo,
    Okay Vielen Dank!

    Ja ich hab einen Filter drinnen (10.000l/h wegen der Kröte). Also der rechte Teil des Teiches ist eigentlich recht zugewuchert (bis auf das was die Kröte wieder vernichtet..) und links ist ein Pflanzenrand vorhanden (wie man am Foto eh sieht).

    Ich glaube eigentlich nicht, dass die Kröte auf die Insel klettern will (sag ich jetzt einmal so :p ).

    Okay, wegen den Moosen muss ich noch schauen - wir haben ein sehr trockenes Klima, da gibts kaum Moose :p Wie weit würdest du die Insel sinken lassen? Also wie weit soll sie noch oben rausschauen?

    Entstehungsbilder mach ich eh ständig mit - die stelle ich dann eh rein :)

    Wegen der genaueren Bepflanzung stell ich dann eh noch die Bilder davor rein :p

    Vielen Dank und
    LG
     
    Das kommt auf die Stärke der Platte an, aber ich würde sie schon soweit raus gucken lassen das Deine "Kröte" keine Möglichkeit findet rauf zu kommen. Das wirst du einfach ausprobieren müssen auch wie es aussieht, geh am besten auch etwas nach Gefühl dann wirds passen.;)

    Trocknes Klima, mir siehts auf dem Foto eher so aus als ob unterhalb von Deinem Teich (oberer Teichrand) grad eine Überschwemmung statt findet:grins:
     
    Hallo,
    okay Danke, dann lass ich mein Gefühl ein bisschen mit einfließen :p

    Jaaa, das Foto ist echt ungünstig gewählt^^ Wir haben ein sehr trockenes Klima, aber das Wasser von den anderen Bundesländern rinnt an uns vorbei und geht über bei Hochwässern :d

    Hier mal ein paar Bilder vom ersten Entstehungsprozess:

    Leider haltet der Sand nicht so gut wie erhofft auf dem Styrodur... Gibts da noch irgendwelche Tipps und Tricks wie man die nicht so gut haftenden Stellen nachbehandeln kann? Bzw. wie der Sand auch langfristig darauf haften bleibt?

    Vielen Dank und
    LG
     

    Anhänge

    • 1.jpg
      1.jpg
      100,7 KB · Aufrufe: 285
    • 2.jpg
      2.jpg
      104,4 KB · Aufrufe: 307
    • 3.jpg
      3.jpg
      98,9 KB · Aufrufe: 297
    • 4.jpg
      4.jpg
      118,8 KB · Aufrufe: 236
    • 5.jpg
      5.jpg
      94,8 KB · Aufrufe: 192
    • 6.jpg
      6.jpg
      111,2 KB · Aufrufe: 329
    Hallo Oliver,

    das sieht ja schon nicht schlecht aus.

    Du machst das mit Silikon, vielleicht wäre ein Styrodurkleber besser, dieser haftet denke ich stärker und bindet dann auch den Sand/Kies besser ein, könnte ich mir Vorstellen.
    Manche Stellen wird man immer mal nachbessern müssen, wichtig ist auch das Du nicht alles auf einmal machst, vorallem wenn Du zum Ende kommst, laß das Ganze zwischendurch auch gut antrockenen so wird das noch nicht trockene wieder druch die eingene Hand verschoben.

    Was ich aber an Deiner Stelle schon gemacht hätte ist der Auschnitt wo der Korb druchgeschoben wird, wenn Du jetzt alles schon besandest kanns passieren das einige Stellen evtl. wieder kahler werden, der Vorteil ist auch das Du den Korbrand auch gleich etwas mit Kaschieren kannst.

    VG Rommi
     
  • Hallo Oliver,

    wie weit bist Du mir Deiner Schwimminsel?

    VG Rommi
     
  • Hallo,
    momentan hat sich nichts getan, weil ich erst das Material besorgen musste. Vermutlich gibts morgen am Abend, oder am Di in der Früh neue Bilder :)

    Ich muss nämlich den Sand nochmal runter weil der einfach nicht halten will auf dem Silikon..

    Bis dann und
    LG Oliver
     
    Sooo...
    Leider gibt es noch keinen berauschenden Fortschritt, aber ich möchte das weitere Vorgehen kurz schildern.

