@SebDob , ich hatte jetzt die zweite Fachfirma zwecks Heizungsumbau im Haus.
Diese würden mir bei den örtlichen Gegebenheiten ein Splitgerät empfehlen.
Außerdem einen sogenannten Hygienespeicher der für WW und Heizung dient. Davon hatte ich zuvor noch nie was gehört.
Die erste Frage war, wie hoch die VL Temperaturen unserer Heizwerttherme bei -15Grad Außentemperatur und kälter sind. Ich meinte, laut Anzeige an der ZR18-3 nie über 55Grad.
Er runzelte die Stirn und meinte, das wäre eigentlich zu viel für Luft Wasser Wärmepumpe. Ist mir ja eigentlich klar.
Heizkörpertausch auf Typ22 wird mit ins Angebot aufgenommen. Er meinte auch, im EG sind die Typ11 zu schwach.
Mit reinen Heizkörpertausch würde ich zwar die VL Temperaturen runter bekommen aber mit der jetzigen Therme kein Gas einsparen.
Das habe ich nicht verstanden, bei weniger VL Temp muss diese doch weniger oft anspringen? Oder liegt es daran, dass durch die Typ22 mehr Wasser im Kreislauf ist und sie dementsprechend länger läuft?
Frage nach raumweiser Heizlastberechnung wurde abgewunken. Das schafft er zeitlich nicht, auch nicht für Geld und gute Worte. Ich solle von 100W pro m² ausgehen. Das ist natürlich reichlich ungenau und bei uns vermutlich auch zu viel bei uns.
Nun warte ich mal das Angebot ab.
Die erste Firma hat korrigiert und eine 9kW Bosch Junkers Monoblock Variante inkl. HK Tausch und angeboten. Da landen wir bei 25T€, allerdings wurde wieder der Pufferspeicher für den Heizkreislauf vergessen.