Rat erwünscht: Wieso setzen Tomaten im GW spät an?

Registriert
06. Okt. 2008
Beiträge
4.377
Ort
NRW: Duisburg/Oberhausen
Wie der Titel schon sagt...ich brauche Hilfe!

Ja, ja ich weiß schon was manche denken...da fummelt die Sabbelschnute doch schon so lange und kann es immer noch nicht! :d
Kein Meister ist vom Himmel gefallen, und ich bin diese Saison stark aus den Wolken gefallen. :(

Habe gerade im Freiland die letzten beiden Leichen gezogen - Braunfäule wohin man schaut.

Im GW sieht es dagegen noch gut aus. Ich habe aber ein Problem!
Die Tomaten haben NIE so gut geknubbelt wie jetzt gerade. Und das macht mich wütend. Untere Blütenstände sind nur spärlich befruchtet worden.

Nun meine Frage: woran kann das liegen???
Vielleicht daran, dass ich so inkonsequent beim Ausgeizen bin???:confused:
Ich weiß das meine Lüftung nicht optimal ist, und daran werde ich 2015 auch drehen, aber selbst als es nicht so warm war im GW haben die nicht angesetzt, bzw. spärlich.

Alle Meinungen, Ratschläge und alles was Euch durch den Kopf schwirrt sind erwünscht. Auch Anfängermeinungen, die vielleicht meinen nicht mitreden zu können, sind erwünscht: bitte äußert Euch...

Will 2015 optimieren, und würde mich freuen, wenn ich die Lösung finden könnte.

LG
Simone
 
  • Was ist bei dir spärlich?

    3 Blütenstände mit je 2 Tommis, die zur Reife kommen oder 5 oder 7?

    Hast du zu wenig geschüttelt oder fehlten die Blütenstände?

    Sind die Tomaten nur kleiner oder sind es weniger?
     
    Teilweise fehlen sogar die Blütenstände...
    Vor allem die großfrüchtigen Sorten haben teilweise keinen ersten und zweiten Bütenstand ausgebildet, bzw. teilweise nur eine Frucht.
    Ich hatte weit weniger Probleme mit den kleinfrüchtigen Sorten. Die haben teilweise mehr als zufriedenstellend angesetzt. Aber alles was über eine Salattomate geht macht mir Sorgen.
    Vor allem Bicolor-Sorten, und da habe ich einige, wollten - ich sag mal unter 1,10 sehr - spärlich.

    Es liegt nicht daran, dass ich nicht geschüttelt habe...ich habe, und wie!

    LG
    Simone
     
  • Das liegt aber bestimmt nicht daran, dass sie im Gewächshaus stehen.

    Bei mir ist es genau umgekehrt. Die, die unter dem Dach stehen, wachsen üppig. Die hier im Hausgarten frei im Beet stehen, haben nicht einmal richtige Blätter. Es sieht einfach lächerlich aus: Die Tomatenstäbe und unten rum ein paar mickrige (keine BF) Pflanzen.

    Meine Marianna's Peace z.B. hat hier im Garten auch nur ganze zwei Früchte getragen. Die unter Dach hat mehrere Fruchtstände.

    Bei euch hat es viel geregnet und die Temperaturen war ja wohl auch nicht so dolle.

    Hier war es zu heiß, zu sonnig und zu trocken. Die Tomaten, die diesem Wetter direkt ausgesetzt waren, mickerten trotz Gießen vor sich hin. Unter Dach waren sie sicher noch etwas geschützt. Aber wenn es insgesamt zu kühl ist, kannst du dein GH zwar zu machen, aber dann fehlt wieder die Durchluft, die die Pflanzen abtrocknet.

    Alles Wetter, was Tomaten nicht wirklich mögen.
     
  • Hallo Simone, hier kommt eine Anfängermeinung. Ich habe nämlich kein GW sondern nur ein Folienhaus, Unterstand und Freiland.
    Die großfruchtigen Sorten (stehen wie jedes Jahr, mit einer Ausnahme im Folienhaus). Sie haben in diesem Jahr bei mir zumeist nur am ersten Fruchtstand Früchte ausgebildet und zwar vor Pfingsten.
    Danach sind die nächsten Blüten jeweils wegen Hitze abgeschmort, teils auch, weil ich versucht habe, sie zu verhüten. Die Nonna Antonina hat als letzte Früchte angesetzt. Berner Rose hat durchweg gefruchtet, die hatte kein Problem mit der Hitze.
    Alle Fleischtomaten im Folienhaus werden in den nächsten Tagen reif sein und dann kann ich eigentlich abbauen, wenn nicht die Nonna und die Berner Rose da stünden.
    Allerdings habe ich auch beobachtet, dass sie jetzt, wo es deutlich kühler ist, noch Früchte ansetzen, die natürlich nicht mehr ausreifen können.
    Ich warte aber auf jeden Fall ab, was daraus wird, vielleicht kommt ja noch ein toller September und ein goldener Oktober.


    Im Unterstand hatte ich das Problem ebenfalls nur bei Fleischtomaten und z.T bei Salattomaten. Keine Probleme gab es bei Cocktailtomaten. Ich führe es vorwiegend auf die Hitze bei der Fruchtbildung zurück und denke, das größere Blüten eventuell empfindsamer bei Hitze sind. Jetzt fruchten wieder alle.:rolleyes:


    Letzten Sonntag war ich bei einem Tomatenfest, ausgerichtet von einer Gärtnerei, die seit einiger Jahren auch fast ausschließlich eine Vielzahl historischer Sorten anbauen. Die Inhaberin berichtete genau dasselbe Problem.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ich finde doch das es irgendwie am GW liegt.

    Abgesehen davon, dass der Juli und der August dermaßen regnerisch waren und sind (soll bis Ende August nahezu durchregnen) haben die Freiland-Tomaten bei den ersten und zweiten Fruchtständen viel besser angesetzt. Um Längen.

    Im GW dagegen teilweise Pustekuchen.

    Ok, dieses Jahr war alles andere als optimal aber dennoch; als es bei uns so schön warm gewesen ist, so, dass es sich schon im GW gut auf 28 Grad erwärmt hat wollten die nicht. Jetzt kann ich mir die praktisch um den Hals wickeln und es knubbelt und fruchtet und wuchert...

    Das kann nicht normal sein! :(

    LG
    Simone
     
  • Vielleicht ist 28 °C schon zu warm? Keine Ahnung. Ich habe mir meine nicht angesetzten Blütenstände mal angesehen. Das sieht so aus, wie wenn sie teilweise geknubbelt hätten, aber die Früchte dann nicht gewachsen sind. Denke wirklich, dass es mit diesen Hitzeeinbrüchen zu tun hatte.
     
    Ich bin ehrlich gesagt froh, dass ich nicht alleine dastehe...:pa:

    Pfingsten ist ein ganz, ganz schlimmes Thema dieses Jahr bei mir. Davor und an Pfingsten herrschte hier eine Bullenhitze (aber selbst davor wollten die nur bedingt); dann Pfingsten selber, da habe ich zwar abgedeckt, aber trotz dieser Abdeckung und Schattierung sind mir die Blätter verbrannt.
    Dann kam es richtig dicke. Hier zogen bisher nie erlebte Stürme durch, die die Pflanzen im Freiland vollkommen zerlegt haben.

    Aber ich frage mich: kann diese absolute Hitze, ich rede da von Werten bis 50 Grad in den Unterständen (kein Wind!), alles offen, die Pflanzen dermaßen geschädigt haben - nachhaltig! -, dass die sich davon kaum, bis schwerlich, erholt haben?

    LG
    Simone
     
    Aber ich frage mich: kann diese absolute Hitze, ich rede da von Werten bis 50 Grad in den Unterständen (kein Wind!), alles offen, die Pflanzen dermaßen geschädigt haben - nachhaltig! -, dass die sich davon kaum, bis schwerlich, erholt haben?

    LG
    Simone


    Dazu habe ich kein Wissen, kann es nur vermuten. Wenn sie jetzt fruchten, sind sie ja nicht geschädigt. Ich denke, es ist einfach jeweils bei der Blüte des nächsten Blütenstandes zu heiß gewesen. Also ich habe Fleischtomaten, da ist der Blütenstand 2 und 3 abgeschmort / bzw. wie oben beschrieben, kleine Früchte nicht gewachsen und Fruchtstand 4 hat wieder Früchte ausgebildet.
    Aber jetzt ist halt eine nettere Temperatur zum Fruchten.
    Allerdings platzen jetzt die Früchte des ersten Fruchtstandes auf, blöd.


    Aber ich bin dennoch zufrieden mit dem Ertrag. Allerdings ist der Geschmack insgesamt in diesem Jahr grottig.
     
  • Vielleicht brauchten sie auch etwas um sich zu erholen. Sind sehr schweigsam meine Tomaten...:grins:
    Geben mir auf meine offenen Fragen leider keine Antworten.

    Und manche haben sich ja gar nicht erholt. Die haben auch so mosaikartige Flecken auf den Blättern, und sind praktisch nicht weitergewachsen.
    Dieses Jahr ist der Wurm drin!
    So ein Wetter hatte ich noch nie hier im Rheinland.

    Ja, richtige Temperaturen. Hier sind es 16 Grad! :(
    Ich habe mittlerweile einen Pulli an. :rolleyes:

    LG
    Simone
     
  • Und manche haben sich ja gar nicht erholt. Die haben auch so mosaikartige Flecken auf den Blättern, und sind praktisch nicht weitergewachsen.


    Ach was. :rolleyes:
    Das kommt mir sehr bekannt vor... Ja, dieses Jahr ist verrückt. Bin bei meinen Tomaten auch von einer Panik in die nächste geraten. Aber nachdem die jetzt unter dem Dach ziehharmonikaartig gewachsene Blätter entwickelten, habe ich mir nur noch gedacht "wenns Spaß macht, meinetwegen". Zumindest gewachsen sind sie aber weiter, wenn auch teilweise mit bisher nie gesehenen Blattformen.


    Hier ist auch kalt. War im Fleecepullover und Halstuch draußen.
    Und wieso gibt es eigentlich noch keine Spekulatius zu kaufen???
     
    Bilder, wir wollen Bilder sehen. Ohne die glauben wir gar nichts.

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...te-aus-unbestaeubten-blueten.html#post1202936
    Wenn es zu (heiß und) trocken ist, dann wird das nichts mit der Befruchtung.






    Nee, da kann ich dir nicht helfen... ;)

    Du sollst doch nicht mogeln...Du hast mich aber nicht richtig zitiert!!! Zusammenschnibbeln zählt nicht. :-P

    Da musst Du mir einfach mal glauben.
    Ich schreibe doch nicht meine Probleme und suche Rat und Hilfe weil ich hier den gefühlt 100ten miesen Sommertag erlebe, sondern weil ich vor den Problemen stehe. :(
    Ich werde mir aber gleich mal - bei einer Tasse Kaffee - Deine verlinkte Seite durchlesen. ;)

    LG
    Simone
     
    Ach was. :rolleyes:
    Das kommt mir sehr bekannt vor... Ja, dieses Jahr ist verrückt. Bin bei meinen Tomaten auch von einer Panik in die nächste geraten. Aber nachdem die jetzt unter dem Dach ziehharmonikaartig gewachsene Blätter entwickelten, habe ich mir nur noch gedacht "wenns Spaß macht, meinetwegen". Zumindest gewachsen sind sie aber weiter, wenn auch teilweise mit bisher nie gesehenen Blattformen.


    Hier ist auch kalt. War im Fleecepullover und Halstuch draußen.
    Und wieso gibt es eigentlich noch keine Spekulatius zu kaufen???

    Die Tomaten die das hatten, haben das immer noch und haben sich auch nicht erholt. Alles Tomaten aus einer Samenquelle, alles großfrüchtige Sorten aka Big Zack. Was das ist weiß ich nicht, ansteckend auf keinen Fall.

    Du, der Spekulatius kommt bestimmt. Wenn das Wetter so bleibt, dann Ende August...:rolleyes:
    Ich befürchte wir kriegen einen frühen Herbst und laaaange Wintermonate. Wenn hier die Blätter Mitte August gelb werden sieht das nicht gut aus. :(

    LG
    Simone
     
    Meine Kürbisse wachsen nicht mehr :sad:
    Und dabei haben sie endlich so schön angesetzt. Das wird dieses Jahr nichts. Hoffentlich gibt es wenigstens ein paar Gläser Kürbis-Kokosmarmelade.
    Morgen gibt es Tomatensuppe. Brauche mal was Warmes bei dem Wetter. Da geht Caprese nicht mehr.



    Aber bei den Spekulatius richtigen die sich nicht nach dem Wetter, glaube ich. Das geht nur nach Kalender. Die verkaufen das Zeug auch, wenn es noch 30 °C ist.

    Ich habe grad nochmal geschaut. Nicht alle größerfruchtigen Sorten haben bei Hitze die Fruchtbildung eingestellt. Z.B. Malinowski und Black Icicle hängen an jedem Fruchtstand voll. Und was die Nonna hatte, weiß der Geier. Die hängt jetzt voll mit min. 12 dicken Dingern und erst wollte sie wochenlang nicht.
     
    Kürbisse?

    Sag nicht Du hast welche??? ;)

    Ich hab Pflanzen! Und Schnecken und Regen und nix außer Blüten diesen Sommer gesehen.

    Das ist so ein mieses Jahr. Da kann man nur meckern.

    LG
    Simone
     
    Ja, habe Kürbisse, aber mit Blätter als Früchte. Alle klitzeklein, haben erst spät angesetzt.


    Am besten wachsen die Steckrüben. Und die Kochzeitung, die ich im Abo habe, will Allenernstes erst in der nächsten Ausgabe Rezepte für Steckrüben rausbringen (in der "Herbstausgabe"). Bis dahin wiegen die aber 2 kg pro Rübe...
     
    Ich muss aber gestehen ich war das letzte Mal vor einer Woche auf dem Acker. Seitdem regnet es ja nahezu dauerhaft.
    Es könnte passiert sein, dass sich eine Hummel aus versehen - bei dem Dauerregen - verflogen hat, und da was befruchtet hat, aber ich sehe da eher schwarz. :(
    Werde morgen mal die Gummistiefel anziehen und dann rauf auf das Feld. ;)

    Gibt das Netz denn keine passenden Gerichte her? Vielleicht findest Du da ja was Leckeres?

    LG
    Simone
     
    Habe bisher keine vernünftigen Rezepte gefunden. Aber wird schon noch. Bin irgendwie auch nur noch mit Zucchini und Tomaten beschäftigt und laufe an den Rüben immer vorbei.
    Ja, vielleicht haben ja doch Kürbisse angesetzt und du hast sie nur nicht gefunden.
     
    Moin ihr,

    ich habe heute extra mal ein paar Blätter beseitigt damit man auf den Fotos auch was sieht... man könnte sagen, in etwa das gleiche Problem.
    Einige Pflanzen haben nur im unteren Bereich angesetzt, andere auch in den oberen Etagen.
    Ein Problem ist das für mich allerdings nicht, Pflanzen mit weniger Früchten gleichen das durch deren Größe aus, abgesehen davon ist auch die Kraft der Pflanzen begrenzt, trotz eventueller Düngerrationen können sie nur eine gewisse Anzahl an Früchten bis zur Reife ernähren. Das tun sie ja denn auch und an einer "Überproduktion" haben wir Interesse, nicht die Pflanze.

    Bei starker Hitze gibt es erfahrungsgemäß Schwierigkeiten mit dem Fruchtansatz, solche "verheizten" Blütenstände gab es auch bei meinen Pflanzen hier und da.
    Wichtiger für den Erfolg sind meiner Meinung nach aber die tierischen Bestäuber, also habe ich neben Tomaten auch immer anderes blühendes Grünzeug im GWH welches Hummeln anlockt.

    @Tubi: Deine Rüben können noch stehen bleiben, selbst ein paar Grad Frost schaden den lebenden Pflanzen nicht, also hast Du noch Zeit für die Rezeptsuche.;)

    Gruß Conya
     

    Anhänge

    • 6.webp
      6.webp
      250,1 KB · Aufrufe: 132
    • 3.webp
      3.webp
      237,7 KB · Aufrufe: 126
  • Zurück
    Oben Unten