Redundanz zur Heizwerttherme oder sinnvoller Ersatz

Einen solchen Umbau bereitet man einen Winter vor. Das hatten wir schon. Deine HK auf max 40 Grad auslegen, hatten wir auch schon. Heizkörper am Ende, Energie verbrauch Senken, hatten wir auch schon.
Die Hydraulik testen, uwp auf Maximum stellen kannst du probieren. Wird aber wie auf dem Flughafen werden. Messen trotzdem nötig, hatten wir auch schon...

Die Energieberater sollten so ein Messgerät auch haben. Zumindest der im Forum...

 
  • Ich hatte heute eine Fachfirma für Heizung im Haus. Austausch der Heizkörper im EG auf Typ22 oder Typ33 ist ohne großen Aufwand möglich. Auf meine Nachfrage, die Heizungsrohre sind dafür ausreichend dimensioniert. Ob Typ22 oder Typ33 soll ich entscheiden, je niedriger der VL werden kann desto vorteilhafter für die Wärmepumpe.
    Empfehlung war, die Gasheizung parallel zur Wärmepumpe zu belassen. So hat man die Wahl, auch bei ganz niedrigen Temperaturen umzuswitchen. Für den
    Monoblock eine gute Stelle zu finden wird schwierig. Grundstück ist recht klein und in der Nähe vom Hauswirtschaftsraum/Heizraum grenzen 2 benachbarte Garagen.
    Angeblich macht es dem Monoblock nichts, wenn der Radiator im Wind steht. Ist das wirklich so? Hatte mal gelesen, nicht zur Wetterseite ausrichten.
    Ich kann auch gerne mal eine Grundstückskizze anhängen, vielleicht habt ihr ja noch gute Ideen zwecks Aufstellung?

    Danke
     
    Nicht zur Wetterseite. Bei mir Westen. Abstand zu Wänden etc. 3m oder besser Mehr. Abstand zum nächsten schützenswerten Fenster eines Nachbarn, Kinderzimmer, Schlafzimmer min 10m. Es gibt auch die Möglichkeit, aufs Dach oder den Carport zu gehen.

    Die Dimensionierung muss auf 1,5m³ geprüft werden. Physisch ist eine Sache, es geht um Effizienz und Geräusche.

    Zusätzlich zur Gasheizung ist gut. Er kommt wahrscheinlich auf die Idee, den Speicher zu füttern, du musst aber in den heizkreislauf direkt. Wie das mit deinen 120l Speicher funktioniert weiss ich nicht.

    2 Heizungen heißt 2x Kosten. Der Schornsteinfeger verdient so auch mit. Die Grundgebühr vom Gaszähler bleibt...
    Beide Grundgebühren sind min 50% meiner kompletten Heizkosten...
    Es geht nicht um was geht, sondern immernoch Effizienz.
     
  • Nicht zur Wetterseite. Bei mir Westen.
    Genau, dann hatte ich das richtig in Erinnerung. In dem Fall bleiben nicht viele Optionen, da ich sonst zu dicht an benachbarte Garagen komme. Wobei meine Nachbarn vermutlich ihr Einverständnis erklären würden. Wenn ich das schriftlich habe, dann reicht das doch?
    Ich könnte den Monoblock noch vor eine Koniferenhecke setzen. (Abstand Rückseite Monoblock zur Hecke max 50cm)
    Bis zu welcher Länge dürften VL / RL bis zum Monoblock abgesetzt werden.

    Auf's Dach geht bei uns nicht, wir schlafen direkt darunter.
    Die Dimensionierung muss auf 1,5m³ geprüft werden. Physisch ist eine Sache, es geht um Effizienz und Geräusche.
    Was ist damit gemeint?
    Zusätzlich zur Gasheizung ist gut. Er kommt wahrscheinlich auf die Idee, den Speicher zu füttern, du musst aber in den heizkreislauf direkt. Wie das mit deinen 120l Speicher funktioniert weiss ich nicht.
    Nein, ich habe klar zu verstehen gegeben dass die neue WP einen Pufferspeicher und einen WW Speicher mit mindestens 200L haben soll. Die Heiztherme soll nur bleiben, um die kalte Jahreszeit "abzusichern". Wenn ich mit der WP gut durch den Winter komme, kann die Gastherme immer noch stillgelegt werden. So war meine Überlegung.
     
  • Garage ist nicht schützenswert.

    Rückseite 50cm ist ok. VL RL haben keine Begrenzung. Trotz Dämmung geht natürlich auch Energie verloren.

    1,5m³ Wasserdurchsatz für die Wärmepumpe.

