Samenverschlusstütchen

Registriert
17. Okt. 2007
Beiträge
957
Ort
Nürnberg
Ich wurde schon mehrfach nach meinen Plastik-Verschlusstütchen gefragt, wo man diese beziehen kann.

Ich sammle (meine Verwandten und Freunde mittlerweile auch) alle Tütchen z. B. aus dem Baumarkt wenn man Schrauben kauft und schmeiße sie nicht wie sonst weg!

Da solche Tütchen häufig keine Beschriftungsfeld besitzen und die Schrift dann selbst mit dem besten Edding abgewischt werden kann, bestelle ich mir meine immer bei Viking direkt,
dort gibt es verschiedene Größen. Ich nehme immer die kleinsten - sind 1000 Stück drin. Habe jetzt schon die zweiten 1000 bald weg ;-)

Die Samen sind durch das Plastik vor Luft, Nässe und Wind geschützt. Frische Samen sollte man allerdings vorher trocknen lassen, da diese sonst schimmeln.
Gerade jetzt wenn das Sauwetter wieder losgeht rate ich zu solchen Plastiktüten. Bei Exotensamen kann man zusätzlich mit Tiereinstreu, Bast oder Styroporkügelchen auffüllen.

Außerdem spart man sich so stundenlanges Tütchenbasteln mit Kleber, Papier oder Tesa und muss die Samen später auch nicht wieder mühselig herausschneiden...

Habt Ihr noch andere Bezugsquellen außer viking? Würde mich interessieren ob es die noch woanders gibt :confused:
 
  • Hallo.

    Ich kaufe meine Tütchen bei "Tedi". Das ist so ein Ramschladendiscount, der zumindestens in Deutschland verbreitet ist. Allerdings gibt es da nur Set`s mit unterschiedlichen Größen. Für mich, der nur wenige solche Tütchen braucht, allerdings völlig ausreichend.

    Grüße Blitz
     
    Hallo.

    Ich kaufe meine Tütchen bei "Tedi". Das ist so ein Ramschladendiscount, der zumindestens in Deutschland verbreitet ist. Allerdings gibt es da nur Set`s mit unterschiedlichen Größen. Für mich, der nur wenige solche Tütchen braucht, allerdings völlig ausreichend.

    Grüße Blitz

    Schön den Laden gibt es bei uns auch :rolleyes: ich möchte mich doch nächstes Jahr auch mal mit Samen nehmen probieren.

    LG little butterfly
     
  • Wenn ich etwas brauche, schau ich immer erst bei Amaz**
    Dort gibt es auch diese Tütchen.
    Einfach Wiederverschlussbeutel bei der Suchfunktion eingeben.

    Werd mir diese bei Gelegenheit auch bestellen.
    Wenn meine Drogeriemarkt-Teebeutel alle sind:rolleyes:
     
  • Wenn ich etwas brauche, schau ich immer erst bei Amaz**
    Dort gibt es auch diese Tütchen.
    Einfach Wiederverschlussbeutel bei der Suchfunktion eingeben.

    Werd mir diese bei Gelegenheit auch bestellen.
    Wenn meine Drogeriemarkt-Teebeutel alle sind:rolleyes:

    Hach ja, die Teebeutel gab/gibt es ja auch noch, den Tip hatte ich ja von Dir mal bekommen. Teebeutel finde ich eigentlich noch besser, weil die Samen da 100 % abtrocknen können.

    LG little butterfly
     
    Anmerkung: Plastiktütchen sind auf alle Fälle besser als Papiertütchen. Ich bin zwei mal mit Papiertütchen angegangen:

    Einmal waren die Samen offensichtlich in zu feuchter Umgebung gelagert. Die Folge: Samen in Papiertütchen haben so gut wie garnicht mehr gekeimt. Samen in Plastiktütchen keimten dagegen nach wie vor sehr gut!

    Ein anderes mal waren Motten am Werk: Die Biester legten doch tatsächlich Eier in meine heilige Saatgut-Schachtel. Die Folge - die Raupen frasen sich durch die Papiertütchen und machten im Anschluss mit dem Inhalt (u.a. Mais) weiter. Folge: Großer Schaden! Saatgut muss für 2010 größtenteils neu gekauft werden. Plastiktütchen wurden nicht angefressen.

    Ich komme deshalb zu dem Entschluss: Alle 2010 gekauften Papier-Samentüten werden in Plastiktütchen umgefüllt.

    Grüßle, Michi
     
  • Anmerkung: Plastiktütchen sind auf alle Fälle besser als Papiertütchen. Ich bin zwei mal mit Papiertütchen angegangen:

    Einmal waren die Samen offensichtlich in zu feuchter Umgebung gelagert. Die Folge: Samen in Papiertütchen haben so gut wie garnicht mehr gekeimt. Samen in Plastiktütchen keimten dagegen nach wie vor sehr gut!

