Schädlings-Bestimmung

Rezi

Neuling
Registriert
07. Dez. 2024
Beiträge
3
Hallo liebes Forum,
ich hab leider ein Problem mit kleinen Tierchen in einem Kokosfasersubstrat.
Genauer gesagt ist es eine mit Kokosfaser befüllte Komposttoilette.
Seit ca. einem Jahr habe ich ein Problem mit diesen kleinen Tierchen.
Ich hätte eigentlich kein Problem damit, wenn sie denn in der Komposttoilette bleiben würden. Nach 3-4 Wochen haben sie aber Lust auf Expansion und krabbeln munter auf der Oberseite herum.
Beim neu Befüllen wird immer alles komplett sauber gemacht, bevor neues Substrat hinein gefüllt wird.
Ich hab schon diverse Versuche unternommen, die Tierchen loszuwerden. Alles mit Reinigungsalkohol gesäubert, Kieselgur zugesetzt, Neemöl wochenlang oberflächlich gesprüht, das Substrat mit Neemöl versetzt, dem Substrat Chlordioxid beigemischt, ich hab sogar schon Schädlingsbekämpfungsmittel aus dem Baumarkt verwendet (weiß nicht mehr welche).
Generell ist das Substrat immer leicht feucht, aber nicht nass. In etwa so, wie Blumenerde optimalerweise sein sollte.
Wenn man die Tierchen zerdrückt, hat man einen vegetativen Geruch an den Fingern. So wie auch im abgeschwächtem Maße an allen Oberflächen, wo sie sich oft aufhalten.
Ich hab ein paar Fotos von den Tierchen gemacht, näher komme ich leider nicht. Ich kann nicht genau sagen, ob sie 6 oder 8 Beine haben, vielleicht erkennt das ja wer? Ich meine, ich sehe teilweise 8 Beine, was für Spinnenartige sprechen würde?
Wenn man die Euromünze als Bezugspunkt nimmt, komme ich rückgerechnet auf eine Körperlänge von 0,46mm.
Hauptsächlich sind sie wie gesagt im Kokosfasersubstrat unterwegs, laufen später (3-4 Wochen) aber auch an den Außenseiten der Toilette herum. Sie sammeln sich dann meistens auf der Oberseite, an der höchsten Stelle und verbleiben dort.
Die Fotos stammen auch von der besagten Oberseite, also vom Deckel.
Die Umgebungstemperatur ist immer 21°C +-2°C.

20241207_093614 - Kopie.jpg
 

Anhänge

  • 20241207_093545 - Kopie.jpg
    20241207_093545 - Kopie.jpg
    325,1 KB · Aufrufe: 37
  • 20241207_093619 - Kopie.jpg
    20241207_093619 - Kopie.jpg
    302,9 KB · Aufrufe: 18
  • 20241207_093631 - Kopie.jpg
    20241207_093631 - Kopie.jpg
    299,5 KB · Aufrufe: 18
  • 20241207_093638 - Kopie.jpg
    20241207_093638 - Kopie.jpg
    296,5 KB · Aufrufe: 14
  • 20241207_093645 - Kopie.jpg
    20241207_093645 - Kopie.jpg
    303,5 KB · Aufrufe: 17
  • 20241207_093648 - Kopie.jpg
    20241207_093648 - Kopie.jpg
    305,4 KB · Aufrufe: 17
  • 20241207_093846.jpg
    20241207_093846.jpg
    421 KB · Aufrufe: 25
  • Vermutlich handelt es sich um Milben.
    Schädlinge sind das eigentlich nicht,sie sind eher normale Detritusfresser..
    Bei zigtausenden Arten ist es selbst für Experten schwierig die Arten zu bestimmen.
    Und deshalb glaube nicht das das hier jemand kann.
     
    @Rezi,

    Erstaunlich ist, dass alle deine Schädlingsbekämpfungsmittel nichts genützt haben.

    (In den Tropen gibt es in Supermärkten Mortein. Da drehen sich sogar Schaben sofort auf den Rücken und hauchen das Licht aus.)
     
