Ich wurde schon mehrfach nach meinen Plastik-Verschlusstütchen gefragt, wo man diese beziehen kann.
Ich sammle (meine Verwandten und Freunde mittlerweile auch) alle Tütchen z. B. aus dem Baumarkt wenn man Schrauben kauft und schmeiße sie nicht wie sonst weg!
Da solche Tütchen häufig keine Beschriftungsfeld besitzen und die Schrift dann selbst mit dem besten Edding abgewischt werden kann, bestelle ich mir meine immer bei Viking direkt,
dort gibt es verschiedene Größen. Ich nehme immer die kleinsten - sind 1000 Stück drin. Habe jetzt schon die zweiten 1000 bald weg ;-)
Die Samen sind durch das Plastik vor Luft, Nässe und Wind geschützt. Frische Samen sollte man allerdings vorher trocknen lassen, da diese sonst schimmeln.
Gerade jetzt wenn das Sauwetter wieder losgeht rate ich zu solchen Plastiktüten. Bei Exotensamen kann man zusätzlich mit Tiereinstreu, Bast oder Styroporkügelchen auffüllen.
Außerdem spart man sich so stundenlanges Tütchenbasteln mit Kleber, Papier oder Tesa und muss die Samen später auch nicht wieder mühselig herausschneiden...
Habt Ihr noch andere Bezugsquellen außer viking? Würde mich interessieren ob es die noch woanders gibt
Ich sammle (meine Verwandten und Freunde mittlerweile auch) alle Tütchen z. B. aus dem Baumarkt wenn man Schrauben kauft und schmeiße sie nicht wie sonst weg!
Da solche Tütchen häufig keine Beschriftungsfeld besitzen und die Schrift dann selbst mit dem besten Edding abgewischt werden kann, bestelle ich mir meine immer bei Viking direkt,
dort gibt es verschiedene Größen. Ich nehme immer die kleinsten - sind 1000 Stück drin. Habe jetzt schon die zweiten 1000 bald weg ;-)
Die Samen sind durch das Plastik vor Luft, Nässe und Wind geschützt. Frische Samen sollte man allerdings vorher trocknen lassen, da diese sonst schimmeln.
Gerade jetzt wenn das Sauwetter wieder losgeht rate ich zu solchen Plastiktüten. Bei Exotensamen kann man zusätzlich mit Tiereinstreu, Bast oder Styroporkügelchen auffüllen.
Außerdem spart man sich so stundenlanges Tütchenbasteln mit Kleber, Papier oder Tesa und muss die Samen später auch nicht wieder mühselig herausschneiden...
Habt Ihr noch andere Bezugsquellen außer viking? Würde mich interessieren ob es die noch woanders gibt