Rosenschnitt 2015

Auf dem dritten Foto kann man es erkennen.
Der dicke Trieb, der von unten nach rechts geht ist 3 bis 4 Jahre alt.
Der 2. und 3. Trieb rechts oben ist verzweigt, ist 2 Jahre alt und hat zum 2. Mal geblüht und alle Triebe links sind vom letzten Jahr, also Neutriebe, die im Juni zum ersten Mal geblüht haben.
Ich sehe zuerst die ganze Pflanze an: was ist vorhanden? Habe ich nur alte Triebe, dann kürze ich die Verzweigungen auf 2 bis 3 Augen ein und da entstehen dann die Blüten. Habe ich genügend junge Triebe(Erklärung nachfolgend) entferne ich ältere Triebe.
Bei den Rosentrieben ist es wie bei uns; junge Triebe haben eine glatte Rinde, ältere bekommen Runzeln.
Warte ab bis morgen. Dann fotografiere ich diese Rose nochmals. Vor und nach dem Schnitt.
LG von Hero
 
  • Hallo Hero,


    Wenn ich mir deine Bilder ansehe, erkenne ich einen aus dem Boden wachsenden Haupttrieb der dann sofort verzweigt. Also sind die alten Triebe die Seitentriebe. Ich hatte mir meine Rosen nochmal angesehen, einige wachsen ähnlich wie deine Eden, deshalb hab ich es nicht ganz kapiert, ich hatte als alte Triebe die gemeint, die aus dem Boden wachsen. Wenn ich die/den Trieb dann abschneiden würde, wäre von der Rose ja nichts mehr da.


    Hermann
     
    Natürlich schneide ich den einzigen alten Trieb nicht am Boden ab, weil sonst, wie Du geschrieben hast, nichts mehr da ist. Ich nehme die alten Triebe nur auf einen passenden Seitentrieb zurück, was bei dem Trieb rechts schon mal passiert ist. Nur wenn ich mehrere Triebe direkt aus dem Boden habe, nehme ich einen oder zwei der ältesten ganz heraus.
    Du siehst auch, welches die ältesten sind.
    Leider kann ich Dich nicht zu den nächsten Schnittkursen einladen, weil alles schon überbucht ist.
    LG von Hero
     
  • Danke für die hilfreichen Infos Hero, 8) 8).

    Gut dass ich noch nichts angefangen habe.
    Eine Kletterrose beginnt zu treiben,
    sie hat gesundes Laub, was sie im Winter behalten hat.

    Die Sangeshäuser zeigt noch keine frischen Triebe.
    Charlet ist auch noch nicht soweit.

    Ich passe auf wie ein Luchs, dass ich hier nichts verpasse.
     
  • Jetzt hab ich es endlich verstanden, die älteren Triebe erkenne ich schon, die sind ganz gut zuerkennen, hab immer gemeint, dass mit alten Trieben der komplette Trieb gemeint ist.
    Dann hab ich ohne es genau zu wissen meine Rosen immer richtig geschnitten.


    Hermann
     
    Gestern beim Schnittkurs kam die Eden unter die Schere und alle waren entsetzt, weil ich so viel abgeschnitten habe. Doch der Haupttrieb mußte eingekürzt werden. Sicher waren oberhalb der Schnittstelle noch einige schöne neue Triebe, doch die waren mir zu weit oben.
    Heute wurden die verbliebenen Triebe wieder fächerförmig angebunden und wenn gewünscht, schieße ich im Juni nochmals Fotos.
    Eden-Rose vor dem Schnitt DSCF2609.webp
    DSCF2610.webp
    fertig angebunden DSCF2613.webp
    LG von Hero

    LG von Hero
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Da hast du ja kräftig geschnitten, du hast ja alle Seitentriebe entfernt, macht man das nur bei Kletterrosen die wie deine Fächerartig fixiert wird, ich hab eine Rosanna direkt neben der Terrassentür, steht jetzt im dritten Jahr, hat fast Besenstiel dicke 4m hohe Triebe die gerade nach oben wachsen. Auf was für eine Höhe würdest du sie zurück schneiden, und soll ich da einen Teil der Seitentriebe entfernen?.
    Dann bin ich unsicher wie ich meine Edelrosen schneiden soll, es sind alles Tantau Rosen die mehr wie eine Strauchrosen wachsen, z.B. Senteur Royal, Marie Antoinette, Gospel oder Ashram, sie sind teilweise ein oder Zweitriebig mit kräftigen Seitentrieben, schneide ich da alles auf 3 Augen zurück?


    Hermann
     
    Ich habe keine Seitentriebe abgeschnitten. Vergrößere mal das erste Bild.
    Beim ersten Trieb unten links siehst Du an den Verzweigungen, daß dieser im letzten Jahr geblüht hat. Doch ganz unten sind zwei lange Neutriebe entstanden, die ich belassen und nur das abgeblühte komplett herausgeschnitten habe.
    Außerdem sind auf dem ersten Bild mehrere lange, gerade Triebe zu sehen.
    Diese sind diejenigen, die ich jetzt angebunden habe.
    Kannst Du die Rosanna nirgends anbinden? Die Seitentriebe sollten auf 3 bis 4 Augen eingekürzt werden und die langen Triebe nur wenig einkürzen.
    Beet- und Edelrosen sollten auf 20 bis 30 cm eingekürzt und Verzweigungen teilweise ganz herausgeschnitten werden. Wenn genügend Platz ist, können die Rosen auch länger bleiben. Du mußt den Neuaustrieb bedenken; der braucht wieder Platz.
    LG von Hero
     
