Rat erwünscht: Wieso setzen Tomaten im GW spät an?

Man oh Meter,

Du hast ja heute einen Schreibstil...:grins:

Doch, doch *nachdenk*, das habe ich schon mal gehört mit den Insekten und Wind...aber ich kann beides nicht herbeizaubern. Da bleibt mir also nur schütteln! Und das habe ich wahrlich. ;)

LG
Simone

oder du machst es wie ich

GWH_jetzt.webp

Du siehst, dass hinten links 3 Seitenwände im GWH fehlen (ok ich gebe zu eine gefrorene Regentonne war mir dabei behilflich) aber seit mein GWH hinten offen ist, hat sich die Befruchtung im GWH verbessert, weil der wind durch die offene Tür durch das ganze Haus zieht und nach außen bläßt.

Es wäre sogar noch besser alle Seitenwände zu entfernen und nur das Dach stehen zu lassen. Im HErbst kann man dann die Seitenwände wieder dranmachen.
 
  • vor 1994 nur im Freiland
    seit 1994 - 2004 GWH im Plastik GWH
    seit 2004 Tomaten im GWH
    seit 2003 Tomaten auf dem Südbalkon
    seit 2012 habe ich Tomaten auch im Freiland



    • im GWH
    • im Freiland
    • auf dem überdachten Südbalkon
    Meine Erfahrungen


    Freiland:
    Früheste Befruchtung - höchster Ertrag (wenn die Braunfäule nicht kommt) - größtes Krankheitsrisiko


    GWH:

    spätere Befruchtung - geringerer Ertrag - geringes Krankheitsrisiko


    Südbalkon:
    etwas frühere Befruchtung als im GWH - geringster Ertrag (weil durch den Dachüberstand weniger Sonne an die tomaten kommt) - NULL Krankheitsrisiko.
     
    Danke für Deine ausführlichen Berichte... :pa:

    Ja, ja ich weiß noch die Regentonne. Aber die kann ich doch nicht so plazieren, dass die mir auch das GW zerlegt.
    Obwohl es bei Dir ja hilfreich war. ;)

    Es hilft ja nichts; entweder ich gebe mich mit diesem Ertrag ab (was ich nicht tun werde!) oder aber ich muss Seiten des GW entfernen.

    Ich könnte mich heute noch dafür in den Hintern treten, dass ich den GW gerade den sonnigsten Platz "gegönnt" habe.

    LG
    Simone
     
  • Ich könnte mich heute noch dafür in den Hintern treten, dass ich den GW gerade den sonnigsten Platz "gegönnt" habe.

    NEIN - Denn das war genau richtig.

    Tomaten gedeihen am besten dort wo es im sommer täglich weit über 40 Grad 40-70 Grad) Außentemperatur hat.
    Tomaten wollen dies ....

    Wir erreichen solche Bedingungen am besten nur im GWH. Wenn wir aber im GWH die Türen zu machen, dann rächt sich die hohe Luftfeuchtigkeit.

    Deswegen - sonnigster Platz ist vollkommen richtig und Türen nur auflassen für bessere Befruchtung und zur Vermeidung von Kondenswasser, das ansonsten an das Dach hochsteigt und wie Regen vom Dach aus wieder auf die tomaten tropfen würde. Wobei dem Pilz selber auch nur die reine Luftfeuchtigkeit ausreichen würde.
     
  • Kondenswasser..ja, das hätte bei mir eigentlich für die Bewässerung dieses Jahr ausreichen können. Es tropfte...und wie. ;)

    Ich hätte es irgendwie doch lieber wenn nicht von Sonnenaufgang bis Untergang die Sonne pur auf das GW knallt. Das war im ersten Jahr noch der Fall...also das baumbedingt etwas Schatten fiel.
    Da war die Luftfeuchte noch nicht so dermaßen hoch, dass mir selber ganz anders wurde.
    Der Nachbar hat dann aber angefangen Bäume zu fällen bzw. fällen zu lassen.
    Wenn es dann draußen 18 Grad hat, können es innen schon teilweise - bei voller Sonne - 26 Grad werden. Rechnet man das hoch weiß man, dass das nicht optimal sein kann. Bei draußen 30 Grad hilft da keine Schattierung mehr; wenn dann kein Wind da ist...na ja..:(

    LG
    Simone
     
    Schon über einen Lüfter nachgedacht, um die Luft im Gewächshaus umzuwälzen? Den könnte man auch über ein Solarpanel mit Strom versorgen, falls keine Leitung zum Stromnetz liegt. Solarmodule kosten heutzutage nur noch wenig Geld...
     
  • Schon über einen Lüfter nachgedacht, um die Luft im Gewächshaus umzuwälzen? Den könnte man auch über ein Solarpanel mit Strom versorgen, falls keine Leitung zum Stromnetz liegt. Solarmodule kosten heutzutage nur noch wenig Geld...

    Ich befürchte da wird kein Lüfter reichen. Da muss dann ne Klimaanlage her, und das mal zwei.
    Wenn ich das in Erwägung ziehe. Ich denke aber immernoch ich montiere die Wände raus. Also zwei...

    Frage: Hast du Glas oder Doppelstegplatten als Überdachung?

    Doppelstegplatten...

    LG
    Simone
     
    Die Idee mit dem Unterstand mit Stegplattendach habe ich auch. Darin habe ich noch einen Tröpfelschlauch die Reihen lang gelegt, damit auch ja keine Erde an die Pflanzen spritzt. Anfangs hatte ich halbierte Plastesaftflaschen eingegraben und so gegossen.

    Hinter dem Unterstand ist die Gartenhecke, knapp 2 m schräg davor ein Rankgerüst mit Bohnen.

    So glaubte ich meine Tomaten zum einen gut belüftet, leichter Wind und genug Wasser - also gut versorgt.

    Herausgestellt hat sich aber, dass das Bohnengerüst jetzt zuviel Sonne abschirmt.

    An was man nicht aber auch alles denken muß. :rolleyes:

    Der Tröpfelschlauch hat sich m.E. gut bewährt. So konnte der Boden gleichmäßig um die Pflanzen feucht gehalten, aber gleichzeitig auch oberflächig trocken gehalten werden.

    Wenn die Pflanzen demnächst raus kommen, werde ich noch eine Zwischensaat machen. Große Lust, den Unterstand alljährlich durch den Garten zu schleppen und neu einzusetzen, habe ich nämlich nicht. Schließlich sind die Hülsen, die die Pfosten tragen, sehr tief im Boden.

    Zwischensaat wird sicher Seradella oder Senf.
     
  • Hier noch eine Anfängermeinung: Ich hatte das Problem dieses Jahr auch... Meine Tomaten haben von Anfang an überhaupt nur wenige Fruchtstände entwickelt, die sind also nicht verkümmert oder so, sondern gar nicht gewachsen. Die Stängel waren so dick wie immer, nicht vergeilt oder so. Folgendes hab ich mich gedacht: Ich hab sie zu früh großgezogen (ja, inzwischen hab ich das auch verstanden mit der frühen Anzucht :D) und immer schön fleißig umgetopft in lecker frischer Erde. Die sind enorm gewachsen, auch sehr schön, nicht spargelig, aber halt schnell. Ich denke es war auch zuviel Dünger.... Nächstes Jahr pflanze ich die später an und stelle sie sobald möglich immer mal wieder raus, damit sie kompakter werden. Werde sie weniger düngen. Dieses Jahr kam hinzu, dass viele Blütenstände dann auch nicht ordentlich bestäubt wurden. Aber das lag wohl auch am Wetter.
     
  • War schon ein verrücktes Jahr .... Bei meinen frühen tomaten war es ähnlich wie bei Dir. Zum Glück haben die anderen normal ausgetrieben.
     
    ... dann hast du alles richtig gemacht.

    Wie groß ist dein GWH hast du ein Bild?

    Ich habe mein GW den Gegebenheiten angepasst, ca. 4,50 mal 4,20.
    Nein, ein Bild von meinem Eigenbau gibt es hier online nicht.

    Die Idee mit dem Unterstand mit Stegplattendach habe ich auch. Darin habe ich noch einen Tröpfelschlauch die Reihen lang gelegt, damit auch ja keine Erde an die Pflanzen spritzt. Anfangs hatte ich halbierte Plastesaftflaschen eingegraben und so gegossen.

    Diese Schläuche habe ich sogar auch. Allerdings liegen die nicht im GW, dafür waren die allerdings gedacht gewesen. Doch auf Grund der Luftfeuchtigkeit habe ich dann doch davon Abstand genommen. ;)
    Ich hatte die dieses Jahr bei meinen Melonen und Kürbissen liegen; doch ich brauchte die kaum anzuschließen, hat ja so geregnet! :(

    Wenn ich mir noch einen Unterstand bastle, dann wird das auch wieder was mit Einschlaghülsen...ich frage mich nur wohin? In direkter Nähe zum Nachbarn wäre ideal, aber das geht nicht; wir sind uns nicht grün. :mad: Und ich stehe nicht so auf zerlegte Unterstände...


    Hier noch eine Anfängermeinung: Ich hatte das Problem dieses Jahr auch... Meine Tomaten haben von Anfang an überhaupt nur wenige Fruchtstände entwickelt, die sind also nicht verkümmert oder so, sondern gar nicht gewachsen. Die Stängel waren so dick wie immer, nicht vergeilt oder so. Folgendes hab ich mich gedacht: Ich hab sie zu früh großgezogen (ja, inzwischen hab ich das auch verstanden mit der frühen Anzucht :D) und immer schön fleißig umgetopft in lecker frischer Erde. Die sind enorm gewachsen, auch sehr schön, nicht spargelig, aber halt schnell. Ich denke es war auch zuviel Dünger.... Nächstes Jahr pflanze ich die später an und stelle sie sobald möglich immer mal wieder raus, damit sie kompakter werden. Werde sie weniger düngen. Dieses Jahr kam hinzu, dass viele Blütenstände dann auch nicht ordentlich bestäubt wurden. Aber das lag wohl auch am Wetter.

    Ja, immer her mit den Meinungen...:grins::grins:
    Aha, Du winkst mit dem Zaunfahl und willst mir sagen ich ziehe zu früh an? :d Und ich dünge zu doll? :(

    Und soll ich dir was sagen?
    Du hast Recht! ;)


    Ich habe mich die letzten beiden Jahre als Mörder meiner Pflanzen versucht. Die einmal eingefangenen Milben haben mich ganz verwirrt; ich wollte alles besser machen und habe sie zu Tode gepflegt...:(

    Ich mache momentan einen kleinen Winterversuch und kann mich nur ganz doll an die eigene Nase fassen! Ich bin nicht fürs Kokohum geschaffen...:(
    Ich habe eine Rocoto Grandis...im Januar angezogen. Zu Tode gepflegt...nahe dem Exitus...wenn ich sie über den Winter bringe (sie hat den Düngeschock noch nicht überwunden), dann habe ich nächstes Jahr ne super Rocoto.
    Ich hatte die zwischendurch mit allem was da ist behandelt...inklusive eigener Nahrungsergänzung...:d

    LG
    Simone
     
    Ich hab die Erfahrung gemacht: Mit viel frischer Erde und viel Dünger am Anfang kriegt man wunderschöne grüne Pflanzen mit wenig Tomaten :D
     
    Ich hab die Erfahrung gemacht: Mit viel frischer Erde und viel Dünger am Anfang kriegt man wunderschöne grüne Pflanzen mit wenig Tomaten :D
    So ging es mir dieses jahr auch;)

    Stickstoffüberdüngung hab ich dafür verantwortlich gemacht. Aber am Ende hab ich dann auch von den Tomaten noch eine schöne Ernte bekommen.

    Vielleicht hat aber auch das Wetter das Problem mit verursacht. Ich werde nüächstes JAhr die frühe Anzucht mit anderen Sorten erneut versuchen. ziel im Mai rote Tomaten zu haben. Was vielen anderen hier schon gelungen ist - bei mir aber aufgrund des lichtarmen Standortes bislang aber verwehrt wurde;(
     
    Oh, im Mai rote Tomaten? Das geht aber nur mit GWH, oder?
    Naja, die Gartenperle könnte das auch schaffen. Die hat schon im Zimmer geblüht bei der Anzucht.
     
    Vielleicht hat aber auch das Wetter das Problem mit verursacht. Ich werde nüächstes JAhr die frühe Anzucht mit anderen Sorten erneut versuchen. ziel im Mai rote Tomaten zu haben. Was vielen anderen hier schon gelungen ist - bei mir aber aufgrund des lichtarmen Standortes bislang aber verwehrt wurde;(
    Kunstlicht heisst das Zauberwort.
     
    Wobei hier vor allem die sehr frühe Anzucht vor März gemeint sein dürfte oder aber aber auch ab März an nicht so sonnigen Fensterplätzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten