Pyromellas Balkonurwald

  • Pyromella

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. Juni 2013
    Beiträge
    16.711
    Ort
    Münster (Westfalen)
    Bevor ich heute im Spätnachmittag wieder zu meinem Vater fahre, will ich euch doch wenigstens noch die Bilderflut des letzten Wochenendes zeigen.

    Am Samstag Vormittag haben wir eine intensive Guck- und Fotografierrunde durch den oberen Garten Wähgemacht.
    Mein Bruder, der noch viel leidenschafticher (und mit besserem Equippement als ich) fotografiert, hing natürlich die ganze Zeit mit dem großen Objektiv vor irgendwelchen kleinen Spinnchen.

    Ich habe neben meiner Fotografiererei auch noch die jungen Muskatellersalbeipflanzen gesetzt, die er mir mitgebracht hat - bei meinem Bruder säen sie sich nämlich im Übermaß aus.

    P1040275Kartoffelkäfer am Liebstöckel.JPG P1040278Seite vom Gemüsebeet.JPG P1040279Hochbeet.JPG

    P1040280Himmel.JPG P1040281Hochbeet.JPG P1040282Löwenzahn.JPG

    P1040283Mispel.JPG P1040285Mispel.JPG P1040287Weißdorn.JPG

    P1040289Wildrose.JPG P1040290Weigelie.JPG P1040291Übersicht.JPG

    P1040293Kartoffeln Cilena und Ananbelle.JPG P1040295Himbeeren.JPG P1040308Bärlauch und Akelei.JPG

    P1040310Walnuss.JPG P1040312Hartriegel.JPG P1040314Wiesenraute.JPG

    P1040318Blumenkannte.JPG P1040322Günsel mit Hummel.JPG P1040324Telekie mit Libelle.JPG
     

    Pyromella

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. Juni 2013
    Beiträge
    16.711
    Ort
    Münster (Westfalen)
    Nachmittags, bevor wir zum Geburtstagsessen für meinen Vater ins Restaurant gefahren sind, war ich noch im Hausgarten aktiv. Erstmal habe ich ca 20l Algen gefischt und dann eine Fotorunde gemacht. Mit Akelei, Flockenblume, Silberblatt und Zierlauch geht fer Garten in seine Blau-Violette-Phase. Da kommen später noch Mengen Glockenblumen zu.

    P1040327Zierlauch.JPG P1040328Blaue Ecke.JPG P1040329Pfingstrose.JPG

    P1040330Taglilie.JPG P1040333Zierlauch.JPG P1040340Akelei.JPG

    P1040341Amadeus.JPG P1040342Schneewittchen.JPG P1040343Heuchera und Akelei.JPG

    Die Rosen fangen auch so langsam an zu blühen. Mein Vater prägte daher den Satz des Wochenendes: "Du kannst noch nicht nach Münster fahren, du musst noch beobachten, wie die erste Westerland aufblüht."
    Ja, ich wäre gerne geblieben! :love:
     
  • Pyromella

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. Juni 2013
    Beiträge
    16.711
    Ort
    Münster (Westfalen)
    Sonntag Morgen gab es noch eine Runde durch den oberen Garten. Am Ende musste ich meinen Bruder direkt antreiben, denn es war schließlich sein Zug, der als erstes fuhr. Aber es war halt auch wieder wunderschön im Garten.

    P1040348Wildrose.JPG P1040351Rotklee.JPG P1040352Mispel.JPG

    P1040353Mispel.JPG P1040354Taglilie.JPG P1040355Zitronenfalter am Günsel.JPG
    P1040357Übersicht.JPG P1040361schwarze Johannisbeere.JPG P1040363rote Johannisbeere.JPG

    P1040364Heidelbeere.JPG P1040367Heckenrose.JPG P1040368WIldhecke.JPG

    P1040370Ehrenpreis.JPG P1040371WIldhecke.JPG

    P1040373Zwischen Hasel und Mirabelle.JPG P1040374Bärlauch.JPG P1040375Walderdbeere.JPG
     
  • Pyromella

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. Juni 2013
    Beiträge
    16.711
    Ort
    Münster (Westfalen)
    Über Pfingsten war ich jetzt noch einmal bei meinem Vater. Aber vor lauter Wühlerei habe ich gar nicht so viele Bilder geschossen, wie ich gedacht hatte. Es war nämlich beeindruckend, was alles in der einen Woche aufgeblüht ist.
    Schon im Hausgarten empfingen mich die blauen Iris und die Westerland-Rose blüht nun voll.
    Während ich beim Kochen am Samstag war, hat mir mein Vater "heimlich" eine Blüte auf den Nachttisch gestellt. Der ganze Raum war von da ab von Rosenduft erfüllt. Die Pfingstrosen brauchen noch ein bisschen.