    Hero, mit Seitentriebe meinte ich die vielen kleinen Zweige, du nennst es das abgeblühte. Schneidet man diese kleinen Zweige immer weg, ich kann die Rosanna bis in einer Höhe von 2,40m Anbinden dann kommt die Dachrinne, die Triebe sind so stabil dass sie bei Wind nur wenig hin und her schlagen, werde morgen mal ein Bild machen,


    Hermann
     
    Die vielen kleinen Zweige - an denen waren die Blüten im letzten Jahr.
    Wenn nicht genügend Neutriebe, das sind die ohne die Verzweigungen, entstanden sind, kürze ich an den Trieben, die vom letzten Jahr oder schon länger stehen, die Seitenzweige auf 2 bis 4 Augen ein.
    LG von Hero
     
  • hab jetzt mal die Rosanna fotografiert, bis zur Regenrinne sind es 3m nicht 2,40m, also hat die Rose eine Höhe von etwa 4,50m. Schön für den Nachbarn, weniger für uns ist, dass die Rose die meisten Blüten im oberen Bereich bildet. Ich hab im vergangenen Jahr einen Trieb oben am Holzzaun waagerecht angebunden, da hat sie dann auch stark geblüht. An der Rinne möchte ich sie jetzt kürzen, aber wie schneide ich den Rest?, kannst du mir da einen Rat geben,


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_4145.webp
      IMG_4145.webp
      190,2 KB · Aufrufe: 174
    • IMG_4146.webp
      IMG_4146.webp
      169,3 KB · Aufrufe: 176
  • Den hellgrünen würde ich in etwa auf Höhe der Lampe kürzen.
    Den verholzten dunklen Trieb viel tiefer.
    Wenn der helle sich gut verzweigt,
    dann im nächsten Jahr den dunklen mal ganz runter
    bis auf die Höhe der Kehrschaufel schneiden.
    Dann hast du von unten herauf schon mehrere Austreibe.
    Direkt abschneiden geht auch, nur sieht es dann gleich arg leer aus.
     
    Danke Marmande, ich bin ja nicht so der Große Rosenschneider, mal sehen was Hero noch dazu sagt, am Wochenende werde ich schneiden, Wetter com sagt für die nächsten 16 Tage den Frühling voraus mit Temperaturen von über 15°, Nachts im Schnitt 8°, jetzt glaube ich nicht mehr an einen Winter,


    Hermann
     
    Vielleicht solltest Du auch versuchen die Triebe nicht so Senkrecht nach oben wachsen zu lassen. Ich versuche Triebe an Kletterrosen, wenn der Platz da ist, so schräg wie möglich (teilweise waagerecht) zu leiten, dann bilden diese Triebe aus den Augen mehr Seitentriebe
     
    Hallo Beate,
    das hab ich mit einem Trieb gemacht, der wächst waagerecht am Zaun entlang. Ich hab sie hochwachsen lassen weil sie hinter dem Zaun steht, hatte Angst, dass sie eingeht. Die dicken Triebe lassen sich nur wenig biegen, die dünneren Seitentriebe habe ich vor quer zu binden, aber die Rose hat auch nur 80cm Platz, viel kann ich da nicht machen,


    Hermann
     
    Für die Rose solltest Du die gesamte Breite der Wand und auch den Zaun nutzen.
    Das Metallgerüst ist viel zu schmal.
    Die hellgrünen sind die neuen Triebe und von denen hast Du genug.
    Zuerst den ganz langen hellgrünen Trieb an der rechten Wandseite auf halber Höhe festbinden und oben dann nach links bis zur linken Wandseite biegen und festbinden und das überstehende abschneiden. Sieht dann wie ein großes C aus. Auch die restlichen hellgrünen Triebe entweder nach rechts oder links biegen und anbinden. Die kleinen Seitentriebe entweder auf 2 bis 4 Augen einkürzen oder wenns zu dicht wird, ganz entfernen. Ich hoffe, daß Du damit was anfangen kannst.
    LG von Hero
     
    Danke Hero, so werde ich es machen, muss nur noch an den Wasserhahn kommen, der Schlauch bekommt dann einen anderen Platz,


    Hermann
     
    Hallo Hero,
    es juckt im Daumen, aber hier gibt es immer noch wieder Schnee, Minusgrade... Winter halt:schimpf:.
    Da lass' ich doch besser noch die Finger davon, oder?

    Die Hundsrose ist schon massakriert (musste sein, da der Gastank nicht mehr verletzungsfrei erreichbar war und der Lieferant zu Recht gemeckert hat :rolleyes:) aber die Kletterrosen und Schneewittchen müssen noch unter die Schere.

    Was meinst Du?
    Lieber doch auf die Forsythien warten?

    Aus dem südlichem Hegau liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Als ich noch meinen Betrieb hatte, fing ich Anfang Januar an jedem frostfreien Tag an, die Rosen zu schneiden, vor allem, weil so viel zu schneiden war . Nur in einem Jahr sind einige Rosen zurückgefroren, was beim Austreiben innerhalb kürzester Zeit überwachsen war.
    Bei diesem Wetter schneide ich jeden Tag und wenn mir jemand sagt, es wäre zu früh dafür, der kann seine Rosen dann selber schneiden.
    Man sollte manches nicht übertreiben.
    LG von Hero
     
  • Zurück
    Oben Unten