Schlechte und Gute Pflanzennachbarn

Schlechte Pflanzennachbarn

-Bohnen und Kohl vertragen sich nicht mit Zwiebeln,Erbsen und Knoblauch
-Erdbeeren vertragen sich nicht mit Kohlsorten
-Erbsen nicht neben Zwiebeln, Bohnen
-Kohl nicht mit Erdbeeren, Knoblauch, Senf, Zwiebeln
-Kürbis nicht mit Kartoffel
-Liebstöckel immer alleine oder am Beetrand (behindert das Wachstum anderer Pflanzen)
-Sellerie nicht mit Kartoffeln, Kopfsalat, Mais
-Tomaten nicht in der Nähe von Kartoffeln pflanzen (Kartoffeln übertragen die Knollen- und Braunfäule) und Kohlrabi
-Zucchini Gurken u. Tomaten nicht direkt nebeneinander
(nicht weil die sich im Wuchs behindern da ist das Problem das Gurken und Zucchini schnell unter Mehltau u.a. leiden und dann die Tomaten schnell infizieren)
-Zwiebeln mit Erbsen oder Bohnen


Gute Pflanzennachbarn:


-Artischokeund Rettich
-Buschbohnen mit Sellerie, Salatsorten jeglicher Art,Kohlrabi,Kartoffel
(die Nachbarn profitieren vom freigesetztem Stickstoff der Buschbohnen)
-Dill gut neben Möhren und Gurken(fördert das Wachstum von Möhren)
-Erbsen mit Möhren, Mais, Bohnen, Steckrüben, Pastinake
-Gurken mit Radischen
-Kartoffel mit Erbsen, Bohnen, Auberginen, Kohl , Kamille , Spinat , Pfefferminze , Ringelblumen , Merrettich
-Kohl mit Bohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Sellerie, Spinat, Tomaten
-Kohlrabi mit Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Tomaten, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Lauch,
-Knoblauch gut zu Salat und Erdbeeren (Knoblauch soll Pilzerkrankungen verhindern)
-Möhren gut neben Zwiebelgewächse(keine Möhrenfliege)
-Mais mit Bohnen und Kürbis
-Paprika mit Mangold
-Petersilie mit Tagetes
- Radieschen gut zu Salat(der Salat hält Erdflöhe fern)
-Spargel verträgt sich gut mit Petersilie und Tomaten
-Sellerie mit Spinat, Buschbohnen, Gurken, Kohl, Lauch, Tomaten
-Tomaten mit Tagetes und Basilikum,Blumenkohl, Brokkoli, Sellerie , Wurzelpetersilie , Kapuzinerkresse, Möhren, Spinat, Radischen,Salat, Mais und Getreide
-Zucchini mit Rote Beete, Mais, Tomaten,Zwiebeln,Möhren, Dill,RoteBeete
-Zwiebel mit Salat, Möhren, Radischen, Rüben



Sonstige Tipps:


-Beinwell fördert das Wachstum durch seine Wurzelausscheidungen.
-Brennessel gegen Blattläuse und Ameisen und zur Stärkung der Baumwurzeln
-Faulender Salat von innen her sollte man mit Steinmehl oder kalk anreichern .
-Junge Salatpflanzen vor der Pflanzung ca. 2 Stunden in Ackerschachtelhalmbrühe stellen .
-Kamille und Tagetes gegen Nematoden
-Kapuzinerkresse (Pflanze des Jahres 2013!!!)
-Unter Obstbäumen gegen Blutläusen
-Neben Bohnen gegen schw. Bohnenlaus
-Zwischen Kohl gepflanzt hält den Kohlweißling vom Kohl ab
da er dann lieber dann an die Kapuziner geht und abfrißt
und verhindert Pilze, Viren und andere Krankheiten
-Kartoffeln gewinnen an Haltbarkeit und Geschmack , wenn man sie in lockeres sandiges Erdreich setzt . Dazu in jede Furche etwas Holzasche oder Steinmehl streut .
-Melisse als Schutzmittel vor Ansteckungen bei Infektions und Pilzerkrankungen´
-Möhrensamen - wenn dieser nicht keimt , so liegt es oft daran das die Pflanzen vertrocknen bevor sie den Boden durchstossen.
Darum in leichte Böden etwas tiefer säen , wo sich die Feuchtigkeit länger hält . Ansonsten auf konstante Feuchtigkeit achten.
-Petersilie unverträglich mit sich sich selber und nicht neben Salat
-Knollenselleriepflanzen flach pflanzen , da diese sonst keine Knollen bildet.
-Thymian zwischen anfälliges Gemüse z.B. Karotten, Zwiebeln, Kohl...
(Der Duft vom Thymian hält einige lästige geflügelte Schädlinge wie z.b. Weiße Fliege, Geflügelte Blattlaus usw. ab)