    P1040410Westerland.JPG P1040411blaue Iris.JPG P1040412blaue Iris.JPG

    P1040413Rhododendrum.JPG P1040414Zierlauch.JPG
     

    Pyromella

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. Juni 2013
    Beiträge
    16.711
    Ort
    Münster (Westfalen)
    Der obere Garten war jetzt blau vor Akeleien und sommerlich warm. Besonders am Samstag flogen Mengen kleiner Juni-Käfer herum, dabei haben wir doch erst Mai. Fürs Foto waren die Kleinen etwas unkooperativ, einen habe ich mit Mühe aufs Foto bekommen.

    P1040396Junikäfer.JPG

    Die Krete hat dieses Jahr toll angesetzt, das ist eine Pflaumen-Verwandte. Mal sehen, was aus den Früchten wird, wenn die Vögel nicht schneller sind.

    P1040378Krete.JPG

    Der Schneeball taucht alles in die nächsten weißen Blüten, die Pfaffenhütchen sind zum Teil von Gespinnstmotten befallen. Aber die Vögel wollen auch was fressen, also sollte es kein großes Problem geben.

    Ich habe viel Zeit verbracht, aus diesem Gewühl eine schwarze Johannisbeere freizulegen. Gut eine Schubkarre voll Brennnesseln und Brombeerranken habe ich gezogen, jetzt schaut die Johannisbeere, die sogar tapfer Beeren angesetzt hat, wieder raus.

    P1040397ier ist eine schwarze Johannisbeere versteckt.JPG
    P1040379Holunderblüte.JPG P1040382lumentannte.JPG P1040383Spornblume.JPG

    P1040384Beinwell.JPG P1040385Rehspuren an Schneewittchen.JPG P1040386weißer Fingerhut.JPG

    P1040387Seite Gemüsebeet.JPG P1040390Kapuzinerkresse.JPG P1040391Westerland.JPG

    P1040392Hochbeet.JPG P1040393WIldrose.JPG P1040394Schneeball.JPG


    P1040395Schneeball.JPG P1040398Weigelie.JPG P1040399Himbeere.JPG

    P1040400Wildhecke unteres Ende.JPG P1040407Knöterich.JPG P1040401schwarze Johannisbeere.JPG P1040402rote Johannisbeere.JPG

    P1040403Übersicht.JPG P1040405Pfaffenhütchen.JPG P1040406Gespinnst am Pfaffenhütchen.JPG

    P1040408Margeritten.JPG P1040409Schotterbeet mit Sonnenwendwolfsmilch.JPG P1040416Blumenkannte.JPG

    Am Sonntag war am Vormittag gar nicht soviel Zeit, meine Tante war nämlich zum Spargelessen eingeladen. So haben wir vormittags nur etwas Komposterde geholt und ich habe dann, als alles kochte, noch die letztes Wochenende mitgebrachte Tomate AnmoreTreasures in einen gescheit großen Topf gepflanzt. (Frag mich niemand, wieso mein Vater das nicht schon längst erledigt hatte, immerhin soll das seine Terrassentomate werden. Meine eigenen Balkontomaten hatte ich fix am Freitag noch bevor ich zur Bahn musste, in ihre Endtöpfe gesetzt.)

    Am Nachmittag sind wir dann wieder hochgefahren und waren gerade angekommen, als es anfing zu grummeln. Ich habe noch eben, bevor der Regen losbrach, die Sitzkissen aus der Hütte geangelt und so haben wir dann gemütlich unterm Vordach gesessen und in den Regen geschaut und dabei auch nach den Blitzen gesehen. Den Abstand zum Donner ausgezählt und festgestellt, dass da zwei Gewitterzellen über uns hinweggezogen sind, haben wir auch.

