Schmetterlinge im Garten

  • Ersteller Ersteller Petrasui
  • Erstellt am Erstellt am
  • Ihr habt ja wunderschöne Fotos gemacht. Konnte mir nur einige ansehen. Sitze hier bei einer Bekannten am Computer und kann selber keine Fotos laden. Wir haben hier mämlich einen Schmetterling fotografiert, von dem ich wußte, dass ich hier schon gesehen hatte. War auch. Rukakan hatte ihne schon eingestellt. Den Streckfuß. Und weil die Raupe dem Schlehenbürstenspinner ähnlich sieht, sind wir gleich im Forum hängen geblieben.

    Schön war`s. :grins::grins:
     
    :cool:
     

    Anhänge

    • IMG_5016.webp
      IMG_5016.webp
      16,5 KB · Aufrufe: 85
    • IMG_5017.webp
      IMG_5017.webp
      14,9 KB · Aufrufe: 87
    • IMG_5022.webp
      IMG_5022.webp
      21,8 KB · Aufrufe: 82
    • IMG_5023.webp
      IMG_5023.webp
      30 KB · Aufrufe: 101
  • Schmetterlinge genießen die schönen Hersttage.

    Aber Nektar am Blumentopf??? Ist mir mal da die Honigstulle runtergefallen?
     

    Anhänge

    • IMG_8456.webp
      IMG_8456.webp
      103,1 KB · Aufrufe: 85
  • Hier sind etliche,bei abgefallenen Birnen die in Nachbars Garten liegen
     

    Anhänge

    • IMG_5032.webp
      IMG_5032.webp
      13,1 KB · Aufrufe: 84
    • IMG_5031.webp
      IMG_5031.webp
      33,5 KB · Aufrufe: 79
    • IMG_5030.webp
      IMG_5030.webp
      25,4 KB · Aufrufe: 73
    • IMG_5028.webp
      IMG_5028.webp
      68,7 KB · Aufrufe: 80
    • IMG_5033.webp
      IMG_5033.webp
      82,9 KB · Aufrufe: 74
    • IMG_5034.webp
      IMG_5034.webp
      56,4 KB · Aufrufe: 85
  • Der letzte Besuch in diesem Jahr????
     

    Anhänge

    • IMG_8518.webp
      IMG_8518.webp
      83,3 KB · Aufrufe: 89
    • IMG_8521.webp
      IMG_8521.webp
      92,4 KB · Aufrufe: 85
    Hi gadie

    In BW-Sibirien ist eben 7 Monate Winter und 5 Monate Frühling. Ich war bei der Bundeswehr auf der rauen Alp (nicht Stetten am kalten A....). Da hatten wir am 17. Juni (damals noch Feiertag) mal einen Schneesturm mit 25 cm Schnee. Bei uns soll der Frost erst Ende nächster Woche kommen.

    Grüßle
     
  • Hi rukakan,
    schließe mich Mfin an...- hab schon ein paarmal geguckt, aber finde nichts.

    Könntest du bitte mal 'n Tipp geben bzgl. der Koordinaten??

    Dankeschön
    sagt
    Moorschnucke:o
     
    :)Das war zuerst Mifin, die gefragt hat, rukakan.:)

    Dankeschön, jetzt sieht man das Tierchen. Es ist aber "hart im Nehmen" - es schaudert mich zwar ein wenig, aber so ist die Natur!!

    Einen schönen Abend
    wünscht
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Moorschnucke, Mfin
    In der Bildmitte kaum zu sehen.
    Ein Taubenschwänzchen, das den Rückflug wohl verpasst hat.

    Also das war aber wirklich schwer - ich sehe da nur etwas Verschwommenes, Durchsichtiges, was ich niemals als Taubenschwänzchen identifiziert hätte! Aber die Pflanze (eine Asternart?) ist sehr schön!
     
    Hallo Moorschnucke
    Hallo Mfin
    Ich habe zuerst die Mails gelesen und euch verwechselt.:(
    Bitte um vergebung.

    Ja es ist eine grosse ( ca. 1.50m ) Herbstaster.
    Die leuchtet schon von weitem.
    Ich wollte sie ablichten, aber das Licht hat heute nicht gepasst.
    Da kam der Falter angeflogen, ich war so überrascht
    da war er schon wieder weg.