Dauer von Aussaat bis zur Ernte
(bitte auf das Wetter in euren Regionen achten, man kann keine allgemeingültigen Angaben dazu machen! )

Buschbohnen ca. 2-3 Monate (Ausaat ab Mai)
Blumenkohl 4 Monate (Aussaat ab April)
Brokkoli (Ausaat ab Mai)
Chinakohl 3Monate (Ausaat ab Juli)
Endivien (Ausaat ab Juni)
Fenchel ( Ausaat ab Mai)
Feldsalat/Spinat Ausaat ab September Ernte bis Frühjahr
Grünkohl Aussaat Juni/Juli Ernte bis Februar
Kohlrabi ca. 3 Monate (Ausaat ab April)
Möhre 4 Monate (Ausaat ab März)
Paprika,Physalis, Auberginen,Tomate ca. 7 Monate (vorziehen drinnen ab Januar bis März) pflanzen nach den Eisheiligen
Radischen ca. 8 Wochen (Ausaat ab März)
Alle Selleriesorten (Aussaat Februar/März drinnen)
Zwiebel ca. 4 Monate (Saatgut vorziehen ab Januar/Februar, Steckzwiebeln ab März direkt im Beet)
 
  • Stupsi, die Liste wird nie ganz fertig sein. Dafür kommen immer wieder neue Anbaumethoden dazu. Ich für meinen Teil mische alte und neue Anbaumethoden.

    Mohn zwischen oder neben Tomaten ist auch gut. Zieht jede Menge Hummeln an.

    Bei den Tomaten kommt es nur auf die Sortenauswahl an. Übern Daumen: 6 Wochen bis zur Blüte + Fruchtreifedauer + 1- 2 Wochen wegen schlechtem Wetter= erster Erntetermin. Wenn man dann schon im September landet sollte man nach anderen Sorten suchen.
     
    Im Gewächshaus bietet sich die Mischbepflanzung Tomaten und Getreide besonders an, wenn man Nützlingslarven wie z.b. Marienkäfer dort ansetzt.

    LG
     
  • Wenn ich jetzt anfange Getreide ins GWH zu säen lassen die mich hier abholen. Dann komme ich gar nicht dazu Nützlinge zu sagen.
     
  • Wie wärs denn wenn ihr mal was zum Gewächshaus in einem extra Beitrag so zusammentragt?
    Das interessiert doch bestimmt auch sehr viele!!!
    Man liest immer nur wie baue ich eins, oder welche Erde kommt da rein...
    oder gibt's hier schon so was?:confused:

    Highlander so schnell wird man nicht abgeholt :grins:
    Du darfst es nur nicht übertreiben aber so 1-2 Getreidepflanzen...erstmal :D
     
  • Also zu dem Getreide im Gewächshaus wie ich es in der Ursberger Gärtnerei gesehen habe... Gärtnereigewächshaus also so groß wie eine Fabrikhalle....
    Da stehen in der Reihe 10-15 Tomatenpflanzen, dann kommt 1/2m mit einer Maispflanze 2 Halme Roggen, 2 Halme Gerste, 3-5 Halme diverse Gräser. Dann kommen wieder 10-15 Tomatenpflanzen.....
    Ich weis es nicht mehr genau, aber das hat was mit der Vermehrung der angesetzten Marienkäfer zu tun. Es wird entweder von den Marienkäferlarven oder den Marienkäfern benötigt um diese am Platz zu halten damit sie sich schön vermehren können...

    In mein Gewächshaus das gerade mal 5m lang is (das Ursberger ca. 30-40m) würde ich mittig eine kleine Getreideinsel setzen und zwischen die Tomaten jeweils 1 Halm Roggen, Gerste, Hafer oder ähnliches...

    Dies macht aber nur in geschlossenen Gewächshäusern Sinn.

    Stupsi: ich sag nix mehr bin schon still:D

    LG
     
    Mich stört es nicht wenn ihr auch über so was redet, ich dachte nur es wäre ein eigenes Thema wert.
     
    Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn - betrifft das nur die Freilandkultur oder auch wenn die Töpfe nebeneinander stehen?

    Ich hab auf meinem Balkon einen Balkonkasten mit Erbsen. Und daneben steht ein hoher Kübel mit Tomaten. Und es heißt ja: Erbsen nicht neben Tomaten.

    Wäre nett, wenn mir hier jemand antwortet! ;)

    Mfg

    Marcellina
     
    Das kann man nicht pauschal beantworten.

    Es gibt unterschiedliche Gründe, wieso die einen sich nicht mit den anderen vertragen oder wieso sich diese leichter anfreunden.

    Wenn es um wurzelfreiheit, Nährstoffbedarf etc. geht, dann können auch schlechte Nachbarn in benachbarten Töpfen nebeneinander stehen.

    Meist geht es aber auch um übertragung von Krankheiten, Schädlingen etc. da sollte man sie nie nebeneinander stellen.

    Allerdings kannst du dieses Thema in der Tat etwas vernachlässigen. Problematisch werden schlechte Nachbarn vor allem dann, wenn eine große Zahl gleichartiger Pflanzen beieinander stehen, dies ist in der Topfkultur eher seltener der Fall.

    Meint Tipp: Beachte gute und schlechte Nachbarn so gut du kannst und ignorieren es wenn es nicht anderst geht.
     
  • Seh es auch so.
    Problematisch wird's wenn sie zusammen z.B in einem Balkonkasten stehen.
    Hatte jahrelang Salbei neben Schnittlauch gepflanzt und mich immer gewundert warum die Pflanzen so mickrig blieben, hab das dann gelesen das die sich nicht mögen und nun beide dieses Jahr auseinandergesetzt, das ist Wahnsinn wenn man dann sieht wie die sich plötzlich erholen.
    Mein Salbei ist innerhalb von 4 Wochen zu einem richtigen Busch mutiert.

    Ich würd aber Erbsen und Tomaten eh nicht so dicht nebeneinander Stellen auch im Topf, weil die Erbse sich wirklich an allem versucht festzuhalten wenn sie rankt.
    Hatte sie letztes Jahr neben der Topinabur und mir starben die Blätter ab weil sie so zugerankt wurde und diese Pflanze ist ja wirklich kräftig gegen eine Tomate!
     
  • So, jetzt kanns an die Nachbarschaftsplanung gehen! :d
     

    Anhänge

    • Beete.webp
      Beete.webp
      164,6 KB · Aufrufe: 202
    Wie sieht das eigentlich mit Stangenbohnen und Gurken aus?
    Ich habe weder in meinen schlauen Bücher noch bei Tante Google darüber etwas finden können.
    fragende Grüße Monika
     
    Meint Tipp: Beachte gute und schlechte Nachbarn so gut du kannst und ignorieren es wenn es nicht anderst geht.

    Beachte ich jetz im gesamten etwas heftig ausgedrückt.

    Beachte gute Pflanzennachbarn so gut es nur irgendwie geht.
    Versuche bestmöglich schlechte Pflanzennachbarn zu vermeiden.

    Später is das geschreie groß wenns in die Hose geht.

    Schlechte Pflanzennachbarn agieren unterschiedlich in Form von z.b.
    Nährstoffentzug
    Übertragung von Pilz- und Viruserkrankungen
    Wurzelausscheidungen
    Schädlingsübertragung
    Andere machen weder das eine oder das andere, sie behindern sich aber im gegenseitigen Wachstum.

