Rat erwünscht: Wieso setzen Tomaten im GW spät an?

Conya, ich bin mit dem Fruchtbehang meiner Fleischtomaten an sich auch zufrieden. Gibt halt auch welche mit nur einer Frucht, das ist bisi wenig.
Ich habe nur am Geschmack was auszusetzen.


Ja, ich weiß, dass die Rüben Frost abkönnen. Aber sie wachsen richtig fett ran, da wollte ich mal welche essen, damit ich im Herbst/Winter nicht nur Steckrüben essen muss. Außerdem ist draußen grad das richtige Wetter für etwas Deftiges :smile:
Muss mal Kapha fragen, vielleicht weiß die was Leckeres (vegetarisches).
 
  • ...
    Und wieso gibt es eigentlich noch keine Spekulatius zu kaufen???

    Weil es die EU-Verordnung für Spekulatius 79/zwölfundneunzig nicht gestattet.

    Conya, du hast auf deinen Bildern eine kartoffelblättrige Tomate abgebildet? Ist es evtl. die Marianna's Peace? Interessant, dass sowohl die unter Dach stehenden als auch die im Freien wachsende Pflanze große, leckere Früchte trugen und jeweils schon reife Tomaten hatten.

    Das ist eine der wenigen, die bei mir schon reif waren, über 500 g gewogen haben und sogar geschmeckt haben. Es war, trotz der Narben um den Stängel, die beste Tomate bisher.

    Das konnte ich von den meisten anderen großen, also dass sie schmecken, nicht behaupten.
     
    Wir haben zwar ein GWH,aber die Tomis stehen teilweise überdacht im Schrebergarten und genau die gleichen Sorten voll überdacht am Balkon.

    Ich habe eben die Pflanzen geköppt,Blätter rausgeholt und finde eigentlich an jeder Pflanze nur max 2 Tomatenrispen-Im Garten sind es deutlich mehr. Und rot sind sie auch nicht-im Garten konnte ich schon einige ernten.

    Erklärung dafür? Hier oben hat es mehr Sonne als im Garten,es windet auch wesentlich mehr......
    Nein,ich finde dafür auch keine Erklärung:confused:

    Trockenen Sonntag
    Sigi
     
  • Conya,

    wenn es bei mir so aussehen würde wie bei Dir würde ich auch keine Probleme sehen.
    Keine meiner Fleichtomaten hat so angesetzt -nicht im mindesten - wie bei Dir auf dem Bild.

    Ich muss mal eine Sache fragen, weil ich denke, dass es damit vielleicht auch zusammenhängen könnte.
    Ich bin ja ein Ausgeizmuffel.
    Vielleicht muss ich konsequenter sein.
    Aber als ich gesehen habe, dass sie erste Rispe nicht befruchtet wurde habe ich die Geiztriebe nur bedingt abgemacht. Eben in der Hoffnung, dass vielleicht die Blüten an den Geiztrieben befruchtet würden - Pustekuchen.

    Müsste ich vielleicht wirklich im GW auf eine 1-2 triebige Anzucht setzen?

    LG
    Simone
     
    Erklärung dafür? Hier oben hat es mehr Sonne als im Garten,es windet auch wesentlich mehr......
    Nein,ich finde dafür auch keine Erklärung:confused:

    Trockenen Sonntag
    Sigi

    Nein...bei Dir ist es trocken???
    Hier regnet es schon wieder, ist kalt und meine Laune ist im Keller.
    Wollte die Heizung nicht anwerfen und sitze jetzt mit Decke über den Beinen und Pulli auf dem Sofa und schreibe.

    2 Tomatenrispen, das klingt wie bei mir.
    Ich finde das - gerade heraus gesagt - einfach scheiße!
    Jetzt habe ich GW zusammengeschraubt und die Ernte ist schlechter als im Freiland, trotz BF. Das kann es doch nicht sein! :(


    LG
    Simone
     
  • Weil du ja keine Bilder rausrücken möchtest, präsentiere ich mal eine Reihe von "Problemen", die so auftreten können...

    1. Mangelnde Befruchtung durch trockene Hitze. Man sieht, dass die Blüten im mittleren Bereich (während der Hitzeperiode) nichts brauchbares angesetzt haben.
    Cherrytomate_fruchtansatz_trockenheit_hitze_2013.webp

    2. Lichtmangel, der Blütenstand ist in seiner Entwicklung stehen geblieben.
    tomate_bluetenstand_lichtmangel.webp

    3. Gänzlich vertrocknetes Rispenende; evtl. Pilzbefall.
    tomate_vertrocknetes_rispenende_2014.webp
     
    Moin Simone,

    schau mal, in dem verlinkten Thread gibt es Bilder aus dem GWH, das hat mit konsequentem ausgeizen sicher keinerlei Ähnlichkeit und in diesem botanischen Filz wachsen auch meine "Dicken" wie z.B. White Tomesol, Ananas Noir oder auch Lillian's Yellow Heirloom.
    Ich suche gleich mal auf der Festplatte, irgendwo müssten noch Bilder von den "Dicken" sein wo ich zu Fotozwecken nix weggeschnitten habe, wenn ich sie finde liefere ich sie nach.
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...en/67982-das-innenleben-vom-gewaechshaus.html

    Aaaaber, bei meinem GWH steht die Tür und ein Fenster auf, auch bei windigem Dreckswetter, folglich sind immer Hummeln und sonstige Insekten unterwegs, vielleicht liegt es daran?

