Schlechte und Gute Pflanzennachbarn

Könnt ihr bitte zum Thema Gründüngung und wechselnde Beet-Bepflanzung ein eigenes Thema aufmachen, das wird zu lang, sorry!

Interessiert ja bestimmt auch viele!
 
  • Schlechte Pflanzennachbarn

    -Bohnen und Kohl vertragen sich nicht mit Zwiebeln,Erbsen und Knoblauch
    -Erdbeeren vertragen sich nicht mit Kohlsorten
    -Erbsen nicht neben Zwiebeln, Bohnen
    -Kohl nicht mit Erdbeeren, Knoblauch, Senf, Zwiebeln
    -Kürbis nicht mit Kartoffel
    -Liebstöckel immer alleine oder am Beetrand (behindert das Wachstum anderer Pflanzen)
    -Sellerie nicht mit Kartoffeln, Kopfsalat, Mais
    -Tomaten nicht in der Nähe von Kartoffeln pflanzen (Kartoffeln übertragen die Knollen- und Braunfäule) und Kohlrabi
    -Zucchini Gurken u. Tomaten nicht direkt nebeneinander
    (nicht weil die sich im Wuchs behindern da ist das Problem das Gurken und Zucchini schnell unter Mehltau u.a. leiden und dann die Tomaten schnell infizieren)
    -Zwiebeln mit Erbsen oder Bohnen


    Gute Pflanzennachbarn:


    -Artischokeund Rettich
    -Buschbohnen mit Sellerie, Salatsorten jeglicher Art,Kohlrabi,Kartoffel
    (die Nachbarn profitieren vom freigesetztem Stickstoff der Buschbohnen)
    -Dill gut neben Möhren und Gurken(fördert das Wachstum von Möhren)
    -Erbsen mit Möhren, Mais, Bohnen, Steckrüben, Pastinake
    -Gurken mit Radischen
    -Kartoffel mit Erbsen, Bohnen, Auberginen, Kohl , Kamille , Spinat , Pfefferminze , Ringelblumen , Merrettich
    -Kohl mit Bohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Sellerie, Spinat, Tomaten
    -Kohlrabi mit Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Tomaten, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Lauch,
    -Knoblauch gut zu Salat und Erdbeeren (Knoblauch soll Pilzerkrankungen verhindern)
    -Möhren gut neben Zwiebelgewächse(keine Möhrenfliege)
    -Mais mit Bohnen und Kürbis
    -Paprika mit Mangold
    -Petersilie mit Tagetes
    - Radieschen gut zu Salat(der Salat hält Erdflöhe fern)
    -Spargel verträgt sich gut mit Petersilie und Tomaten
    -Sellerie mit Spinat, Buschbohnen, Gurken, Kohl, Lauch, Tomaten
    -Tomaten mit Tagetes und Basilikum,Blumenkohl, Brokkoli, Sellerie , Wurzelpetersilie , Kapuzinerkresse, Möhren, Spinat, Radischen,Salat
    -Zucchini mit Rote Beete, Mais, Tomaten,Zwiebeln,Möhren, Dill,RoteBeete
    -Zwiebel mit Salat, Möhren, Radischen, Rüben



    Sonstige Tipps:


    -Beinwell fördert das Wachstum durch seine Wurzelausscheidungen.
    -Brennessel gegen Blattläuse und Ameisen und zur Stärkung der Baumwurzeln
    -Faulender Salat von innen her sollte man mit Steinmehl oder kalk anreichern .
    -Junge Salatpflanzen vor der Pflanzung ca. 2 Stunden in Ackerschachtelhalmbrühe stellen .
    -Kamille und Tagetes gegen Nematoden
    -Kapuzinerkresse (Pflanze des Jahres 2013!!!)
    -Unter Obstbäumen gegen Blutläusen
    -Neben Bohnen gegen schw. Bohnenlaus
    -Zwischen Kohl gepflanzt hält den Kohlweißling vom Kohl ab
    da er dann lieber dann an die Kapuziner geht und abfrißt
    und verhindert Pilze, Viren und andere Krankheiten
    -Kartoffeln gewinnen an Haltbarkeit und Geschmack , wenn man sie in lockeres sandiges Erdreich setzt . Dazu in jede Furche etwas Holzasche oder Steinmehl streut .
    -Melisse als Schutzmittel vor Ansteckungen bei Infektions und Pilzerkrankungen´
    -Möhrensamen - wenn dieser nicht keimt , so liegt es oft daran das die Pflanzen vertrocknen bevor sie den Boden durchstossen.
    Darum in leichte Böden etwas tiefer säen , wo sich die Feuchtigkeit länger hält . Ansonsten auf konstante Feuchtigkeit achten.
    -Petersilie unverträglich mit sich sich selber und nicht neben Salat
    -Knollenselleriepflanzen flach pflanzen , da diese sonst keine Knollen bildet.
    -Thymian zwischen anfälliges Gemüse z.B. Karotten, Zwiebeln, Kohl...
    (Der Duft vom Thymian hält einige lästige geflügelte Schädlinge wie z.b. Weiße Fliege, Geflügelte Blattlaus usw. ab)