    Bei guten Pflanzennachbarn ist es genau das Gegenteil z.b.
    Nährstoffergänzung
    Profitieren von den gegenseitigen Wurzelausscheidungen
    Schützen sich gegenseitig gegen diverse Schädlinge
    Hemmen das aufkommen von Pilz und Viruserkrankungen
    Fördern sich Gegenseitig im Wachstum
    Das kann insbesondere auf engem Raum bei kleinen Mengen extrem förderlich sein.

    LG
     
    Kann mir jemand sagen, wieso Maiglöckchen gute Pflanznachbarn für Stachelbeeren sind? :confused:
    Habs eben durch Zufall entdeckt und bin fast vom Glauben abgefallen :rolleyes:
     
    Wie sieht das eigentlich mit Stangenbohnen und Gurken aus?
    Ich habe weder in meinen schlauen Bücher noch bei Tante Google darüber etwas finden können.
    fragende Grüße Monika

    Bohnen bilden Stickstoff weshalb man sie oft als Vorkultur für andere Pflanzen nimmt. Man sollte die Wurzeln mit den Knöllchen dann im Boden belassen.
    Probier es doch mal aus wie sie sich zusammen entwickeln und berichte!
     
    So also Möhren und Dill klappt definitiv nicht gut zusammen, die Möhren keimen ganz schlecht.

    Des weiteren hab ich gelesen das Möhren und Zwiebeln zwar gute Nachbarn sind weil sie gegenseitig Möhren und Zwiebelfliege in schach halten, die Zwiebeln aber wohl nicht so dick werden neben den Möhren als wenn man sie allein pflanzt.
    Kann das bitte mal außer mir noch jemand beobachten der sie zusammen stehen hat?
     
    Schlechte Pflanzennachbarn

    -Bohnen und Kohl vertragen sich nicht mit Zwiebeln,Erbsen und Knoblauch
    -Dillnicht neben Möhren behindert das aufgehen des Saatgutes
    -Erdbeeren vertragen sich nicht mit Kohlsorten
    -Erbsen nicht neben Zwiebeln, Bohnen
    -Kohl nicht mit Erdbeeren, Knoblauch, Senf, Zwiebeln
    -Kürbis nicht mit Kartoffel
    -Liebstöckel immer alleine oder am Beetrand (behindert das Wachstum anderer Pflanzen)
    -Sellerie nicht mit Kartoffeln, Kopfsalat, Mais
    -Tomaten nicht in der Nähe von Kartoffeln pflanzen (Kartoffeln übertragen die Knollen- und Braunfäule) und Kohlrabi
    -Zucchini Gurken u. Tomaten nicht direkt nebeneinander
    (nicht weil die sich im Wuchs behindern da ist das Problem das Gurken und Zucchini schnell unter Mehltau u.a. leiden und dann die Tomaten schnell infizieren)
    -Zwiebeln mit Erbsen oder Bohnen


    Gute Pflanzennachbarn:


    -Artischokeund Rettich
    -Buschbohnen mit Sellerie, Salatsorten jeglicher Art,Kohlrabi,Kartoffel
    (die Nachbarn profitieren vom freigesetztem Stickstoff der Buschbohnen)
    -Dill gut neben Gurken
    -Erbsen mit Möhren, Mais, Bohnen, Steckrüben, Pastinake
    -Gurken mit Radischen
    -Kartoffel mit Erbsen, Bohnen, Auberginen, Kohl , Kamille , Spinat , Pfefferminze , Ringelblumen , Merrettich
    -Kohl mit Bohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Sellerie, Spinat, Tomaten
    -Kohlrabi mit Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Tomaten, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Lauch,
    -Knoblauch gut zu Salat und Erdbeeren (Knoblauch soll Pilzerkrankungen verhindern)
    -Möhren gut neben Zwiebelgewächse(Möhrenfliege und Zwiebelfliege halten sich so gegenseitig fern, allerdings bleiben die Zwiebeln kleiner als wenn sie alleine stehen)
    -Mais mit Bohnen und Kürbis
    -Paprika mit Mangold
    -Petersilie mit Tagetes
    - Radieschen gut zu Salat(der Salat hält Erdflöhe fern)
    -Spargel verträgt sich gut mit Petersilie und Tomaten
    -Sellerie mit Spinat, Buschbohnen, Gurken, Kohl, Lauch, Tomaten
    -Tomaten mit Tagetes und Basilikum,Blumenkohl, Brokkoli, Sellerie , Wurzelpetersilie , Kapuzinerkresse, Möhren, Spinat, Radischen,Salat, Mais und Getreide
    -Zucchini mit Rote Beete, Mais, Tomaten,Zwiebeln,Möhren, Dill,RoteBeete
    -Zwiebel mit Salat, Radischen, Rüben