    Lass dir ein Hydraulik Schema für eine Kombi erstellen. Egal was du machen willst... Dafür ist das Forum.
     
    Garage ist nicht schützenswert.
    Man hat doch die 3m Abstandsfläche zum Nachbarn einzuhalten, oder? Es gibt dazu diverse Gerichtsurteile, bei denen die Aufstellung der WP als unzulässig erklärt wurde. Kann man das für Thüringen irgendwo nachlesen? Hab nichts belastbare gefunden.
    1,5m³ Wasserdurchsatz für die Wärmepumpe.
    Das macht eine Heizungsfirma im Vorfeld der Umrüstung in der Nähe des Heizungserzeugers?


    Lass dir ein Hydraulik Schema für eine Kombi erstellen. Egal was du machen willst... Dafür ist das Forum.
    Du meinst das Haustechnik Dialog Forum oder ein anderes spezifisches Forum?
     
  • Ich würde das natürlich nicht an den Zaun vom Nachbarn stellen. Baut der das zu, hast du den Salat.
    Bauvorschriften musst du natürlich regional berücksichtigen. Meine geht nach vorn.

    Das macht die Baufirma? Das macht ein Gutachter. Hast du nur den minimal Durchsatz, funktioniert es ja trotzdem, aber nicht effizient...
    Du glaubst also, der Handwerker will nur das Beste? Ja, er will dein bestes...
    Natürlich muss das von einem Gutachter geprüft werden... Den Auftrag vergibst du...

    Ja, Haustechnikforum... Da kannst du auch solche Schemen finden. Da schaut der heizi, wenn du ihm das auf den Tisch legst...
     
    1,5m³ Wasserdurchsatz für die Wärmepumpe.
    Bedeutet 1,5m³ pro Stunde? Nur zum Verständnis, wo wird das gemessen? An der Heizung selber oder an den Heizkörpern?

    Ich werde zwecks Hydraulikschema mal im anderen Forum anfragen.
    Am meisten Sorge bereitet mir die Aufstellung vom Monoblock. Ob vielleicht ein Splitgerät doch die bessere Alternative wäre? Das braucht ja nicht so viel Platz im Freien.
     
    @SebDob , dein Hinweis zum Wasserdurchsatz ist berechtigt. Hatte heute eine andere Heizungsfirma am Telefon und via Bildern vorab die Situation erklärt / besprochen.
    Der Installateur meinte, die 22mm Verrohrung des Hauptstangs könnte gerade so geen für Wärmepumpe ist aber nicht sehr üppig. Die Abzweige zu den Heizkörpern sind ausreichend dimensioniert.
    Er meinte, in meiner Situation würde er auch über folgendes nachdenken.
    Heizkörper im EG auf jeden Fall in Typ 22 tauschen und die alte Heizwerttherme gegen eine moderne Brennwerttherme zu ersetzen.
    So würde ich deutlich Gas einsparen und der Einbau kostet auch nur ein Bruchteil einer Wärmepumpe.
    Ist es wirklich sinnvoll, jetzt noch auf Gas zu setzen?
    Das hatte ich bisher noch nicht auf dem Schirm.
     
    Wenn Gas, dann würde ich gar nichts machen...

    Überleg doch Mal, warum er ne neue Therme einbauen will... Er hat kaum Arbeit und muss kaum was ändern... Und kein Risiko...
     
  • Wenn Gas, dann würde ich gar nichts machen...
    Das wäre der geringste Aufwand. ;)
    Würde es trotzdem was bringen, die HK im EG in Typ 22 zu tauschen? Das würde ich gerne in jedem Fall machen. Also in Bezug auf Gasverbrauch mit der alten Therme vermutlich nichts, aber man hätte etwas angenehmere Wohntemperaturen im EG. Und der Aufwand (baulich und finanziell) ist da ja noch überschaubar.
    Schätze mal 1000€ bis 1300€ für das Material. (1 x 1800x600 Typ 22, 1 x 800x600 Typ 22, 1 x 1600x600 Typ 22, 1 x 400x600 Typ 22, 2 x 500x600 Typ 22)
    Einbau müsste man ja theoretisch alleine bewerkstelligen können, sofern alles passt.

    Überleg doch Mal, warum er ne neue Therme einbauen will... Er hat kaum Arbeit und muss kaum was ändern..
    Vermutlich haste recht. Wobei ja auch die Verrohrung vom Schornstein neu muss, das Anschlusspanel neu und der WW Speicher auch neu. Natürlich keine Wanddurchbrüche nach außen, Erdarbeiten, kleines Fundament, Erweiterung Zähler Sicherungskasten und Einbindung in den Heiz-Kreislauf, wie bei einer neu zu errichtenden WP Anlage. Das stimmt.
     
