Rukakan's Tomaten

  • Ersteller Ersteller rukakan
  • Erstellt am Erstellt am
Anhang anzeigen 274586 Anhang anzeigen 274587


Das sind ältere Pflanzen. Vom November unten schon abgeerntet.
Die wachsen so kompakt das das innere fast erstickt.
Ich habe gelbe und ältere grosse Blätter entfernt.
Die Triebe etwas nach aussen gezogen.
So haben die neuen Triebe unten wieder Licht und Platz.
Die sind nur etwa 30 cm ab Topfrand.
Eigene Nachzucht von einer gekauften im vierten Jahr.
Wird langsam stabil.
 
  • welche sorten sind denn das "die kleinen"?
    ich such noch welche für den winter auf der fensterbank. aber ich glaube die sind doch grösser als ich denke.
     
    ;)
    Die sind nur etwa 30 cm ab Topfrand.
    Eigene Nachzucht von einer gekauften im vierten Jahr.
    Wird langsam stabil.

    *********************************************************
    Es regnet mal wieder bei 12 Grad.
    Bin aber nicht unzufrieden.
    Es wächst, blüht und knubbelt

    Anhang anzeigen 274947 Anhang anzeigen 274948
    Anhang anzeigen 274949 Anhang anzeigen 274950
    Anhang anzeigen 274951 Anhang anzeigen 274952
    Anhang anzeigen 274953 Anhang anzeigen 274954

    Anhang anzeigen 274955Anhang anzeigen 274956

    Fruchtet und reift

    Anhang anzeigen 274957 Anhang anzeigen 274958
    Anhang anzeigen 274959


    und zwei Tomatenwächter hab ich auch

    Anhang anzeigen 274961Anhang anzeigen 274960
     
  • Toll deine Tomaten :cool::arrow::cool: - Alles super und schon rotes - Freu mich für dich. Deine Mühe muss ja belohnt werden.
     
  • Spaliertommis
    So sieht es heute Morgen bei Regen
    devil.gif
    aus

    Finde sieht gut aus. Luftig das ganze, obwohl die meisten mehrtriebig.
    Sind auch viel einfacher und schneller zu bearbeiten.
    Wenn das bis zur Ernte weiter so gut verläuft.....
    Nur noch Spalier bei mir


    Anhang anzeigen 276598Anhang anzeigen 276597Anhang anzeigen 276596Anhang anzeigen 276595Anhang anzeigen 276594Anhang anzeigen 276593Anhang anzeigen 276592Anhang anzeigen 276591Anhang anzeigen 276590
     
    Ohne Treibhaus bin ich sicher 3-4 Wochen im Rückstand gegenüber letztes Jahr.Der kalte Mai hat mich zurückgeworfen. Aber keine Ausfälle, nur Stillstand bei einigen. Will aber trotzdem kein Treibhaus. Bin auch nicht neidisch oder unzufrieden.Ich habe aber schon auch Knubbels, halt noch kleinere.

    Anhang anzeigen 276612 Anhang anzeigen 276599

    Anhang anzeigen 276601 Anhang anzeigen 276602

    Anhang anzeigen 276603 Anhang anzeigen 276604

    Anhang anzeigen 276605 Anhang anzeigen 276606

    Anhang anzeigen 276607 Anhang anzeigen 276608

    Anhang anzeigen 276609 Anhang anzeigen 276610

    Anhang anzeigen 276611 Anhang anzeigen 276600
     
    Hi,
    du nutzt Deine Querverspannung aber auch nur, um die Pflanzen hochzuführen, Du ziehst da ja keine Geiztriebe quer entlang. Die wollen ja auch immer nach oben.
    Mir erschließt sich der Vorteil gegenüber einer senkrechten Drahtführung nicht.
    Erklär mir das bitte mal genau, wo da für Dich der Vorteil beim Hochleiten ist.
    Gruß
    Mathias
     
  • Hi,
    du nutzt Deine Querverspannung aber auch nur, um die Pflanzen hochzuführen, Du ziehst da ja keine Geiztriebe quer entlang. Die wollen ja auch immer nach oben.
    Mir erschließt sich der Vorteil gegenüber einer senkrechten Drahtführung nicht.
    Erklär mir das bitte mal genau, wo da für Dich der Vorteil beim Hochleiten ist.
    Gruß
    Mathias

    Das siehst Du richtig. Ich ziehe sie auch nur nach oben.
    Die "Riesen" dann oben schon noch Quer. Hoffe sie richtig gesetzt zu haben.
    Grosse und Kleine abwechselnd. Ich ziehe die meisten 2 oder mehrtriebig. Die Frücht sind halt kleiner, aber die Riesenbrummer mag ich nicht so gerne. Werden auch nicht so hoch.So kann ich die Triebe auseinander nach oben geleiten. Sie stehen so einfach luftiger.
    Mit Schüren oder Drähten ohne unten auch befestigen funktioniert bei mir nicht.
    Sie rutschen des öfteren mal nach unten und es weht auch mal ein starkes Lüftchen. Das müsste ich dann jedes Jahr wieder neu machen.Auch Stäbe müssten jedes Jahr neu gesetzt werden.
    Bei meiner Anlage ist der erste Draht etwa 50cm ab Boden. Ich kann so den Boden gut bearbeiten. Muss auch nicht jeses Jahr alles neu machen.
    Die Kosten: Ich habe ja immer mehr Tommis. Ich musste mir was einfallen lassen. Spiralstäbe sind mir zu klein. Holz hält auch nicht ewig. Die paar Latten hab ich immer irgenwo rumliegen. In unserer Familie wurde /wird Weinbau betrieben. Der plastifizierte Rebendraht ist auch noch da. Beim Weinlesen kam ich überhaupt erst auf die Idee. Es ist ein Versuch. Im Herbst weiss ich mehr.
    Es sind im Versuch 55 Stabtommis und 40 Cherrys. Dir restlichen etwa 100 herkömmlich am Holzstab in den Häusern und in Kübeln.
     
    Hallo Alfred,
    super toll!!!!!!!!!!!!!!!:-P
    bei mir läuft es bisher gut - hoff jetzt nur, dass ich die nächsten 4 Wochen ohne Krankheiten rumbekomme, dann gibt es Tomaten satt.
    LG Anneliese
     
    Schöne Fotos, Alfred! :)

    Die "Harzfeuer kartoffelblättrig" hat ja mal gefurchte Früchte, wie 'ne Fleischtomate!? Ist die verkreuzt!? Oder ist das bei der immer so!?

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi,
    ich hab die kartoffelblättrige Harzfeuer diese Saison auch im Anbau - die wollte ich mit aller Gewalt verhüten - die war so beleidigt und hatte pro Tomate grad mal 2 Samenkörnle. Diese Saison verhüte ich erst den 3. Blütenstand - bin mal gespannt, ob ich von der dann mehr Samen bekomme.
    LG Anneliese
     
    Ich hab auch eine solche (Saatgut von Anneliese), aber bisher ist die nicht gefurcht....
    2 Knubbels sind schon dran...:grins:
     
    @ Kati

    Dann berichte mal weiter... Sicher interessant der Fall zwischen Deiner und Alfreds...

    @ Anneliese

    Schüttelst du die Blüten im Verhüterli auch!? :confused:

    Grüßle, Michi
     
    Ich schüttle in den letzten Tagen auch, weil ziemlich viele sonst nicht bestäubt werden würden.
    Bis vor 2 Tagen war keine Biene unterwegs, bei dem Sauwetter... ich hab mich heute Mittag in Garten verzogen, bei dem tollen Wetter:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten