Riesen Sonnenblume Fred - Rekorde mit Infos und Bilder

Die Sonnenblume hat an Höhe zugelegt. Der aktuelle Stand ist 18 cm.

DSC00730.jpg

LG Chris
 
  • Chris, das ist ja super,8) die Sonnenblümchen haben ordentlich zugelegt.:cool:
    Im Beet ist noch nichts passiert, das lohnt sich nicht, Aufnahmen zu machen.
    Die Saat in den Pötten wächst ganz schön, wenn ich es morgen schaffe,
    nehme ich mal wieder etwas auf. Ich schätze, 10-12 cm
    kommen schon zusammen.8)
     

    Anhänge

    • DSCI0118.JPG
      DSCI0118.JPG
      240,8 KB · Aufrufe: 159
    Erstmal herzlich willkomen @Agrotron, solch engagierte Gärtner sehe ich hier gerne ;)

    Also bei mir gibt es nicht so viel zu berichten... Durch die zur Zeit (besonders nachts) leider noch viel zu kalten Temperaturen wachsen meine Sonnenblumen momentan eher langsam, deshalb gibt es von mir auch erstmal keine offizielle Größenangabe in fetter Schrift - Ich kann aber verraten, bei einem Alter von durchschnittlich einer Woche haben meine Pflänzchen (geschätzt!) allesamt 5-7cm...

    Das große Wachstum lässt jahreszeitbedingt natürlich noch auf sich warten, aber ich habe meinen Möglichkeiten entsprechend versucht beste Bedingungen zu schaffen und bin noch guter Dinge dass es im Hochsommer wieder 5-10cm am Tag werden ^^

    @Rose' Lavendel habe ich schon jede Menge im Garten, teilweise sogar in unmittelbarer Umgebung der Sonnenblumen! Dass Tannenzapfen und Kaffesatz helfen wusste ich nicht, werde es aber zusätzlich anwenden und berichten wie es läuft. Letztens Jahr habe ich übrigens noch großzügig ein biologisches Schneckenkorn gestreut, nicht nur auf meinem Grundstück, sondern auch auf die Grundstücke im direkten Umkreis (hauptsächlich Kirschbaumfelder und Wiesen mit meterhohen Brennesseln), wodurch die Schnecken gar nicht erst aufgetaucht sind - vielleicht sind ja dieses Jahr auch keine in meinem Garten, weil eben letztes Jahr keine Eier in unmittelbarer Nähe gelegt wurden...?

    @MrDitschy Danke, auf deinen Tipp hin habe ich mich nochmals über Kupfer zur Schneckenabwehr informiert und es scheint mir eine der besten chemiefreien Alternativen zu sein... Allerdings sind mir die Preise dafür zu hoch, für 10 solcher kleinen Schutzringe (10cm Durchmesser) werden inklusive Versand durchschnittlich stolze 30€ aufgerufen! Das finde ich echt ziemlich happig... Mir fällt aber gerade ein, ich habe früher in so einer 3-Liter Asbach Uralt Flasche immer Kleingeld gesammelt (hat man damals so gemacht), vielleicht decke ich die Erde um die Pflanzen einfach mit Kupfermünzen ab - mal abgesehen davon, dass es bestimmt nicht schön aussieht sollte es doch auch funktionieren oder?

    Oh, und dass mit der Sonnenblume die ich in der Höhe beschneiden will ist wirklich nur ein Versuch. Denke auch nicht, dass sich danach noch was tut aber ich hatte im Garten keinen Platz mehr und mache gerne solche Experimente. Von daher lieber im Topf auf den Balkon, mal was neues ausprobieren und eine Erfahrung reicher sein als ab auf den Kompost damit. Der Plan oder besser gesagt die Hoffnung ist ja, dass die Pflanze dann ihre gesamte Energie in die Produktion von Seitentrieben steckt, aber vielleicht passiert auch einfach gar nichts. Mal abwarten, ich finds spannend - die King Kong ist ja eine Sorte die gegen Ende der Wachstumsphase manchmal zum bilden von Seitentrieben neigt, aber ob dies mit meinen Giraffensamen auch geht?! Versuch macht kluch ^^

    Diese Pflanze (ist jetzt ca. 1 Woche und 5cm groß) gefällt mir besonders gut:
    rsb.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Genau das ist das Blöde, es ist nachts viel zu kalt,
    das dauert etwas länger, bis es einigermaßen normal weitergeht.
    Nur die Ruhe bewahren, passt scho, der Spuk ist ziemlich schnell vorbei.
     