    Ein anderes mal waren Motten am Werk: Die Biester legten doch tatsächlich Eier in meine heilige Saatgut-Schachtel. Die Folge - die Raupen frasen sich durch die Papiertütchen und machten im Anschluss mit dem Inhalt (u.a. Mais) weiter. Folge: Großer Schaden! Saatgut muss für 2010 größtenteils neu gekauft werden. Plastiktütchen wurden nicht angefressen.

    Ich komme deshalb zu dem Entschluss: Alle 2010 gekauften Papier-Samentüten werden in Plastiktütchen umgefüllt.

    Grüßle, Michi


    Hmmm und nun :confused: ,

    LG little butterfly
     
    Hallo,
    ich fülle meine Samen immer so Anfang Januar aus den Zeitungstütchen um in Plastiktütchen, auch wegen des archivierens.
    Es gibt aber noch ne andere Möglichkeit die Zeitungstütchen zu schützten, machte ich bestimmt 30 Jahre so: steck einfach die Zeitungstütchen in eine Plastiktüte, die Zeitungstütchen vorher mit einem Gummi zusammenbinden - fertig. Dann kamen die in eine Schuhschachtel, die wurde dann nochmal in eine Plastikeinkaufstüte gesteckt - ist nie was passiert.
    LG Anneliese
     
    Hallo,

    habe meine Samentütchen bei "B......." bestellt,
    da bekommt man sie in alle Größen.
    Da ich keine Werbung öffentlich dafür machen/darf,

    bitte ein PN an mich.

    LG
    Dieter
     
  • Hallo Dieter,

    den Namen kannst Du ruhig ausschreiben.
    Solange Du keinen Onlineshop verlinkst ist das kein Problem.

    viele Grüße
    Stefan
     
  • Alles klar, also sucht einfach selbst nach
    "Beutel24", wenn euch die Tütchen ausgehen...
     
    Ich nehm auch die vom Tedi und für größere Mengen verwahr ich mir Marmeladengläser oder auch die kleine Gläser wo mal Meerettich drin war.

    Hatte dieses Jahr Bauernstockrosensamen von jemandem bekommen wo auch Tiere drin waren (kann ja niemand reinsehen) aus den Tütchen und Gläsern konnten die nicht raus und sich so auch nicht weiter verbreiten.

    LG Stupsi
     
    Ich komme deshalb zu dem Entschluss: Alle 2010 gekauften Papier-Samentüten werden in Plastiktütchen umgefüllt.

    Grüßle, Michi


    Danke für den Tip Michi!
    Ich hatte bisher auch alles in Papiertütchen und Teebeuteln.
    Werd diese erstmal nach Sorten sortiert in grössere Papiertüten umfüllen, dass sie keinen Schaden nehmen.
    Die hab ich schliesslich schon alle fürs Samenwichteln vorbereitet.

    @ Dieter: Auch Dir danke für den Tip.
    Die nächsten Tütchen werden bei Beutel24 bestellt!
     
    Tedi haben wir auch aber solche Beutel haben sie bei uns nicht. Aber nun habe ich ja Bezugsquellen. :) Wenn ich mir nicht sicher bin ob die Samen wirklich ganz trocken sind, packe ich ein kleines Stück Küchenpapier mit in die Beutel. Dann braucht man nicht zwischen irgendwelchen anderen Kügelchen nach Samen suchen.
     
    @ Blitz

    Nene... Den Andenhörnchen-Mutanten geht's gut... Die Motten-Sache war vorher... Und man ist ja schließlich lernfähig... Hab deshalb Deine Samen direkt in Plastiktütchen verpackt... Aber kein Grund zur Panik: Deine versprochenen Samen liegen in Plastiktütchen. Also alles im grünen Bereich. Würde man ja auch sofort sehen, wenn da wo Fraßspuren oder Mottengespinnste in der Samentüte wären (siehe Beispiel-Bilder unten beim Mais). Post geht bald raus!