    P1040417Ausblick in den Regen.JPG P1040419Ausblick in den Regen.JPG

    Als der Regen vorbei war, war alles so nass, dass man nichts tun konnte, wir sind also nach Hause gefahren. Dadurch wurde es dann am Pfingstmontag etwas eng, ich wollte ja noch soviel säen.

    Erbsen nachgesteckt,
    Sonnenblumen nachgesät
    in der Küche gefundenen Dillsamen übers Hochbeet verteilt
    Ringelblumen nachgesät
    vom Mieter meines Vaters geschenkte Paprika-Jungpflanzen auch noch ins Hochbeet gesetzt

    Zeit für Fotos fehlte dann irgendwie. Ich musste ja noch einmal kochen und dann packen und wieder zum Zug nach Münster.

    Ich bin gespannt, was von all meinen Saaten durchkommt, werde aber erst frühestens in zwei Wochen nachschauen können.
     
  • Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Da hast du dann definitiv Pflanzenrettung betrieben. Aber rausreißen mag ich so viele Brennnesseln nicht - ich weiß schon, warum ich nur einen Balkon habe. :)
     
  • Pyromella

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. Juni 2013
    Beiträge
    16.711
    Ort
    Münster (Westfalen)
    Bringt das denn was? Die kommen doch alle wieder, oder nicht?

    Für eine Weile bringt es was, immerhin ist ja auch ein Teil der Wurzeln mit rausgegangen. Für langanhaltende Maßnahmen fehlte mir die Zeit. Sonst hätte ich natürlich etwas großräumiger Platz schaffen müssen und vor allem die weiteren Wurzeln ausgraben müssen. (Aber ein Teil wächst auch auf der anderen Zaunseite.)

    Vielleicht kann ich ja bei seinem nächsten Besuch meinen Neffen motivieren. Er isst gerne Johannisbeeren und hat mit seinen Anfang 20 einfach mehr Kraft als ich oder sein Großvater.
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.227
    Ort
    Mittelhessen
    Für eine Weile bringt es was, immerhin ist ja auch ein Teil der Wurzeln mit rausgegangen.
    Wo lässt Du dann die Brennnessel? Kompost? Oder wachsen die wieder an?
    Ich frage aus eigenem Interesse.
    Habe mir überlegt, sie runterzuschneiden und damit zu mulchen. Muss natürlich aufpassen, dass sie sich dann nicht aussamen. Sonst habe ich sie auch im Grabland.
     

    Pyromella

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. Juni 2013
    Beiträge
    16.711
    Ort
    Münster (Westfalen)
    Wenn du sie nur runterschneidest, treiben sie sofort wieder aus, dann ist der Effekt wirklich nur kurz. Mulchen kannst du natürlich mit den wurzellosen Nesseln, aber nur, so lange sie noch keine Samen gebildet haben.

    Einen Teil der Brennnesseln will mein Vater noch verjauchen, der Rest kommt auf die "bad bank", wie mein Bruder diese Sonderecke getauft hat. Alles, was wir nicht im regulären Kompost haben wollen, darf unter der Wildhecke verrotten. Da ist es so dunkel, dass wenig wieder austreibt und es wühlt niemand von uns mit den Händen drin rum und zieht sich Dornen und Co in die Finger.

    Die Brennnesseljauche ist schon zum Düngen der Kartoffeln eingeplant.
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.227
    Ort
    Mittelhessen
    Wenn du sie nur runterschneidest, treiben sie sofort wieder aus, dann ist der Effekt wirklich nur kurz.
    Schon klar. Ich habe sie aber nur in einer Ecke, wo sie nicht stören.
    Ich möchte sie eben nutzen, ohne sie überall zu haben. Ja, Jauchen ist auch eine gute Idee. Muss mal sehen, wie ich ne große Tonne dorthin bekomme.
    Einen Teil der Brennnesseln will mein Vater noch verjauchen, der Rest kommt auf die "bad bank", wie mein Bruder diese Sonderecke getauft hat. Alles, was wir nicht im regulären Kompost haben wollen, darf unter der Wildhecke verrotten. Da ist es so dunkel, dass wenig wieder austreibt und es wühlt niemand von uns mit den Händen drin rum und zieht sich Dornen und Co in die Finger.