    Gestern habe ich die Flecken, wo der Sand heruntergefallen ist noch einmal mit Silikon und Sand/Kies überklebt.

    Nun muss es einmal wieder voll abtrocknen ~ 2 Tage.

    Danach wird die gesamte Insel mit Kunstharz "versiegelt" und somit (sollte) kein Sand/Kies mehr hinunterfallen können.

    Fotos von den weiteren Vorgängen folgen natürlich :)

    Bis Bald ;)
     
    wir auf dem hundeplatz bestreuen die geräte auch mit sand und nehmen dafür wasserfesten tapetenkleister. danach mit kunstharz.
    inwieweit das auf styrodur praktikabel ist, weiß ich natürlich nicht.
     
    Sooo,
    es gibt neue Bilder :D

    Hier die Schwimminsel mit einem Polyesterüberzug:

    Ich bin am überlegen ob ich es noch ein zweites Mal übertreichen soll oder nicht, denn nach dem Trocknen sieht man doch noch ein paar wenige Stellen wo es die Insel noch nicht ganz überzogen hat...

    LG Oliver
     

    Anhänge

    • IMG-20150218-WA0002.jpg
      IMG-20150218-WA0002.jpg
      152,2 KB · Aufrufe: 342
    • 2015-02-18 15.04.37.jpg
      2015-02-18 15.04.37.jpg
      510,4 KB · Aufrufe: 219
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Oliver das sieht gut aus ;), wenn der Polyesterüberzug nicht überall gleichmäßig ist würd ich über die Stellen nochmal drüber gehn, ansonsten finde ich das es recht natürlich wirkt wenn der Sand und der Kies so unregelmäßig drauf sind.

    Ich bin gespannt wie die Insel mit den Pflanzen komplett fertig aussieht, aber da müssen wir uns ja noch etwas gedulden, leider.

    Ach wenns doch endlich richtig Frühling wär, mir kribbelt es auch schon in den Fingern, denn ich will mir wieder einen Mörtelwannen Miniteich anlegen und kanns kaum abwarten los zu legen:grins:

    VG Rommi
     
    Ja, leider muss man sich bei den Pflanzen noch etwas gedulden :d

    Aber in einem Monat werden sie auch schon zu kaufen sein, denk ich mal :)

    Aber bis dahin wird dann noch der Pflanzkorb eingepasst und mal genauer über die Bepflanzung bzw. Dekoration nachgedacht :)


    Bei deinem Miniteich in der Mörtelwanne erwarte ich mir dann aber auch ein "Bautagebuch" ;) Ich finde es immer spannend zu sehen wie ein Projekt mit der Zeit wächst bzw. sich verändert.

    LG Oliver
     
    Klar werde ich hier Bilder vom neuen Mörtel Miniteich reinstellen;)

    VG Rommi
     
    So,
    seit gestern ist auch der Pflanzkorb drinnen. Jetzt fehlt dann nur noch das Wichtigste: Die Bepflanzung :)

    LG Oliver
     

    Anhänge

    • 20150220_081416.jpg
      20150220_081416.jpg
      475,4 KB · Aufrufe: 271
    Oliver das sieht sehr gut aus, ich bin schon sehr gespannt wenn Du im Frühjahr das Projekt zu Wasser läßt ;)

    VG
    Rommi
     
    Hallo,
    da nächste Woche unser Pflanzencenter -25% auf alle Wasserpflanzen hat werde ich da mal die Bepflanzung kaufen gehen :)

    Welche Pflanzen würdet ihr mir empfehlen? Wir haben ein sehr hartes, kalkhaltiges Wasser bei uns.

    Die Pflanzen sollen im Frühjahr bereits zeitig attraktiv sein und es auch lange bleiben :)

    Vielen Dank und
    LG
     
    Hallo,
    da nächste Woche unser Pflanzencenter -25% auf alle Wasserpflanzen hat werde ich da mal die Bepflanzung kaufen gehen :)
    Jetzt schon Wasserpflanzen kaufen ist nicht ganz ungefährlich, denn die Nachttemperaturen sind noch sehr niedrig meist ist auch noch Frost dabei.
    Achte mal drauf wo die Wasserpflanzen im GC stehen, wenn diese im Kalthaus stehn kannst Du sie noch nicht nach draußen ins Wasser bzw. Insel ins Wasser setzten, denn nur einmal Frost und sie sind hin. Selbst wenn sie draußen stehen heißt das nicht das sie auch über Nacht draußen stehen bleiben, oft werden sie dann ins Kalthaus geschoben zwecks Schutz vor Nachtfrost.
    Dann wäre Deine ersparniss hinfällig.


