Samenwichteln Neue Runde 2018/2019 Kommunikation

Genauso ist es gemeint, Marmi.
Ich hätte es ja schon mal erwähnt, dass ich persönlich auch die Erfahrungen, die man mit entnommenen Saatgut gemacht hat, gut fänd. (Ist es überhaupt noch keimfähig, entspricht das Saatgut der Elterpflanze etc.)

@schreberin: es würde dich ja keiner zwingen die Liste anzuschauen!
 
  • Guten Morgen,
    Ich habe mir vorgenommen ALLE bei mir eingehenden Meldungen zu den entnommenen Sorten zu gegebener Zeit in eine Excel-Datei einzufügen. ....zu gegebener Zeit... da ich bisher noch keine einzige Meldung (zum Beispiel zu in den vergangenen Runden entnommenes Saatgut) erhalten hatte.
    Ich will auch aus dem Netz geholte Eigenschaften einfügen. Welche aber mitunter von den konkreten Eigenschaften des Saatguts eines Spenders abweichen könnten. Ein Grund könnte zum Beispiel eine Einkreuzung sein.

    Jetzt warte ich erst mal auf die "Rückkehr" der beiden Samenwichtelpakete von @Heiter; und natürlich auf viele Erfahrungsberichte von Euch.
    Und wünsche Euch Viel Spaß bei eurer Anbauplanung für 2019. Welche angesichts der Auswahl in den Paketen und dem eigenen "Alt"bestand aufgrund der Infizierung durch die, strenggenommen unheilbare, Seuche "Pflanzensucht" Einigen Kopfzerbrechen bereiten dürfte.
    Ich habe einen ganz einfachen Tipp: Geht tief in Euch und überlegt Euch genau, wo noch eine weitere Anbaufläche generiert werden könnte. Und sei diese Fläche noch so klein. Denn auch Kleinvieh macht bekanntlich Mist.


    Grüssle vom schwäble
     
  • Da willst du dir aber viel Arbeit machen. Wenn ich was über Tomaten wissen möchte, schau ich in den Tomatenatlas.
    Hab mir fast von jeder Tomatensorte 2 Körnchen entnommen. Somit habe ich meine Sorten erheblich aufgestockt.
    Möchtest du auch über Blumen, Gemüse, Kräuter.... Eigenschaften wissen?
     
  • Da willst du dir aber viel Arbeit machen. Wenn ich was über Tomaten wissen möchte, schau ich in den Tomatenatlas.
    Hab mir fast von jeder Tomatensorte 2 Körnchen entnommen. Somit habe ich meine Sorten erheblich aufgestockt.
    Möchtest du auch über Blumen, Gemüse, Kräuter.... Eigenschaften wissen?


    Diese Arbeit mache ich mir gerne!
    Wo ich doch eh für jede Wichtelrunde je eine Excel-Datei für Anfangs-, Zwischen- und Endbestand erstelle. Inklusive Infos zu Herkunft, Erntejahr sowie teils (für die nicht so gängigen Sorten/Arten) Eigenschaften.

    Für mich selber (also meinen eigenen privaten Bestand) lege ich generell jedes Jahr aufs Neue eine Excel-Datei an. In welcher ich meinen gesamten Saatgutbestand inklusive Herkunft/Anbaujahr und Eigenschaften notiere.
    Wie ich bereits geschrieben hatte ist der Tomaten-Atlas auch nicht in jedem Fall "aussagefreudig". Was Klaus-Peter neben seiner Arbeit auch nicht schaffen kann.

    Ich nehme Infos zu jeglichem Saatgut!
     
    Also, hab ich das richtig verstanden?
    Ich säe vom Wichtelpäckchen aus und berichte dann von den Pflanzen, wie sie sich entwickeln plus Ernte.
    :) Natürlich mit Angabe des Spenders.
    Dann Notierst du dir das in deine Tabelle.

