Schrebergaten alt in Biogarten neu

Registriert
02. Juni 2011
Beiträge
3
Hallo an Alle,

völlig neu hier und ab morgen glückliche Schrebergartenbesitzer.
Wir möchten in jedem Fall einen Biogarten, ohne Gift und momentan auch ohne viel Ahnung.
Natürlich haben wir schon bisschen in Frau Kreuter's Biogarten gelesen, aber aller Anfang ist schwer.
Der Garten ist ca. 200 qm groß, und 1/3 davon unbewachsen, nackte Erde (vermutlich schon seit Anfang letzten Jahres).
Würdet Ihr mir empfehlen, da jetzt gleich späte Gemüsesorten zu sähen, oder wäre es doch besser erstmal mit Brennesseljauche zu düngen(die ich aber natürlich erst ansetzen müsste)

sigi
 
  • Hallo sigi,
    herzlich willkommen im Forum.:):o

    Wie wäre es mit einem Kompromiss?

    In einen Teil sät ihr Gründüngung zur Bodenverbesserung:

    Grndngung belebt den Gartenboden

    Und im anderen Teil beginnt ihr euren Nutzgarten.:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Danke auch für den eingefügten Link.

    Bin auch noch Forum-Ungeübte. Nicht mal mein schönes Blumenbild bekomme ich hochgeladen. Na,ja wird schon noch.

    Ich denke, ich werde mich für Ringelblumen entscheiden.

    Und auf jeden Fall werde ich wohl regelmäßig im Biogarten-Forum mitlesen.

    Grüße Sigi
     
  • Hallo Sigi,

    ich würde unbedingt noch grüne und gelbe Fisolen ansäen. Die brauchen kargen Boden, sind lecker zum essen, kann man einfrieren :D und sie wirken wie Gründüngung.
    Fisolen reichern den Boden mit Stickstoff an, lies mal nach in deinem Biogartenbuch, ich hab das gleiche :grins:
    Sommerrettich, schwarzer Rettich, Feldsalat brauchen auch keinen Dünger, nur auflockern.
    Ich habe im Vorjahr eine Wiese umgestochen, natürlich das Gras raus, aber dann alles Mögliche angesetzt und gesät. Fast alles ist was geworden.

    Probier einfach alles aus (wenns nix wird ist auch kein Problem, du legst sicher einen Komposthaufen an), mit der Erfahrung die du heuer schon machst hast du gleich einen Riesenvorteil fürs nächste Jahr :grins:.

    Gutes Gelingen
    Lg. :?:
     
  • Hallo,

    Meine Devise für den Garten, soviel Natur wie möglich, sowenig Eingriffe und Regelung wie nötig. -
    Ein Bekannter von uns hat hier im Ort einen perfekten Garten. Er gibt sich unwahrscheinlich Mühe damit. Aber jedesmal wenn ich ihn anschaue, beschleicht mich ein eigenartiges Gefühl. Ich weiß nicht genau was, aber gut ist es nicht.
    Meine Erfahrung, die Natur, die Schöpfung kriegt es meißt besser hin, als alles
    Bemühen des Menschen.

    "Stelle dich vor"stand im Begrüßungstext. Nun alle meine Versuche ein Album einzustellen schlugen leider fehl.
    PROBIERE es also mal hier mit ein paar Bildern.

    Ich hoffe sie gefallen Euch!

    Herzliche Grüße fliegerass44
     

    Anhänge

    • btw 11.06.2011 025 - 1.webp
      btw 11.06.2011 025 - 1.webp
      329,6 KB · Aufrufe: 186
    • btw 11.06.2011 006 - 1.webp
      btw 11.06.2011 006 - 1.webp
      464,4 KB · Aufrufe: 133
    • btw 11.06.2011 014 - 1.webp
      btw 11.06.2011 014 - 1.webp
      369,3 KB · Aufrufe: 247
    • btw 11.06.2011 031 - 1.webp
      btw 11.06.2011 031 - 1.webp
      442,9 KB · Aufrufe: 124
    • btw 11.06.2011 036.webp
      btw 11.06.2011 036.webp
      457,6 KB · Aufrufe: 191
  • Hallloooo
    sind das Bilder aus deinem Garten?