    motte1.jpg

    motte2.jpg

    Na-ja, dieses Jahr war irgendwo ein kurioses Jahr. Mir passierten lauter Dinge - die nur mir passieren konnten. Einmal die Motten-Sache. Dann ander mal hatte ich meine im Haus angezogenen Kürbisgewächse (Kürbisse/Zucchini/Gurken/Melonen/...) draußen zum abhärten. Noch etwas früh für die Jahreszeit zog ein Unwetter auf. Es waren vom DWD schwere Unwetter mit Hagel gemeldet. Es sah auch sehr böse am Himmel aus. Auch ganz verdächtig nach Hagel (so grünlicher Stich). Also hab ich beim größten Wolkenbruch im Garten gestanden und meine Jungpflanzen (waren nicht wenige!) an einen etwas für Hagel geschützteren Standort umgestellt. Direkt unter einer Dachrinne. Der befürchtete Hagel blieb aus. Aber es hat so stark geregnet, dass ich besser nackt im Garten hätte rumrennen sollen. Ich glaube das hätte der Nachbars-Tochter gefallen. Na-ja, jedenfalls wären meine Kleider trocken geblieben. Ne, eigentlich wollte ich was anderes ausdrücken: Es hat so stark geregnet, dass die Dachrinne die Wassermassen nicht mehr schlucken konnte. Das Wasser schoss deshalb wie ein Wasserfall runter auf meine Pflanzen - die dann von der Kraft des Wassers erschlagen wurden. Die meisten Pflanzen waren danach ein Fall für den Kompost. Ein grauenvolles Bild: Die Pflanzen (oder was davon noch übrig war) lagen mit blanken Wurzeln in den Töpfen. Das Wasser hat die Erde aller Töpfe einfach weggespült! Andere waren total abgeknickt. Andere Pflanzen wiederrum konnte ich bis heute nicht mehr finden. Und was lernt der lernfähige-Hobbygärtner daraus? => Bei aufziehendem Unwetter Pflanzen nicht unter die Dachrinne evakuieren!

    Grüßle, Michi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Beim TeDi gibts die - cool! Danke für den Tipp :cool:

    Danke auch für die PN mit Beutel 24 *gg*
    Die sind dort sogar noch billiger wie bei dem viking!!!

    Meine Größe ist immer 60 x 80 kostet bei dem Beutel24 knappe vier Euro bei viking knappe 6!!!

    Allerdings brauche ich für meine Zwecke oben ein Loch über der Verschlussleiste - bei denen gibts oben so ein PE-Siegel.
    Brauche das Loch damit ich mit einem Gefrierbeutelzudrehdraht (wie auch immer die Teile heißen) oben mehrere Saatbeutel einer Art zusammenbinden kann.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ein Loch ist doch schnell gemacht mit Locher oder spitzer Schere.

    LG Stupsi
     
    Oh Michi hab gerade erst Deine Geschichte mit der Dachrinne gelesen, stell es mir aber lustig vor wie Du da durch den Garten gesprungen bist nur leider umsonst.:D

    Es gibt doch so große durchsichtige Plastikhauben im Frühjahr zu kaufen die wie die orangenen Straßenhütchen aussehen, würd mir sowas zulegen da brauchst du bei Unwettergefahr nur die Dinger drüberstülpen.

    Bei kurzfristigen Notfällen wie Hagelschlag hab ich auch schon einen Regenschirm über die Pflänzchen aufgestellt oder einfach einen umgedrehten Kochtopf drübergestülpt :D

    LG Stupsi
     
    Stupsi, wenn's ja blos umsonst gewesen wäre, wäre das ja noch wirklich gut gewesen. Aber mein Handeln geht quasi als Fahrlässige Pflanzenverletzung durch. Wenn es das Gesetz geben würde, müsste ich wohl meinen Grünen Daumen abgeben und meine Hacke müsste ich in der Garage stehen lassen. :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
    Na nu sei mal nicht so hart zu Dir die blöde Dachrinne ist doch Schuld nicht Du, schließlich hast Du in positiver und edler Absicht gehandelt!

    Aber wenn Du solche Schuldgefühle hast kannst Du Dir ja selber eine Strafe auferlegen indem Du z.B nächstes Jahr dafür doppelt soviele Pflänzchen anziehen mußt so als Wiedergutmachung den verstorbenen gegenüber :D

    LG Stupsi
     
    *lach* Ohje... :rolleyes: Eigentlich hatte ich vor nächstes Jahr weniger Pflanzen anzuziehen und einen nicht ganz so großen Garten zu betreiben. Aber wir könnten uns ja damit einigen, dass ich die nächsten Pflanzen dann heile durch die Saison bringe... Wär doch ein Argument!? :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
    :eek::eek: Hallo Samensammler :eek::eek:

    ich kaufe Tüten mit Verschluß 12x17 cm. Die sind groß genug um auch gekaufte Samentütchen reinzustecken.
    Von den ständigen Werbebriefen hebe ich die Rückantwortkuverts auf (dann erfüllen diese wenigstens einen Zweck). Sie werden beschriftet und dann kommt mein selbstgesammelter Samen dort rein. Die Papierkuverts kommen dann wieder ab in die Plastiktüte. Wenn ich Zeit hab, schneide ich aus Samenkatalogen noch die passenden Bilder aus.

    So sind die eigenen und die gekauften schön geschützt.

    Die Samentüten kommen in eine passende Kiste, sortiert nach Aussaatmonat (durch Reiter getrennt).

    Ein Blick und ich weiß z.B. wo es im Februar los geht
    Samenkiste.jpg

    Ein erfolgreiches Gartenjahr wünsche ich euch allen.

    Viele Gartengrüße

    Glashausfee


    :eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:
     
    Hallo Sammelfans
    Die Tüten gibt es auch bei Engelbert Strauß in 11 größen.

    Gruß hoodia
     
  • Oben Unten