  • Danke für die (vielleicht :cool:) Bestimmung.
    Stimmt, eigentlich kann man nicht sagen dass es Schädlinge sind. Schließlich machen die genau das, was in meinem "Mini"-Ökosystem passieren sollte. Aber ich sag mal einfach wie es ist: Wir möchten uns nicht in Milben reinsetzen, das tut dem psychischen Gleichgewicht nicht gut.
    Wie würdet ihr denn vorgehen? Welche Maßnahmen sollte ich ergreifen, um die Biester dauerhaft loszuwerden?
    Gibt es irgendwas systemisches? Ich hab einen Sachkundenachweis im Pflanzenschutz, könnte also auch legal das harte Zeug ranschaffen... Nur fraglich, ob und wo man das außerhalb von RWE etc. in Kleinstmengen bekommt.
    Auch fraglich ob es überhaupt etwas universelles gegen Milben gibt, bei uns (im Weinbau) wird höchtens mal in krassen Fällen etwas gegen Kräusel/Blattgallmilben ausgebracht aber sonst sind Milben/Raubmilben ja wie du sagtest Nützlinge...
    Das Substrat jede Woche auswechseln ist auch keine Option, bei dem Kokosfaserziegelpreis wird man arm...
     
  • Da kann ich Dir leider nicht wirklich helfen, zumal auch die Milbenart nicht bekannt ist.

    Wäre ich an Deiner Stelle, würde ich ein Breitband-Präparat gegen Ektoparasiten bei Nutztieren ausprobieren.

    Du könntest auch die Landwirtschaftskammer kontaktieren. Möglicherweise bieten die einen Beratungsservice an.
     
  • Gugel mal nach Poecilochirus carabi.
    Der Identifikationsschlüssel wurde genutzt?
    Dieser basiert hauptsächlich auf der Ausdehnung eines dunklen Bandes über dem Sternalschild, der Größe der Rückenschilde, der doralen Chaetotaxie (hauptsächlich der Länge der
    Borsten ) und den Anhängen des festen Zehs der Cheliceren.
    Oder auch wer nichts weiß muß alles glauben :giggle:
     
    Danke erstmal,
    dann werde ich wohl doch etwas allgemeines gegen Milben versuchen müssen.
    Derzeit hab ich seit einer Woche alles in Kieselgur getränkt, mehr Kieselgur als Kokosfaser... Und in näherer Umgebung auch alles mit Kieselgur ausgestreut.
    Wenn das nicht hilft, weiß ich auch nicht 👍
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Libby Schädlings-Bestimmung Gartenpflege 11
    L Pepperoncini Pflanzen Schädlings-/Pilzbestimmung Gartenpflanzen 10
    Killerkaninchen Gelöst Sind das Schädlings- (oder Nützlings-) Eier? Wie heißt dieses Tier? 6
    B Schädlings Stäbchen. Gut oder nicht? Gartenpflanzen 8
    S Kohl-Schädlings-Frage... Obst und Gemüsegarten 3
    W Gelöst Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen? (Strauchveronika/Hebe) Wie heißt diese Pflanze? 2
    M Bestimmung einer Palme Gartenpflanzen 14
    J Bestimmung Rasenart Rasen 11
    Sadik Bestimmung: Parasit / Schmarotzer überwuchert z.B. Thuja Wie heißt diese Pflanze? 4
    C Tomaten Sorten Bestimmung Tomaten 9
    O Hilfe? Kürbissorten Bestimmung. Obst und Gemüsegarten 3
    C Bestimmung dieser Schattengrasart Rasen 3
    M benötige Hilfe bei der Bestimmung Wie heißt diese Pflanze? 0
    G Tips zu Rosen und Bestimmung Rosen 1
    G Unkraut bestimmung im Rasen Rasen 2
    C Ungras/Unkraut Bestimmung - Ist das Hirse? Rasen 10
    Wurzelelfe Brauche Hilfe bei der Bestimmung einer Balkontomate Tomaten 2
    A Bestimmung Unkraut im Rasen Rasen 3
    S Bestimmung diverser Jungpflanzen und Saaten Wie heißt diese Pflanze? 67
    F Bestimmung Ungras Rasen 2
    Bekira Noch eine Bestimmung ... Wie heißt diese Pflanze? 3
    Elkevogel Welche Infos sind nötig zur Bestimmung einer Rose Rosen 12
    N Bestimmung 4 Wie heißt diese Pflanze? 4
    T Habe Käfer im Haus bitte um Hilfe bei Bestimmung... Haus & Heim 9
    V Skimmie ? und zwei andere zur Bestimmung Wie heißt diese Pflanze? 6

    Similar threads

    Oben Unten