    Welche Pflanzen würdet ihr mir empfehlen? Wir haben ein sehr hartes, kalkhaltiges Wasser bei uns.
    Im Teich ist das bestimmt nicht mehr der Fall da sich ja auch noch Regenwasser dazu gemischt hat, es sollte eh wenns geht halb Regenwasser, halb Leitungswasser im Teich sein. Außerdem brauchen die Wasserpflanzen kalk im Wasser zum Aufspalten der vorhandenen Nährstoffe.
    Bunter Wasserfenchel oder eine Wasserlobelie die blüht später oder eine Zwerg Sumpfiris, zum bedecken könntest Du noch Pfennigkraut nehmen, das wächst auch gern ins Wasser und blüht im Frühjahr gelb.


    Die Pflanzen sollen im Frühjahr bereits zeitig attraktiv sein und es auch lange bleiben :)

    So lange es noch kalt ist, vor allem das Wasser, wird keine Pflanze so schnell in die Gänge kommen, denke erst ab Mai nach den Eisheiligen wenn es auch in den Nächten wärmer ist, werden diese Starten.

    Na hoffmermal dass das Deine Kröte auch zu läßt:grins:

    Vielen Dank und
    LG

    Kannst Du die Wasserpflanzen irgenwo zwischen Parken?
    Einsetzen in die Insel kannst Du ja schon machen aber nicht in den Teich setzen, sondern in einen Mörtelkübel mit Wasser der am besten kühl, hell und geschützt vor Frost steht. Erst wenn die Eisheiligen vorbei sind in den Teich geben, dann besteht die Gefahr das nochmal ein starker Frost kommt nicht.

    VG
    Rommi
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    G Teich im Bach bauen Teich & Wasser 6
    Pumkin Hochbeet selber bauen / Materialwahl Gartengestaltung 56
    Elkevogel Obstpresse ohne Hydraulik selber bauen - wie? Heimwerken 0
    G Hochbeet selber bauen Obst und Gemüsegarten 21
    O Bewässerungssystem bauen - Zisterne Bewässerung 5
    G Meisenkasten gut bauen und wohin? Nützlinge 17
    G Beleuchtung im Garten, wie preiswert selbst bauen? Gartengestaltung 16
    O Feuerstelle bauen: was muss ich beachten? Heimwerken 8
    B "Viktorianisches" Gewächshaus mit halbhoher Mauer auf Betonplatte der Einfahrt bauen? Heimwerken 2
    T Holzzaun mit Oberbogen selber bauen Gartengestaltung 12
    K Katzen Kratzbaum selber bauen Heimwerken 5
    M Gartenhaus bauen, aber wie?? Heimwerken 7
    diwie Hohes Beet bauen. Alles bedacht? Obst und Gemüsegarten 7
    T Gerätehaus aus Sandwichpaneelen - wie selber bauen? Heimwerken 1
    schreberin Bücher Holzbacköfen selber bauen Grüne Kleinanzeigen 7
    H Bewässerungsanlage bauen Teich & Wasser 1
    A Terassendach selbst bauen Heimwerken 6
    S Staketenzaun selber bauen? Heimwerken 2
    G Wasseranschluss im Garten bauen Bewässerung 8
    Gartenfreund1985 Hochbeet selber bauen Beton/Alternativen Gartengestaltung 21
    T Schuppen bauen Heimwerken 14
    Schwabe12345 Gewächshaus mit Pultdach bauen Gartengeräte & Werkzeug 15
    H Sitzecke bauen - Kalksandstein? Gartengestaltung 2
    H Steuerung selbst bauen / programmieren Bewässerung 6
    T Insektenschutzbögen bauen Obst und Gemüsegarten 0

    Similar threads

    Oben Unten