    Gruß Conya
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wer suchet der findet, manchmal wenigstens.;)
    Da sind mal ein paar recht aktuelle Bilder mit und ohne Blattzeugs, allerdings hatte ich zu dem Zeitpunkt die untersten Blätter schon beseitigt.

    Gruß Conya
     

    Anhänge

    • 45.webp
      45.webp
      233,4 KB · Aufrufe: 118
    • 9.webp
      9.webp
      208,1 KB · Aufrufe: 99
    • 39.webp
      39.webp
      226,1 KB · Aufrufe: 124
    • 41.webp
      41.webp
      243,3 KB · Aufrufe: 129
    • 43.webp
      43.webp
      201,7 KB · Aufrufe: 124
    Conya, was sind das für Stangen im Bild? Zur Befestigung? Hast du auch Spiralstäbe u.ä.? Könnest du bitte mal per Zeit ein Aufnahme mehrer Pflanzen machen? Wegen Befestigung und Anordnung. Wie bewässerst du? per Hand oder automatische Bewässerung?


    Simone, ich habe gestern in einem Buch (Melanie Grabner: "Tomatenliebe") gelesen, dass bei zu hoher Luftfeuchte im GW, Bakterien die Blüten befallen können und zum vorzeitigen Absterben führen.


    Echt, Till das zweite Foto zeigt Lichtmangel??? Solche hatte ich einige. Aber die stehen bei mir doch eigentlich hell im Folienhaus.. Verstehe ich nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Weil du ja keine Bilder rausrücken möchtest, präsentiere ich mal eine Reihe von "Problemen", die so auftreten können...

    1. Mangelnde Befruchtung durch trockene Hitze. Man sieht, dass die Blüten im mittleren Bereich (während der Hitzeperiode) nichts brauchbares angesetzt haben.
    Anhang anzeigen 413364

    2. Lichtmangel, der Blütenstand ist in seiner Entwicklung stehen geblieben.
    Anhang anzeigen 413366

    3. Gänzlich vertrocknetes Rispenende; evtl. Pilzbefall.
    Anhang anzeigen 413365

    Danke Till für die Bilder.
    Also mit Bild 3 kann ich nicht dienen, aber Bild 1 hatte ich, sagen wir mal zu 80% an den Nichtbefruchteten, der Rest hängt wohl mit Bild 2 zusammen; eben weil ich denke, dass ich mehr Ausgeizen und Blätter entfernen muss.

    @Conya...danke :pa:
    So sehen Tomaten bei mir nur im Freiland aus.
    Ich habe an meiner Golden Medal sage und schreibe zwei!!!! Tomaten. Ok die sind groß, aber auch nicht über 500 gramm. Würde ich auch nur annähernd solche Ergebnisse im GW erzielen würde ich keine Lösungen suchen.

    Ich habe schon einige Blumen etc. gesetzt um alles was mir die Befruchtung abnehmen könnte anzulocken. Aber ich habe in diesem Sommer glatt eine Hummel gesehen die sich ins GW verirrt hat, und panisch versucht hat wieder rauszukommen. Die ist nur gegen die Decke geflogen...:rolleyes:
    Kurzum, man ergreift die Flucht. :grins:

    @Tubirubi: Ich denke, wenn ich woran drehen kann, dann an der Belüftung.
    Ich habe natürlich die GW an den sonnigsten Plätzen gebaut, weil ich es gut meinte. Das war wohl ein Satz mit X. :(
    Zu allem Elend, abgesehen mal von diesen fiesen Stürmen, wird fast jeder Wind abgefangen. Ich habe an allen Seiten hohe Büsche und Bäume...
    Wenn da nicht gerad ein halber Tornado vorbeischaut ist es hier nahezu windstill.
    Wenn müsste ich nen Venti ins GW stellen.
    Aber wenn die Luft da einmal steht, dann steht die. :(