    Ich habe mir auch eine Tabelle angelegt von allen Tomatensamen, die ich nun besitze. Ich war krank geschrieben, da war das eine schöne Beschäftigung für mich. Nun bin ich bei den Paprikas, Chillis.
    Nun hab ich eine bessere Übersicht.
    So kann ich besser planen.
    Was ich alles gefunden habe-toll. Werde dieses Jahr auch älteren Samen probieren, um zu sehen, ob er noch keimt.
    Hab ja mal vor Jahren mitgemacht, da sind noch Samen, die noch nicht gesät habe. Auch noch von Anneliese.
    Sie war damals denk ich auch dabei.
    Gruß Annett
     
  • hallo
    sorry bin erst am Donnerstag wieder daheim und kann an schwäble senden.
    In Moment etwas Streß hier. danke liebe Grüße
     
    Sodele,
    Die Sendung von @Heiter ist heute bei mir zugestellt worden.
    Damt sind die Samenwichtel-Runden 2018/2019 zu Ende. Hoffe dass alle Teilnehmer mit den Inhalten weitestgehend zufriedengestelt werden konnten?!
    Ich werde mich im Laufe des Sommers ans Durchschauen und Sortieren machen.

    Ich für meinen Teil plane eine Erweiterung meines "Feldversuchs 2018" als "Feldversuch 2019" um endlich wieder auch Kräuter, Stangenbohnen und Wurzelgemüse anbauen zu können.
    Die Voraussetzungen sind nicht schlecht. Denn wir hattenher nach dem enorm trockenen Sommer 2018 (zum Glück haben wir einen Brunnen welcher in der ganzen Zeit Giesswasser lieferte) seit November 2018 ordentliche Mengen an Niederschlägen in Form von Regen und Schnee gehabt. Was bisher zum Glück Alles dem Boden zugute kam; und nicht als Sturzbäche die Strasse hinunterschoss. Zumindest ist ein Befahren der Wiese derzeit mit "Risiken" behaftet; was letztes Jahr, da hart wie Stein, keinerlei Problem darstellte.
    Aber derzeit liegt zum wiederholten Male noch Schnee mit, zumindest nächtlichen, Frösten.

    Euch den sprichwörtlichen "Grünen Daumen" und eine ertragreiche Saison 2019.

    Auf ein Neues im Spätsommer 2019.
    Ich freue mich dann wieder auf eure Anmeldungen; und hoffentlich noch viel mehr Mitwichtler.

    Grüßle
    s'schwäble
     
  • ...bitte denkt daran dass eure Anbauerfahrungen gefragt sind!!! Von der Aussaat bis zur Ernte.
    Ich warte auf zahlreiche Nachrichten
    Cool! Echt du willst das durchziehen? Finde ich gut! Ich unterstütze gerne, wenn ich kann.
    Fotos können ja jetzt nicht mehr über die Unterhaltungen verschickt werden. Würdest du so was denn haben wollen?
     
    Cool! Echt du willst das durchziehen? Finde ich gut! Ich unterstütze gerne, wenn ich kann.
    Fotos können ja jetzt nicht mehr über die Unterhaltungen verschickt werden. Würdest du so was denn haben wollen?

    Natürlich nehme ich das auf mich. Stehe damit schliesslich nicht unter Zeitdruck, Hauptsache es ist bis zum Start der nächsten Runde eingetragen und zur Verfügung gestellt.

    Warum dann nicht eure Erfahrungsberichte mitsamt den Fotos hier über dieses Thema?
    Dann bleibt es halt bis zur nächsten Runde 2019/2020 geöffnet.....
     
    So, dann fange ich mal an mit dem Erfahrungsbericht. Wer hat die tollen Basilikumsamen ins Päckchen gelegt?! Danke dafür! Ich habe sie dieses Jahr in Kästen im GWH, da gefällt es ihnen sichtbar gut. Hab's auch mit dem frühzeitigen Vereinzeln diesmal hinbekommen. Freu mich schon auf Pfirsich-Basilikum Eistee, Sirup und Pesto!
    Grüße schreberin
     

    Anhänge

    • 20190613_172815.jpg
      20190613_172815.jpg
      844,1 KB · Aufrufe: 103
    In drei Wochen sind wir in Genua und haben schon einen Tisch in einer Kneipe reserviert. Das Cavour 21 bereitet das angeblich beste Pesto der Welt.
     
  • Zurück
    Oben Unten