Apfelbaum 12J alt - Faulende Früchte seit 2 Jahren

starwars2

Neuling
Registriert
05. Sep. 2024
Beiträge
2
Liebes Forum,

Ich habe einen Apfelbaum vor 12J von eine örtliche Baumschule gekauft und eingepflanzt (PLZ: 64342). Bis vor 2 Jahren habe ich jährlich30-40 Äpfel geerntet. Erstmals gingen wir in 2022 leer aus. Kein einziger Apfel am Baum, alle lagen verdorben am Boden. Ich habe deshalb letztes Jahr einen Rückschnitt durch einen GaLabauer machen lassen, leider trägt der Baum aktuell wieder faule Früchte die täglich abfallen. Kann jemand anhand der Bilder die Ursache erkennen? Ist der Baum noch zu retten oder hat es eine Krankheit?

Viele Grüße,
Fred
 

Anhänge

  • IMG_9470.jpg
    IMG_9470.jpg
    521,3 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_9471.jpg
    IMG_9471.jpg
    454,3 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_9472.jpg
    IMG_9472.jpg
    508,9 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_9473.jpg
    IMG_9473.jpg
    1 MB · Aufrufe: 45
  • IMG_9474.jpg
    IMG_9474.jpg
    631,2 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_9475.jpg
    IMG_9475.jpg
    712,5 KB · Aufrufe: 47
  • Hallo,
    Das ist bei uns ganz genau so!
    Die Früchte werden vom Apfelwickler angestochen und beginnen daraufhin zu faulen.
    Der Baum kann da gar nix für, wäre mit jedem anderen das Gleiche.
    Die Maßnahmen müssen sich von daher gegen den Apfelwickler richten. Da wir viele alte, nicht mehr gepflegte Streuobstwiesen in der Umgebung haben, halte ich das jedoch für aussichtslos und habe auf gegeben.
     
    Dafür gibt es speziell fallen mit Hormon lockstoff würde ich meinen.

    Gala Bauer schön und gut. In der Saison Wasserschosse etc. auslichten musst du zusätzlich auch machen. Da kommt ja kaum Licht in den Baum…
     
  • Und die gammligen Früchte aufsammeln und in der Biotonne entsorgen, nicht auf dem Kompost. Schrumplige, am Baum hängende Mumien entfernen.
     
  • Hallo @starwars2

    wenn es der Apfelwickler ist, worauf der Befall hindeutet, nennt das Netz unterschiedliche biologische Bekämpfungsmethoden. Wie wirkungsvoll sie sind, kann ich nur eingeschränkt angeben, da ich nicht alle ausprobiert habe.

    - Pheromonfallen -> zeigten gegen den Buchsbaumzünsler relativ gute Wirkung
    - Nematoden -> zeigten gegen den Dickmaulrüssler an Liguster mäßige Wirkung
    - Viren -> noch keine Erfahrung

    Wichtig ist, während der Eiablage und der Larvenwanderung einzuschreiten, um den Bestand zu dezimieren. Völlig vermeiden kann man den Befall vermutlich nicht.
     
    Vielen Dank für die hilfreichen Tipps.

    Dieses Jahr ist nichts mehr zu retten, aber mir ist klar geworden dass ich im kommenden Jahr zeitig anfangen müsste.

    Wasserschosse - Das sind die Triebe ganz oben auf dem Baum die Senkrecht nach oben wachsen, stimmt es?

    Einen schönen Tag wünscht,
    Fred
     
  • Genau. Die Empfehlung ist zum Teil in die waagerechte biegen, zum Teil abreißen. Nicht schneiden!

    Je nach Sorte musst du dich für den Schnitt entscheiden.
    Winterschnitt, zum Ende des Winters. Regt das Wachstum an.

    Sommerschnitt, beruhigen das Wachstum.

    Juniriss wird das entfernen der Wasserschosse genannt… dann hast du auch den Zeitpunkt.

    Fuchs dich da rein. Es ist nicht unmöglich zu lernen.

    Im Netz, YouTube…. Baum und rebschule Schreiber. Der macht das echt gut!
     
    Die Baumschule bei uns hilft bei der Auswahl. Inkl Info schnitt an Anpflanzung etc

    Ansonsten ist Horstmann immernoch eine gute Quelle…
     
  • Similar threads

    Oben Unten