- Registriert
- 24. März 2007
- Beiträge
- 324
hallo ihr,
ich hätte in unserem reihenhausgärtchen am liebsten einen wild bühenden urwald
ich mag rosen und habe schon ein paar gepflanzt. wie sich nun herausstellt, ist das mit dem urwald leider nicht so einfach, wie ich mir das vorstelle
mein problem:
ich mag keinen nackten boden (und habe auch schon mehrfach gelesen, dass es dem boden auch nicht guttut, nackt zu bleiben), also habe ich momentan um alle größeren pflanzen herum etwas anderes stehen, also auch um die rosen.
ich habe lavendel gepflanzt und salbei, margeriten und unseren kräuterrasen einfach heranwachsen lassen.
die stauden verschwinden sang- und klanglos von alleine und was übrigbleibt, ist der kräuterrasen.
muss nun doch ein gewisser nackter rand um rosen herum von jeglichem bewuchs freigehalten werden?
in sämtlichen zu rate gezogenen büchern und zeitschriften sind blumenbeete oft als wilde schönheiten fotografiert, ohne den boden zu zeigen.....
oder halte ich einfach nur ein paar regeln nicht ein, die ich dann aber leider nicht kenne?
ich habe die suchfunktion bemüht, aber darauf habe ich keine antwort gefunden...
vielen dank
viele grüße
schnurr
die im moment total am zweifeln ob ihres gartenkonzeptes ist
ich hätte in unserem reihenhausgärtchen am liebsten einen wild bühenden urwald
ich mag rosen und habe schon ein paar gepflanzt. wie sich nun herausstellt, ist das mit dem urwald leider nicht so einfach, wie ich mir das vorstelle
mein problem:
ich mag keinen nackten boden (und habe auch schon mehrfach gelesen, dass es dem boden auch nicht guttut, nackt zu bleiben), also habe ich momentan um alle größeren pflanzen herum etwas anderes stehen, also auch um die rosen.
ich habe lavendel gepflanzt und salbei, margeriten und unseren kräuterrasen einfach heranwachsen lassen.
die stauden verschwinden sang- und klanglos von alleine und was übrigbleibt, ist der kräuterrasen.
muss nun doch ein gewisser nackter rand um rosen herum von jeglichem bewuchs freigehalten werden?
in sämtlichen zu rate gezogenen büchern und zeitschriften sind blumenbeete oft als wilde schönheiten fotografiert, ohne den boden zu zeigen.....
oder halte ich einfach nur ein paar regeln nicht ein, die ich dann aber leider nicht kenne?
ich habe die suchfunktion bemüht, aber darauf habe ich keine antwort gefunden...
vielen dank
viele grüße
schnurr
die im moment total am zweifeln ob ihres gartenkonzeptes ist