  • Aber Lavendula, ich bin doch so ungeduldig :D

    Die Anfangsphase ist extrem wichtig, wenn der Mai schlecht wird haben es die Pflanzen schwer zu Riesen heranzuwachsen.

    Aber noch ist alles im Rahmen, und es soll laut 14-Tage Wettervorhersage ja nun auch wieder sonniger und wärmer werden.

    PS: Schön, das dieser Thread hier so langsam immer mehr zum leben erwacht, ich freue mich :eek: :cool: :eek: :cool:
     
    Allerdings sind mir die Preise dafür zu hoch, für 10 solcher kleinen Schutzringe (10cm Durchmesser) werden inklusive Versand durchschnittlich stolze 30€ aufgerufen!


    Finde die nicht nur zu teuer, sondern mit den 4cm auch viel zu niedrig. Wenn man die zur hälfte in die Erde drückt, ist dies doch ein Witz > also 10-15cm könnte dies schon hoch sein.

    So etwas wie hier wäre ideal, nur in Kupfer (ich weiß, auch recht teuer):
    https://www.manufactum.de/schneckenring-stahlblech-p1396020/?a=66805
     
  • Ja, leider viel zu teuer :eek:rr: So viel Geld ist mir die Sache dann doch nicht wert...

    Vielleicht versuche ich es mal mit diesen Schutzringen:

    https://www.amazon.de/Beckmann-Schutzring-5-er-Set/dp/B004JI2C64

    Ein 5er-Pack kostet knapp 6€, und die Bewertungen sind im Vergleich zu denen von anderen nicht-chemischen Produkten für die Schneckenabwehr auch größtenteils positiv. Als weiteren Vorteil sehe ich dann noch, dass man das Gießwasser gezielter dosieren kann. Vor allem, weil mein Beet ohnehin schon eine ganz leichte Schräglage hat, und das meiste vom Gießwasser die Wurzeln somit gar nicht erst erreicht.

    Ich werde mal ein bisschen weiter recherchieren, wenn ich mir sowas besorge und es was bringt werde ich berichten...

    Vielleicht war ich ja auch letztes Jahr so gründlich, dass ich alle Schnecken in der Umgebung erwischt habe (Schneckenkorn wurde wie gesagt regelmäßig ab April großzügig verteilt, auch auf allen angrenzenden Grundstücken)... War scheinbar wirklich von Anfang an sehr effektiv, denn im Vergleich zu den von Schnecken geplagten Vorjahren konnte ich 2016 die Mistviecher an einer Hand abzählen... Möglicherweise kommen dieses Jahr keine, weil letztes Jahr keine Eier in unmittelbarer Nähe gelegt wurden...?

    :?: :?: :?:
     
    Habe hier eine wirklich ganz tolle Seite gefunden, die ich euch nicht vorenthalten will:

    http://www.schnecken-bekämpfen.de/

    Dort wird sich mit Methoden zur Schneckenabwehr beschäftigt... Jede erdenkliche Methoden wird ausführlich besprochen und am Ende steht immer ein Fazit mit Vor- und Nachteilen.
     