    LG
    Simone
     
  • Die Stangen (siehe Foto) gehören zu den Regalen die dort stehen, habe wegen den Tomaten nur die Regalböden raus genommen und knote die Pflanzen an dem Gestell fest, immer so wie es gerade passt.
    Freilandpflanzen werden an Rankgittern, Nägeln oder was auch sonst an der Haus- oder Stallwand absteht festgezurrt, der Rest steht mit Mais zusammen auf dem Acker.
    Sonstige Freilandpflanzen im Garten sind "gewickelt", also rechts und links ne Latte, eine oben drüber, dann eine Schnur unten an der Pflanze befestigt und dann "wickel" ich die jungen Triebe um die Schnur, also ähnlich wie beim Spiralstab.
    Ich mach nachher mal ein Foto, im Moment regnet es zu stark zum knipsen.
    Spiralstäbe habe ich nicht, bewässert wird meist nur im GWH, entweder lege ich den Schlauch ohne Aufsatz rein und lass es mit mäßigem Wasserdruck einfach laufen, verteilt sich ja von alleine, oder ich nehme mal schnell die Kanne zur Bewässerung einzelner Pflanzen.
    Auf dem Acker regnet es entweder oder die große Beregnungsanlage läuft, dann werden Mais und Tomaten schön durchgeweicht.:grins:

    @Simone:Vielleicht ist es einfach die stehende Luft.
    Mein GWH steht auch mitten in der Sonne, aber es gibt nirgendwo auf dem Acker, im Garten oder im GWH ein Plätzchen wo kein Wind trifft und davon habe ich hier viel.

    Gruß Conya
     

    Anhänge

    • Regal.webp
      Regal.webp
      228,2 KB · Aufrufe: 157
    Dieses wickeln hat sich hier bestens bewährt, man kann die Pflanzen damit bequem nach oben, bei Bedarf aber auch zur Seite leiten.
    Außerdem bricht nix ab weil es selbst bei stürmischen Wind nachgibt.
    Wichtig ist nur eine stabile, aber nicht zu rauhe Schnur, dann ist das eine preiswerte und sinnvolle Methode das Gestrüpp zu bändigen.

    Gruß Conya
     
    Habe bisher keine vernünftigen Rezepte gefunden. Aber wird schon noch. Bin irgendwie auch nur noch mit Zucchini und Tomaten beschäftigt und laufe an den Rüben immer vorbei.
    Ja, vielleicht haben ja doch Kürbisse angesetzt und du hast sie nur nicht gefunden.


    Steckrüben, Mohrrüben, 1 gr. Kartoffel und Kohlrabi einschl. einiger Blätter, stifteln,

    1 gr. Zwiebel in Öl bräunen,

    die Stiftel hinzufügen, Gemüsebrühe auffüllen
    Pfefferkörner, Pimentkörner 1 Lorbeerblatt.

    Wenn du magst (ich mag das sehr) 1 geh. Teel. Mehl in etwas Öl anschwitzen/bräunen und der Suppe zufügen. Salzen, pfeffern.

    Ich krieg schon Appetit drauf.

    Lecker auch, noch ein paar Tomatenviertel hinzufügen. Gibt Farbe und Geschmack.

    Ordentlich Petersilie in die Teller tun.
     
    @Tubi: Auf den zwei Bildern kannst Du das wickeln und die Latten sehen, beide Fotos sind allerdings aus dem Frühsommer, heute regnet es einfach zu sehr um irgendwas knipsen zu können.

    Gruß Conya
     

    Anhänge

    • 8.webp
      8.webp
      224,4 KB · Aufrufe: 127
    • 1.webp
      1.webp
      309,3 KB · Aufrufe: 117
    Danke, Lieschen für das Rezept. Ja, Suppe kann man schon essen bei den Temperaturen. Heute gabe es erstmal 2 Liter Tomatensuppe
    :)

    Conya, das sieht sehr ordentlich und praktisch aus! Wie hoch können sie da wachsen?
     
    Also hängt der Querbalken oben in 3 m Höhe?
    Ich habe meine ja bis 2,5 m hoch wachsen lassen. Weiß garnicht, wie ich die dann ernten will...

    IMG_4198.webp

    IMG_4202.webp
     
    Ja genau, weiter unten ist noch eine Querlatte zur Stabilisierung, aber die sieht man später kaum noch. Die ganze Konstruktion steht im Zickzack um die Ecken von dem GWH, an Zäunen lang und lässt sich schnell auf- oder abbauen.

    In den obersten Etagen komme ich auch nicht an die Früchte ran, allerdings sind die erst reif wenn unten herum alles abgeerntet und die Saison so gut wie durch ist. Also packe ich mir die Pflanze auf halber Höhe und ziehe sie einfach ein Stück runter um ganz oben den Rest abzuernten, danach kann ich sie unten kappen, die Strippen oben durchtrennen und den gesamten Gramusel so wie er ist kompostieren.

    Gruß Conya
     
  • Zurück
    Oben Unten