    Dauer von Aussaat bis zur Ernte

    Buschbohnen ca. 2-3 Monate (Ausaat ab Mai)
    Blumenkohl 4 Monate (Aussaat ab April)
    Brokkoli (Ausaat ab Mai)
    Chinakohl 3Monate (Ausaat ab Juli)
    Endivien (Ausaat ab Juni)
    Fenchel ( Ausaat ab Mai)
    Feldsalat/Spinat Ausaat ab September Ernte bis Frühjahr
    Grünkohl Aussaat Juni/Juli Ernte bis Februar
    Kohlrabi ca. 3 Monate (Ausaat ab April)
    Möhre 4 Monate (Ausaat ab März)
    Paprika,Physalis, Auberginen,Tomate ca. 7 Monate (vorziehen drinnen ab Januar bis März) pflanzen nach den Eisheiligen
    Radischen ca. 8 Wochen (Ausaat ab März)
    Alle Selleriesorten (Aussaat Februar/März drinnen)
    Zwiebel (Ausaat ab März)
     
    wies jemand was passiert, wenn man Kohl und Erdbeeren doch unmittelbar nebeneinander gepflanzt hat?

    Ich hatte heute einige Kohlrabis über und mindest ein Pflänzchen zu den Erdbeeren gesteckt. Letztes Jahr hatte ich Rosenkohl und Erdbeeren als Bodendecker beide wurden prachtvoll.
     
  • Weiß ich auch nicht?
    Vielleicht weil die Blätter die Früchte zu sehr beschatten oder weil beide viele Nährstoffe brauchen?
    Les es auch nur in Gartenbüchern, habs noch nicht ausprobiert....
     
  • Vielleicht weil die Blätter die Früchte zu sehr beschatten oder weil beide viele Nährstoffe brauchen?
    Natürlich sind es einmaltragende Erdbeeren, die bereits Früchte tragen ehe der Kohl sich zu sehr breit macht. Dennoch müssen die Erdbeeren Kraft für das kommende Jahr tanken und hier kann die Beschattung ein Problem sein.

    Ich werde es so belassen und im Herbst berichten. Bei meinen vielen Erdbeeren kann ich zur Not die geschädigten durch Ableger ersetzen.
     
  • Bei den Buschbohnen ist die Ausaat aber auch verschieden .
    Hatte bisher 2 Sorten welche schon im April ausgesät werden .
    Eine davon dieses Jahr und schauen schon vor :)

    Die Stangenbohnen , die säe ich jetzt im Mai aus :)

    @Rentner
    Wie kommst du bei der Petersilie auf ein warmes Beet :confused:
    Meine Beete haben auch keine Heizung ;)

    @stupsi
    Tolle Liste , da luege ich ab und an gerne mal rein und werde sie mir als Anreiz kopieren und im Garten aufhängen :)
     
    Bei den Aussaaten wollte ich eigentlich nur die Zeit also von der Aussaat bis zur Ernte drin haben damit jeder selber ausrechnen kann wann er was ernten kann.
    Da fehlen noch Daten also wenn jemand was weiß...?

    Ist ja auch immer unterschiedlich je nach Wetterlage.

    Wenn ich jetzt schreibe Erbsen im März und da liegt noch Schnee wäre ja blöd, dachte so sieht man ah dieses Jahr kann ich Erbsen erst im April aussäen dann kann ich im Juni ernten.
    So weiß man besser wo man noch für was Platz hat im Garten dachte ich so....!:grins:
     
    Nur die Kulturzeit anzugeben ist wenig sinnvoll. Bestimmte Pflanzen kann man nunmal nur zu einer bestimmten Zeit säen.