    Sonstige Tipps:


    -Beinwell fördert das Wachstum durch seine Wurzelausscheidungen.
    -Brennessel gegen Blattläuse und Ameisen und zur Stärkung der Baumwurzeln
    -Faulender Salat von innen her sollte man mit Steinmehl oder kalk anreichern .
    -Junge Salatpflanzen vor der Pflanzung ca. 2 Stunden in Ackerschachtelhalmbrühe stellen .
    -Kamille und Tagetes gegen Nematoden
    -Kapuzinerkresse (Pflanze des Jahres 2013!!!)
    -Unter Obstbäumen gegen Blutläusen
    -Neben Bohnen gegen schw. Bohnenlaus
    -Zwischen Kohl gepflanzt hält den Kohlweißling vom Kohl ab
    da er dann lieber dann an die Kapuziner geht und abfrißt
    und verhindert Pilze, Viren und andere Krankheiten
    -Kartoffeln gewinnen an Haltbarkeit und Geschmack , wenn man sie in lockeres sandiges Erdreich setzt . Dazu in jede Furche etwas Holzasche oder Steinmehl streut .
    -Melisse als Schutzmittel vor Ansteckungen bei Infektions und Pilzerkrankungen´
    -Möhrensamen - wenn dieser nicht keimt , so liegt es oft daran das die Pflanzen vertrocknen bevor sie den Boden durchstossen.
    Darum in leichte Böden etwas tiefer säen , wo sich die Feuchtigkeit länger hält . Ansonsten auf konstante Feuchtigkeit achten.
    -Petersilie unverträglich mit sich sich selber und nicht neben Salat
    -Knollenselleriepflanzen flach pflanzen , da diese sonst keine Knollen bildet.
    -Thymian zwischen anfälliges Gemüse z.B. Karotten, Zwiebeln, Kohl...
    (Der Duft vom Thymian hält einige lästige geflügelte Schädlinge wie z.b. Weiße Fliege, Geflügelte Blattlaus usw. ab)


    Dauer von Aussaat bis zur Ernte
    (bitte auf das Wetter in euren Regionen achten, man kann keine allgemeingültigen Angaben dazu machen! )

    Buschbohnen ca. 2-3 Monate (Ausaat ab Mai)
    Blumenkohl 4 Monate (Aussaat ab April)
    Brokkoli (Ausaat ab Mai)
    Chinakohl 3Monate (Ausaat ab Juli)
    Endivien (Ausaat ab Juni)
    Fenchel ( Ausaat ab Mai)
    Feldsalat/Spinat Ausaat ab September Ernte bis Frühjahr
    Grünkohl Aussaat Juni/Juli Ernte bis Februar
    Kohlrabi ca. 3 Monate (Ausaat ab April)
    Möhre 4 Monate (Ausaat ab März)
    Paprika,Physalis, Auberginen,Tomate ca. 7 Monate (vorziehen drinnen ab Januar bis März) pflanzen nach den Eisheiligen
    Radischen ca. 8 Wochen (Ausaat ab März)
    Alle Selleriesorten (Aussaat Februar/März drinnen)
    Zwiebel ca. 4 Monate (Saatgut vorziehen ab Januar/Februar, Steckzwiebeln ab März direkt im Beet)
     
    Ich kann die Beobachtung von Stupsi teilen, denn auch meine Zwiebeln bleiben kleiner ...

    Die Frage dabei ist jedoch inwiefern dies vom Pflanzabstand abhänging ist. Meine Zweibeln stehen genrell recht dicht und dann noch die Möhren dazu, da muss man sich nicht über kleine Zwiebeln wundern.
     
  • Zurück
    Oben Unten