  • Nachtrag: Auf jeden Fall habe ich mir jetzt mal 2 Ölradiatoren 2500W und 1500W bestellt. Das war schon eine Kunst, noch welche zu bekommen. Weitestgehend alles leergekauft, kein Wunder in der jetzigen Situation.
     
    Was musst du im Sicherungskasten erweitern?

    Einen zusätzlichen Zähler brauchst du nicht. Ein Sicherungsblock von der alten Heizung würde frei werden. Kommt eine WP zusätzlich, ohne heizstab reicht eine Steckdose...
     
    Was musst du im Sicherungskasten erweitern?
    Laut beiden Heizungsfirmen macht ein separater Zähler Sinn um den WP Tarif vom Energieversorger zu bekommen. Derzeit bei uns 20 Cent. Das ist schon deutlich günstiger, oder meinst du das sollte man lassen? Und Steckdose? Ich dachte die WP muss 3 phasig mit 400V angeschlossen werden ?
     
    Du musst einfach Mal lesen. Das hilft ungemein. Die 9kw WP hat eine Stromaufnahme von 2kw.
    Wird einphasig angeschlossen.


    Ansonsten gibt's den 3 Satz um auszurechnen, ab welchem verbrauch der 2. Zähler sinnvoll ist. Die Jaz kannst du ausrechnen, den jetzigen Verbrauch kennst du auch. Weil du einfach Mal die Grundgebühr des 2. Zählers ins Grüne holen musst. Ich müsste komplett Strom per heizstab heizen, wenn sich der zweite Zähler lohnen sollte. Also 4 facher Verbrauch. Weiterhin ist zukünftiger PV Ertrag nicht nutzbar.
     
    Weil du einfach Mal die Grundgebühr des 2. Zählers ins Grüne holen musst. Ich müsste komplett Strom per heizstab heizen, wenn sich der zweite Zähler lohnen sollte.
    Also ich weiß ja nicht was so ein zusätzlicher Zähler kostet? Ist der wirklich so teuer?
    Wenn ich mal von 6500kWh Strombedarf der WP pro Jahr ausgehe, dann sind das im regulären Stromtarif bei 32cent um die 2080€ und im 20cent WP Tarif 1300€.
    Eine jährliche Differenz von 780€ finde ich schon ganz erheblich.
     
    105m² und 20.000kwh ist halt auch ordentlich. Das man erst den energetischen bedarf senkt, im Anschluss das Wärmeübertragungssystem anpasst, ist seit der ersten Seite bekannt. Und von den 32ct wirst du dich auch verabschieden können. Die 20ct werden auch nicht über den Jahreswechsel bestehen bleiben. Um das einschätzen zu können, muss man kein Fachmann sein.

    Im übrigen kannst du auch bei deinem Versorger nachlesen, was ein Zusatzzähler kostet. Passt der nicht in den jetzigen Schrank, bist du sicher mit 1500-3000€ für einen neuen Schrank dabei... Wenn der Elektriker Zeit hat ...
     
    Und von den 32ct wirst du dich auch verabschieden können
    Sehe ich auch, es wird wohl noch teurer werden trotz Wegfall der EEG Umlage seit diesem Monat. Oder gab es bei euch eine Mitteilung zur Preissenkung?


    Passt der nicht in den jetzigen Schrank, bist du sicher mit
    Das ist klar. Ich habe einen weiteren freien Reserveplatz für einen Zähler und auch für weitere Abgänge. Werde mal schauen, was Einbau, bereitstellen und Monatsgehühr eines WP Zählers kostet.
     
    Gerade mal nachgeschaut, was die Verbrauchspreise bei unserem Örtlichen anbelangt.
    Bei uns sind es 28cent brutto Normaltarif und 16 bzw 18cent Brutto bei 2Tarifzähler für Heizen/Kühlen.
     

    Anhänge

    • Screenshot_20220716-094452_Drive.webp
      Screenshot_20220716-094452_Drive.webp
      92,4 KB · Aufrufe: 82
    Gerade gesehen, der comfort Tarif ist mit Sperrzeiten.
    Mo-So 11.30-12.30 und 16.30-20Uhr.
    In den Sperrzeiten werden Laststromkreise vom Netz genommen und bis max 1kW versorgt. Sicher ungünstig, wenn die WP im Winter nahe der max Leistung arbeitet.
     
  • Zurück
    Oben Unten