    Meines Erachtens wäre zusätzlich wichtig zu wissen welche Temperaturen bestimmte Pflanzen aushalten können. Oftmals glauben gwerade Einsteiger, dass man alle Pflanzen erst im Mai nach draußen setzen kann.
     
    Meinte ich ja so, habs ja auch schon so angefangen also z.B

    Erbsen : Dauer bis zur Ernte 3 Monaten(Ausaat ab März bis zum Frost)

    dann kann jeder selber entscheiden wann er was anfängt auszusäen und wie lange er noch Zeit hat....

    Wenn da steht ab März kann sich doch jeder denken das die auch mal Kälte abkönnen und ab Mai eher Wärme brauchen ....oder?
     
  • Da hast du schon recht Stupsi , aber das mit dem denken haut bei vielen nicht immer hin .;)

    Vielleicht sollte man in der Liste irgendwo vermerken das die Aussaat in erster Linie auch Sorten und Klimabedingt abhängig ist .
    Das die angegebenen Aussaatzeiten als Richtlinien gelten .:)

    Aber das entscheide du :pa:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das mit der Richtlinie als reine Orientierungshilfe steht bereits irgendwo ganz am Anfang des Beitrags.

    Ich finde es viel zu umfangreich jetz noch Temperaturen und dann noch Sorten aufzunehmen.
    Nehmt doch mal diese Liste dankend an. Mühe und Arbeit hat sie genug gemacht, man könnte direkt glauben, dass so manche zu faul sind mal den Text auf ihren Samenpackungen zu lesen geschweigedenn mal selber etwas experimentieren. Schaut euich doch mal die Regale der Sämereien an, wieviele Sorten da vorhanden isnd un jährlich kommen neue dazu....


    Beispiel Tomaten:
    Oft steht da Aussaht ab Januar-Mai.... Ernte ????
    Hirn anstrengen und nachdenken. Säh ich die im Mai wird man kaum im Juni schon ernten können;)
    Mit anderem Gemüse ist es dann wohl ähnlich oder ?

    Wenn das aber doch unbedingt jemand möchte, so bitte ich diesen sich mit Notizblock und stift an ein Samenregal zu stellen und von jeder Samenpackung und Sorte das was hinten drauf steht in eine Liste zu erfassen. Diese In Sorten, Aussahttermin, Erntezeit und jede Gemüseart in siner Kategorie alphabetisch sortiert hier einzufügen. :confused::d
    Und danach das nächste Samenregal aufsuchen
    Und danach das nächste Samenregal aufsuchen...
    Und danach sämtliche Samenshops im Internet durchforsten und notieren
    Für den Anfang würd ich etwas einfaches vorschlagen... z.b. Tomaten (ich weis es nicht genau aber es dürften so an die über 100.000 Sorten geben).
    Und gaaaaanz wichtig die Megaspezialtomaten nicht vergessen (die, die nur 2-6 Wochen im Jahr Früchte tragen und nur in bestimmten Regionan gedeihen. Wie z.b. die am Fuße des Vesufs.

    Ich finde diese Liste super so wie sie sich entwickelt hat und noch entwickeln wird. Man muss nicht immer alles unnötig verkomplizieren.


    LG
     
    Ich finde diese Liste super so wie sie sich entwickelt hat und noch entwickeln wird. Man muss nicht immer alles unnötig verkomplizieren.

    Georg ganz ruhig :pa:
    Niemand will hier was komplizieren , es war keine Kritik an die Liste oder sonstiges , sondern ein Tipp oder eine Anregung und das ist ja der Sinn dieses Thread , das wir zusammen mit Stupsi eine Liste aufbauen.
    Stupsi kann das machen wie sie möchte , denke das weiss sie auch ;)
     
    Zugegeben hab ich mich wohl etwas zu heftig ausgedrückt... aber ich bin doch ganz ruhig und lieb, war ja nur ne Anregung meiner Seits ;)

    LG
     
    Wobei Georg nicht ganz unrecht hat.