    Anhang anzeigen 145921
     
    Dann müssen wir mal wieder diesen Thread aus den Tiefen des Forums kramen, da die Schmetterlingssaison begonnen hat.

    Seit zwei Tagen macht mich ein Aurorafalter ganz kirre. Er fliegt den ganzen Tag durch meinen Garten, will sich aber absolut nicht "niederlassen" und ihn im Flug den zu erwischen ist gar nicht so einfach.

    Naja habe dann wenigstens den Kohlweissling im Flug, wenn auch unscharf erwischt und gesetzt hat er sich auch noch.

    Grüßle

    IMG_1339.webp

    IMG_1340.webp
     
    Bei mir waren schon Kohlweißling, Zitronenfalter und Tagpfauenauge - leider immer dann, wenn ich keinen Foto mit hatte.
    Letztes Jahr im Urlaub habe ich auch mehrmals einen Aurorafalter gejagt (mit dem Foto), aber nie erwischt. Flatterhafte Dinger!
     
    Bei uns gibt es nur wenige Schmetterlinge!!
    Jetzt haben wir eine eigene "Zuechtung" des Monarch bei uns im Garten!! Nachdem ich vor laengerer Zeit mal die Raupen in einem weit entfernt liegenden Garten gesehen hatte und seitdem "jammerte,", dass es den Monarch bei uns direkt gar nicht gibt, hat sich doch einmal vor einigen Wochen einer zu uns verirrt und seine Eier an der "Swan Plant" abgelegt. Etliche Raupen sind ausgekrochen, 4 davon haben es ueberlebt, und sind nun im Stadium des Fressens, und kurz vor der Verpuppung!!. Die erste ist schon abgehauen und nicht mehr zu finden, die naechste hat sich auch schon zur Verpuppung bereit gemacht, ist aber noch nicht ganz so weit!! Ich hoffe sooo sehr, dass ich sie dann finden kann und auch den Schmetterling sehen werde!!! Bitte drueckt mir saemtliche Daumen!! Kia ora :?

    Zu Bemerken ist noch, dass wir Herbst haben, und es schon einige Naechte sehr kalt war!! Kann mir einer unserer Experten gute Ratschlaege geben????
     

    Anhänge

    • swan plant.webp
      swan plant.webp
      81,9 KB · Aufrufe: 75
    • Raupe Monarch (1).webp
      Raupe Monarch (1).webp
      36,9 KB · Aufrufe: 89
    • Raupe Monarch.webp
      Raupe Monarch.webp
      22,8 KB · Aufrufe: 119
    • Raupe Monarch (2).webp
      Raupe Monarch (2).webp
      25,4 KB · Aufrufe: 98
    Hallo Kia ora,

    hier kannst du alles Wichtige über den Monarchfalter lesen:

    Monarchfalter

    Nachfolender Artikel ist aus diesem sehr ausführlichen Link von Wikipedia zitiert:
    "Neuseeland

    In Neuseeland wird das Wander- und Überwinterungsverhalten des Monarchfalters etwa seit 1980 erforscht, Berichte über überwinternde Falter gehen bis in die 1950er Jahre zurück. Die Falter legen auf Neuseeland nur kurze Strecken zurück um zusammen zu überwintern, sehr selten sind es mehr als 20 Kilometer. Die Anzahl der Überwinterer schwankt wetterbedingt ebenso stark wie die Populationen in Neuseeland insgesamt.
    Einige 100 Überwinterer wurden 1959 erstmals auf der Nordinsel in Northland, Hawke’s Bay und Nelson beobachtet, in den darauf folgenden Jahren ging ihre Anzahl teilweise auf einige Dutzend zurück und erreichte 1962 wieder über 100 Tiere. Kolonien mit einigen 1000 Tieren wurden auf der Nordinsel auf Stephenson’s Island, in der Bucht von Tauranga und im Norden von Auckland im Mai und Juni 1964 beobachtet.
    Die Falter werden immer wieder im südlichen Canterbury, Otago und gelegentlich in Southland gesichtet. In Christchurch, an der Ostküste der Südinsel, versammeln sich die Falter in Parks und Gärten und sind damit zur Touristenattraktion geworden, eine größere Anzahl Überwinterer hat sich zum Beispiel 2003 versammelt. Nach einem Schneeeinbruch 1992 brach die Population auf der Südinsel stark ein."

    Ich hoffe, das ist so in Ordnung, sonst bitte löschen.
     
  • Zurück
    Oben Unten