AW: Roselinchen's Hausgarten
Noch etwas anderes interessiert mich, wie willst du diese riesige Zahl von Semperviven als Deko verwenden ? Und wo gibts die zu bestellen ? Man kann ja nie wissen, was noch so passiert.
Das habe ich über deine Purpurglocke gefunden. Wusstest du, dass du sie überwintern kannst ? Jetzt wird's ja richtig interessant.
Standort, Ansprüche: Windgeschützter Platz, aber luftig, da anfällig für Weiße Fliege wie z.B. auch Fuchsien. Licht: Optimal ist heller Halbschatten, z.B. Ostseite mit nur Morgensonne oder Nordseite. Meist verträgt sie aber auch mehr Sonne. Nur nicht für die pralle, volle Sonne, vor allem keine gleißende Mittagshitze. Im tiefen Schatten wie unter einem Baum kann die Blüte nachlassen. Wasser, Gießen: Regelmäßig mit kalkarmem Wasser (Regenwasser) gießen, nicht austrocknen lassen, aber keinesfalls Wasser im Untersetzer oder Übertopf stehen lassen: Empfindlich gegen Staunässe. Immer erst gießen, wenn die oberste Erdschicht wieder abgetrocknet ist. Verträgt eher Trockenheit als Nässe. Düngen: Gelegentlich/mäßig düngen, etwa alle 2-4 Wochen mit handelsüblichem Flüssigdünger, Menge nach Herstellerangabe auf der Verpackung nicht überschreiten. Erde, pH-Wert: In der Regel wächst Rhodochiton in normaler, preisgünstiger Blumenerde, die meist etwas Kalk enthält, völlig problemlos. Bei Problemen in kalkfreie Moorbeeterde oder Rhododendronerde pflanzen, wie z.B. auch für Hortensie oder Magnolie. Das Substrat kann leicht sauer (kalkfrei) oder neutral, aber nicht kalkhaltig (alkalisch) sein.
Schneiden: Im Sommer braucht man normalerweise nicht zu schneiden, ggf. nur nach Bedarf für den vorhandenen Platz zurückschneiden, ebenso beim Einräumen im Herbst. Kräftiger Rückschnitt Anfang Februar beim Vortreiben, siehe auch Halbsträucher schneiden.
Vermehren: Samen aussäen schon Anfang Februar, die Entwicklungszeit ist sehr lange, wie z.B. auch bei Löwenmaul oder Kosmea. Lichtkeimer (Samen nur leicht andrücken oder sehr dünn mit Erde bedecken). Temperatur: Zimmertemperatur, Keimdauer 2-6 Wochen. Stecklinge bewurzeln am besten im Sommer und Herbst.
Sonstiges:
> Überwintern: Die Purpurglocke wird wie die Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) oft als einjährige Kletterpflanze kultiviert, man kann sie aber auch überwintern. Sehr frostempfindlich, kann bereits ab unter 5 Grad C Schaden nehmen, daher ggf. rechtzeitig einräumen, sobald die Temperatur im Herbst nachts unter ca. 10 Grad C sinkt. Hell überwintern, da immergrün, kühl aber auch nicht zu kalt und frostfrei, ideal ist ca. 10-15 Grad C. Man kann die Pflanzen auch in der Wohnung überwintern, sie blühen dann durch den ganzen Winter. Der Raum sollte aber zur Vorbeugung gegen Schädlinge, insbesondere die Weiße Fliege (tropisches Insekt), wie zum Beispiel auch bei der Fuchsie nicht zu warm sein und keine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen. So oft wie möglich für frische Luft sorgen. Während der Ruheperiode im Herbst und Winter wenig gießen, nur nicht völlig austrocknen lassen, nicht düngen. Überwinterungsraum bei frostfreiem Wetter öfter kurz lüften. Wie bei Geranien kann man bei Platzmangel auch Stecklinge bewurzeln und nur diese überwintern.
Frühling: Schon Anfang Februar zurückschneiden und wieder so sonnig und warm stellen wie möglich, damit die Pflanzen früh mit der Blüte beginnen. Nicht vor den Eisheiligen (Mitte Mai) ausräumen. Die ersten Tage in den Schatten stellen oder an einem trüben Tag ausräumen, um die Pflanzen langsam abzuhärten, sonst können die Blätter verbrennen.
> Umtopfen: Sobald der Topf zu stark durchwurzelt ist, im Frühling in einen etwas größeren Topf umtopfen oder den Wurzelballen ringsherum etwa 2-3 cm zurückschneiden und in frische Blumenerde im bisherigen Topf pflanzen.