    Die Brennnesseljauche ist schon zum Düngen der Kartoffeln eingeplant.
     

    Pyromella

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. Juni 2013
    Beiträge
    16.711
    Ort
    Münster (Westfalen)
    Mögt ihr mal wieder zu einer Runde durch meine Pflanzen mitkommen?
    Entschuldigt, es sieht immer noch etwas chaotisch aus - da ist noch so einiges nicht ausgezogen, was in den väterlichen Garten soll und auf dem Balkon müsste ich auch dringend mal alte Töpfe in den Keller tragen....
    Trotzdem, bevor mir alles über den Kopf wächst, bekommt ihr ein paar Fotos.

    Wir fangen an in der Anzuchtbox

    P1040538Anzuchtbox.JPG

    Da stehen Feldthymian, Patagonisches Eisenkraut und Muskatellersalbei

    P1040539Feldthymian.JPG P1040540Patagonisches Eisenkraut.JPG P1040541Muskatellersalbei.JPG

    Löwenmäulchen, Vanillebasilikum und Elfenspiegel

    P1040542Löwenmäulchen.JPG P1040543Vanilebasilikum.JPG P1040544Elfenspiegel.JPG

    In der Tür zum Balkon wartet die Anmore Treasures darauf, dass sie heute zu meiner besten Freundin umziehen darf, sie muss nur noch einmal quer durch die Stadt, darf aber mit dem Bus fahren und wird nicht auf den Fahrradgepäckträger gebunden.
    Gestern hat sie etwas Flüssigdünger bekommen, (den hatte ich erst nachkaufen müssen), aber es ist gut, dass sie jetzt in einen größeren Topf mit hoffendlich frisch vorgedüngter Erde ziehen darf.

    P1040545Anmore Treasures.JPG P1040546Anmore Treasures Blüte.JPG


    Dann geht es mit meinen eigenen Pflanzen weiter.
    Rechts von der Tür steht Tubis grüne Zipfel, da ziehen noch ein paar Hyazinthen im Topf ein. Wenn die Tomate groß genug ist, soll sie das Vanillebasilikum an die Füße bekommen.

    Im Schattentopf wächst Kerbel und weil das nun einmal der Topf in der Ecke ist, müssen auch Prunkwinden und eine Susanne aus diesem Topf starten.

    Die Wand ist weiterhin von meiner Kletterhortensie begrünt. Dieses Jahr sollte ich mal schneiden, immerhin brütet bisher niemand in ihren Zweigen.

    P1040547Tubis Grüne Zipfel.JPG P1040548Schattentopf mit Kerbel, Prunkwinde und schwarzäugiger Susanne.JPG P1040549KLetterhortensie.JPG

    Am Geländer hängt ein Kasten Elfenspiegel und mein Kräuterkasten, in dem auch die Etagenzwiebel wohnt, zusammen mit Bergbohnenkraut, Schnittlauch und einer Zitronenverbene.

    P1040550Elfenspiegel.JPG P1040551Kräuterkasten mit Zitronenverbene, Schnittlauch, Bergbohnenkraut und Etagenzwiebel.JPG

    Auf dem Boden bildet sich schon heftig der Dschungel. Liebstöckel, glatte und krause Petersilie, zwei Minzen, eine Ananaskirsche, eine Pepino und seit gestern ein Topf mit drei weißen, schwarzäugigen Susannen wachsen fröhlich in einander.
    Übrigens mussten es unbedingt weiße Susannen sein, weil die klassischen orangen Exemplare mit den Elfenspiegeln zusammen nun wirklich heftig ausgesehen hätten.

    P1040552Liebstöcke und Petersilie.JPG P1040553Ananaskirsche.JPG P1040554schwarzäugige Susanne.JPG P1040555Pepino mit MInze im HIntergrund.JPG

    An der Seitenwand hängt die Ampel mit den Semperviven (ja, sie haben den Winter überlebt, ohne dass Amsel oder Hörnchen zuviel Sempervivendrehen gespielt hätten).

    Davor steht der Topf mit Tubis Streifenzipfel, die sich nach etwas lädierter Startphase jetzt richtig schon auswachsen.