    Irgendwie passt das nicht zu den Vorstellungen, die ich nach deinen Postings hatte.

    Läuft bei euch der "Garten hintern Haus" als "Schrebergarten"?
    Bei uns ist das die Parzelle in einer Gartenanlage.

    LG
    Ingrid
     
    Also die Bilder sind natürlich nicht aus unserem Schrebergarten, wir haben den in einer richtigen Gartenanlage. Erstmal aber vielen Dank für die vielen Hinweise. http://static.hausgarten.net/gartenforum/images/smilies/icon_cool.gif

    Nun gleich zur nächsten Frage. Heckenschnitt. lt. Kleingartenordnung im Juni zu schneiden. Jo, haben wir heute gemacht. Vogelnester waren nicht drin - zum Glück. Dabei ist uns aufgefallen, dass die Hecke viel zu breit ist, wir wollen sie schmaler "machen". http://static.hausgarten.net/gartenforum/images/smilies/icon_lol.gif

    Frage, kann man das mit der elektr. Heckenschere (zu dicke Äste) , sollte man das jetzt machen oder zu einer anderen Zeit ?? Was meint Ihr.
     
    Hallo Sigi,

    den Vorschlägen mit der Gründüngung kann ich nur zustimmen.
    1996 bauten wir ein Haus auf einem unbebauten Grundstück, der Garten ist rund 500 qm groß.
    Im 1. Jahr säte ich verschiedene Gründünger an (unser Boden war sehr hart und steinig). Eine wunderbare Pflanze, die hier noch nicht genannt wurde: Bienenfreund (ist auch in dem Link über Gründungung mit aufgeführt).
    Auf einem Hang des Grundtücks ausgesät, hatten wir in kürzester Zeit einen wunderbaren blauen Teppich. Meines Wissens ist der Samen auch nicht so teuer und es gibt ihn auch im Baumarkt in etwas größeren Packungen. 1 bis 2 Jahre hatten sich die Pflanzen leicht durch Selbstaussat vermehrt.
    Aber wie bereits gesagt: Die Mischung machts.
    Übrigens, seit 1996 habe ich nicht einmal die chemische Keule eingesetzt.
    Wenn man seinen Garten seinen natürlichen Lauf lässt, stellt sich das Gleichgewicht von selbst ein (natürlich biologische und mechanische Bekämpfung muss schon sein). Wichtig ist auch, dass man die Bedingungen in seinem Garten berücksichtigt (Boden, Lichtverhältnisse, Klima...).Es wächst eben nicht alles überall gut. Das muss man ganz einfach ausprobieren, auch innerhalb des Gartens wächst manche Pflanze an einem anderen Fleck u.U. viel besser.
    Im Anhang ein paar Fotos vom Mai-Juni.

    So, nun viel Spaß und Erfolg und viel Geduld!!!!!!
    Das wünscht dir Kerstin
     

    Anhänge

    • P1020275.webp
      P1020275.webp
      593,5 KB · Aufrufe: 129
    • Garten 2.webp
      Garten 2.webp
      520,3 KB · Aufrufe: 178
    • P1020424.webp
      P1020424.webp
      550,9 KB · Aufrufe: 115
    • P1020429.webp
      P1020429.webp
      462,1 KB · Aufrufe: 190
    • DSCF0480.webp
      DSCF0480.webp
      119,6 KB · Aufrufe: 118
    • JD601624.webp
      JD601624.webp
      566,8 KB · Aufrufe: 172
    • P1020438.webp
      P1020438.webp
      413 KB · Aufrufe: 144
    • P1020553.webp
      P1020553.webp
      384,8 KB · Aufrufe: 149
  • Zurück
    Oben Unten