    Moin,
    die Sonne iss schon unterwegs, starke Konkurrenz
    für unsere Sonnenblumen.:grins:
    @ Scarface: Den letzten Link habe ich mir angeschaut,
    die grünen Dinger hatte ich auch, den Schnecken war das völlig egal.:eek:rr:
    Ich schwöre immernoch auf schöne große Tannenzapfen.:grins:
    Wenn wir wie das HB Männchen durch die Gegend hüpfen,
    wird aus der Blume keine riesige Sonnenblume,:grins:immer langsam
    mit den jungen Pferden. Ich kenne das Spiel zur Genüge,
    manchmal reißt bei mir auch der Geduldsfaden.:grins::grins:

    Irgenwann nehme ich den Zollstock und messe mein Gewirr von Leuchte-
    blümchen. Es wird wärmer, bald haben wir hier ein Leuchtfeuer vom Feinsten.8)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, leider viel zu teuer :eek:rr: So viel Geld ist mir die Sache dann doch nicht wert...


    Ja, mir fällt da nur noch Fallrohre in Kupfer ein (DN100), daraus Stücke schneiden und irgendwie etwas selbst dengeln/löten .... oder ein Flaschner hat Reststücke (doch Kupfer hat ja einen guten Schrottwert).
    Hmm, vielleicht versuche ich dies sagar mal. :d
     
  • In einem anderen Thread las ich letztens, dass Weinbergschnecken helfen sollen. Also einen Spaziergang machen, alle sammeln und zu den Sonnenblumen setzen.
     
  • In einem anderen Thread las ich letztens, dass Weinbergschnecken helfen sollen. Also einen Spaziergang machen, alle sammeln und zu den Sonnenblumen setzen.


    Hää, wo hast denn dies gelesen?
    Das stimmt absolut nicht ... doch wer keine Sonnenblumen mag, kann sich gerne Weinbergschnecken holen. :grins:
     
    Wenn bei denen keine Sonnenblumenkeimlinge stehen, können die ja auch keine Abfressen.
    Und wenn die Sonnenblumen heranwachsen, ist das hochklettern der Weinis schon zweimal kein Problem (sieht man meist an löchrigen Blättern).

    Aber was ihr nun macht ist euer Sache, mir haben die schon einige abgefressen und hab auch schon einige auf Sonnenblumen entfernt (tja, man sollte bei allem Fotos machen).
    Dürft euch aber gerne mal Weinis suchen und zum Test am Abend vor eure kleine Sonnenblume setzen > Mal sehen, was ihr am nächsten Tag berichtet.


    Zum Schnecken-Eigelege, gibt es dazu Erfahrungen, ob Weinbergschnecken das der roten und ihres auch auseinander kennen, oder woran erkennt man dessen Unterschied selbst?
     
    Ich werde keine Tannenzapfen und auch keinen Schutzring um die Sonnenblume
    machen. Ich mache Fichtennadeln. Wenn die bei mir stacheln, stacheln die auch bei den Schnecken. Fichtennadeln sehen optisch besser aus.

    LG Chris
     
    Knofilinchen, das sieht ja schon mal gut aus.8)8)
    Du kannst entpannt in den Urlaub fahren.
    Wer versorgt die Pflanzen in dieser Zeit?
    Ein paar Ausfälle gibt es nämlich immer,
    das wäre echt schade.:eek:rr:

    Bei mir geht es auch langsam weiter,
    18cm, oder seht ihr weniger?

    Ich habe vor, die Pflanzen zu teilen.
    Väterchen Frost verabschiedet sich,
    das Chaos hat ein Ende.
    Im Freiland kommt noch nicht viel zum Vorschein.
    Ein Blattpaar hier und dort, es lohnt sich nicht,
    eine Aufnahme zu machen.

    Komischerweise schleichen die Schnecken nicht
    um die Sonnenblumen herum, das hatte ich noch nie,
    das ist gut so. Die Hostas und Dahlien sind das Haupt-
    futter dieser Biester. Seitdem die Tannenzapfen
    im Spiel sind, bleiben die Pflanzen gesund.
    Eine regenreiche Saison kann ziemlich viel anrichten,
    schaun mer mal, ich lasse mich überraschen.
     

    Anhänge

    • Bilda002.jpg
      Bilda002.jpg
      61,3 KB · Aufrufe: 136
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke Chris,8) ich bin auch schon wieder von dem Gedanken abgekommen,
    bezüglich des Themas habe ich schon was läuten hören.
     
  • Similar threads

    Oben Unten