    P1040556Tubis Streifenzipfel.JPG P1040557Semperviven.JPG

    Links von der Tür steht der Topf mit Tubis Gelbe Runde. Sie hat auch noch Hyazinthen im Topf.

    P1040558Tubis Gelbe Runde.JPG

    Nicht auf den Fotos festgehalten ist mein Gewürzlorbeer, der dringend geschnitten werden müsste, der Rosmarien, der auch bessere Tage hatte und Berge von leeren Töpfen und Ersatzkästen. Himmel, wo soll das denn alles hin? :D
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Schön wild schaut's aus. Meintest du nicht letztens etwas von wegen Etagenzwiebel würde bei dir nicht gut klappen? Sie wächst doch super, wenn ich das richtig sehe. Deine Kletterhortensie sieht etwas kahl aus, oder kommt mir das nur so vor? Vielleicht ist's auch einfach noch etwas früh im Jahr, das kann natürlich auch sein. Das mit den vielen Töpfen, die mal aufgeräumt gehören, kenne ich leider auch nur zu gut. Wobei sich hier zumindest das Chaos langsam lichtet.
     

    Pyromella

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. Juni 2013
    Beiträge
    16.711
    Ort
    Münster (Westfalen)
    Die Etagenzwiebeln im Kräuterkasten wachsen gut, aber die Exemplare, die ich zum Rosmarien in den Topf gesetzt hatte, sind komplett eingegangen.

    Die Kletterhortensie sieht für Anfang Juni eigendlich in Ordnung aus, aber schneiden, damit sie sich im Zentrum wieder verdichtet und nicht die Nachbarin besuchen wächst, ist trotzdem bald angesagt.
     

    Pyromella

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. Juni 2013
    Beiträge
    16.711
    Ort
    Münster (Westfalen)
    Die Etagenzwiebeln im Kräuterkasten wachsen gut, aber die Exemplare, die ich zum Rosmarien in den Topf gesetzt hatte, sind komplett eingegangen.

    Wann löst man eigendlich die oberen Zwiebeln ab, um sie neu einzupflanzen oder zu essen? Muss man da warten, bis die Schloten welken, oder bricht man sie im knackig-grünen Zustand ab? So langsam werden die Etagen nämlich hier instabil. entweder, ich muss sie anbinden, oder als neue Zwiebeln setzen.

    Ich weiß jetzt auch, wieso meine Zitronenverbene so platt ist. Da muss ich wohl auch noch Rankhilfen setzen, sonst kann ich nonstopp Taubenscheuche spielen, was ich nicht vorhabe.
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Rosmarin verträgt sich angeblich nicht gut mit Schnittlauch und Frühlingszwiebeln. Die Etagenzwiebeln dürften in dieselbe Kategorie fallen und entsprechend auch keine guten Nachbarn gewesen sein. Es wäre zumindest eine Erklärung.

    Angebunden werden oder verwelken muss da nichts. Das Prinzip der Pflanze ist ja, dass sie sich irgendwann umbiegt, damit die Zwiebeln, die dadurch auf die Erde kommen, wurzeln können. Sie würde dann einfach weiterwachsen und erneut Etagen bilden. Du kannst die Zwiebelchen jetzt abmachen und in die Erde stecken.
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Ach so, wollte ich doch noch schreiben: Tauben sind doof. Ich hoffe, du kannst ihnen den Balkon "unschmackhaft" machen. Und die Kletterhortensie würde ich rasch schneiden, nicht, dass sich doch noch jemand einnistet. :)
     

    Pyromella

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. Juni 2013
    Beiträge
    16.711
    Ort
    Münster (Westfalen)
    Brieftauben wurden in der Familie auf der mütterlichen Seite wohl auch gegessen.
    Von der väterlichen Seite gibt es die Geschichte einer Tante, die in der schlechten Nachkriegszeit in München überlebt hätte, indem sie Tauben in ihr Zimmer gelockt hätte und diese dann gefangen und gegessen hätte. Gott sei dank haben wir das nicht mehr nötig.

    (Wenn ich dringend mal Taube probieren möchte, gehe ich zum Geflügelhändler auf dem Wochenmarkt.)
     
  • Oben Unten