    Wenn man nun schreibt man kann Kopfsalat auch im Juni noch säen, dann gilt dies eben nur für bestimmte schoßfeste Sorten. Das gilt z.B. auch für Erbsen, für Kohlrabi etc. Vielleicht ist es übertrieben, dass man dann alle Sorten aufnehmen müßte, aber man müßte zu sehr relativieren.
     
    Tomash stimmt eben nicht ganz .
    Ich säe Kohlrabi sogar im August noch und Salat den ganzen Sommer .;)
    Da schaue ich nicht ob Schossfeste Sorte oder nicht , sonst müsste ich x-Sorten kaufen .

    Aber der Thread hier soll der Liste gelten und nicht unseren Diskussionen :)
     
    Was vielleicht ganz witzig wäre, unten oder oben an der Liste einfügen:

    Frühe Sorten:
    Geeignet für den frühen Anbau z.b. unter Glas wie Frühbeet / Gewächshaus bzw. unter Folie

    Mittelfrühe Sorten:
    Anbau teilweise noch vor den Eisheiligen unter Folie
    Anbau nach den Eisheiligen direkt ins Freiland
    Einige Sorten können über einen Zeiraum von Mai-August gesäht werden.

    Spähte Sorten:
    Anbau im Freiland im Spähtsommer (die Pflanze wächst in den Herbst hineien)

    Sehr spähte Sorten:
    Anbau im Freiland im Herbst (einige davon wie z.b. Eissalat, Spitzkohl... vertragen Minustemperaturen. Andere wie Winterlauch oder Rote Beete usw. können bis in den Winter im Beet bleiben und bei Bedarf geerntet werden).

    LG
     
    Ich hab da noch was:

    Tomaten in Mischkultur (oder dazwischen Pflanzen) mit Mais oder Getreide wie Gerste, Roggen, Hafer...
    Einige Schädlinge gehen dann lieber ans Getreide als an die Tomaten. Zudem lockt es wertvolle Nützlinge an und hält sie am Platz (z.b. Marienkäfer).
    Diese Methode wird im großen Styl in der Ursberger Gärtnerei in den Gewächshäusern angewendet.

    LG
     
    Ja das stimmt , auch Teefenchel dazwischen wird oft benutzt oder Baldrian .
    Die Blüten ziehen viele Nützlinge an und soviel ich weiss fördern die Pflanzen auch das Aroma der Tomaten .
     
    Ups ; da ist man mal ein paar Tage nicht da....:grins:

    Ich find es toll wenn ihr euch so viele Gedanken macht denn nur so bekommt man ja auch was vernünftiges zustande, allein würd ich das ja nicht hinbekommen also ich brauch eure Anregungen und Gedanken dafür Danke! :pa:

    Was ich mir so überlegt hatte war eine kurze knappe Liste so das wie man die mal so als erste Anregung benutzen kann.
    Ich glaub wie schon erwähnt wurde gibt es so viele Ausnahmen, allein schon wenn jemand ein Gewächshaus hat kann er ganz anders vorziehen oder die Pflanzen länger kultivieren als vielleicht jemand mit einem einfachen Garten, kleines Beet oder wie ich nur auf einem Balkon.

    Ich will nicht das die Liste zu lang wird und damit langweilig für die Leser.
    Wer nicht ein bischen mitdenkt der wird es dann merken wenn der erste Frost kommt und die Tomaten z.B noch grün sind so das er fürs nächste Jahr eher anfängt :grins:
    SO hab ich das auch gelernt :-P ich glaub ALLES kann man nicht aufschreiben, dann müsste man auch noch unterscheiden wer in den Alpen gärtnert und wer in wärmeren Klimazonen usw.
    VIELES hängt vom Wetter eb und das sollte jeder Hobbygärtner schnell raushaben das er nicht immer 1:1 umsetzten kann was auf Samentütchen oder in Büchern steht und ebend dann auch hier in der Liste.

    Das mit den Tomaten und Getreide nehm ich auf, über alles andere müssen wir noch reden, lach, nee ich hab die Woche ne Schulung und kaum Zeit, wird aber die nächsten Wochen besser.

    In der Zwischenzeit probiert mal weiter aus in euren Gärten, die Liste kann ja mit der Zeit wachsen, besser werden, muss ja nicht von heute auf morgen komplett fertig werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten