T
Tubirubi
Guest
Die Schnüre kompostierst du mit, Conya? Aus welchem Material sind die denn?
Moin Simone,
mir kommen da denn doch mal ein paar Fragen...
Wie wird bei Dir im GWH gedüngt, bzw. wird überhaupt gedüngt?
Wie lange ist das GWH durchgehend in Betrieb?
War es die ganze Zeit mit Tomaten besetzt?
Wie wurde in den letzten 3 bis 5 Jahren (falls es so lange steht) der Boden vorbereitet, ausgetauscht oder was auch immer?
Gruß Conya
Unterstand sollte schon auch stabil sein, kann ja auch mal stürmisch werden. Aber ist ja auch noch Zeit zu planen.
Hallo,
Genau die selben Symtome hatte ich auch immer mal wieder.
Seit dem ich aber den Rat eines alten Kumpels befolgte und bei großer Hitze ins GWH Schwarze Wassereimer (so 10 Liter mit 2 Liter gefüllt) zwecks Verdunstung reinstelle wird das Problem zumindest gemindert. Die Verdunstung bezeckt dann auch noch eine gewisse Luftzirkulation auch bei Windstille (wenn auch wahrscheinlich minimal).
Evtl. hilft dir das auch ein wenig, kannst es mal ausprobieren in der nächsten Saison...
.... und falls die Ausgangsfrage noch nicht beantwortet wurde.
Tomaten werden durch Selbstbestäubung (Wind) und durch Insekten bestäubt.
Beides ist im GWH eher seltener anzutreffen.
Bei offener Türe kommt sowohl der Wind als auch die Insekten besser dazu, aber es bleibt doch ein Zeitverlust im Verhältnis zum Freiland.
Regelmäßiges Schütteln der Pflanzen erhöht die Selbstbefruchtung.
Bei offenen Türen und Fenstern im GWH und gleichzeitiger Hitze wird es wohl kaum eine hohe Luftfeuchtigkeit geben das man mit Pilzerkrankungen rechnen muß...
Die Wassereimer nehme ich dann auch wieder bei normaler Wetterlage raus...
Wie heist es so schön ?
Probieren geht über Studieren![]()