Pyromellas Balkonurwald

  • Der Farn - also, wenn da jemand Ahnung hat, was das für einer ist?
    Hübsch ist er ja, aber ich kenne ihn auch nicht weiter. Ein Kandidat für den "Wie heißt diese Pflanze?"-Thread, glaube ich. Ich hab mal aus Ahnungslosigkeit einen Zimmerfarn in den Garten gepflanzt, was ihm nicht lange gut bekommen ist; immerhin hat er ein halbes Jahr ausgehalten und im Jahr drauf sogar nochmal auszutreiben versucht.

    Weil er in deiner gekauften Blumenerde war, tippe ich eher auf einen Freilandfarn, aber das ist bloße Vermutung.
     
    Bevor zuviel Zeit wieder vergangen ist - es stehen doch noch diverse Bilder zum Zeigen aus.
    Als erstes Fotos vom Besuch bei meinem Vater aus dem obere Garten, die BIlder sind vom 13. April.
    (Und ich ärgere mich ein wenig, dass ich mir nicht die Zeit genommen habe, auch im Hausgarten zu fotografieren, wo es gerade wieder diese herrlich schreiende Farbkombination von roten Tulpen und lila Silberblatt zu bewundern gab.)

    Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren und die Kamtschatkabeere blühen, ebenso die Wildkirsche. Die Quitte lässt sich noch Zeit, ich hoffe, dass sie auch jetzt noch nicht blüht. Der Rhabarber ist dafür schon gut zu ernten.

    P1030996.JPG P1030997.JPG P1030998.JPG

    P1030999.JPG P1040002.JPG P1040016.JPG


    P1040007.JPG P1040017.JPG

    Die große Übersicht wächst schon frühlingsgerecht zu, das Blumenbeet wurde vor meiner großen Jäteaktion fotografiert (und ich fürchte, ich muss da kommendes Wochenende nochmal bei, ich bin nicht fertig geworden und mein Vater hat genug andere Ecken, um die er sich kümmert.)

    In der Wiese findet man die ersten Blätter des gefleckten Knabenkrauts, am Teichrand hat noch eine Schachbrettblume überlebt.

    Die Walnuss ist wohl der letzte Baum, der austreibt, ab an ihrem Stamm klebten sehr hoch oben die Schnirkelschnecken. Am lustigsten fand ich das Trio, dass sich im Ohrwurmhäuschen eingenistet hatte.

    P1040018.JPG P1040015.JPG P1040010.JPG

    P1040008.JPG P1040006.JPG P1040005.JPG

    P1040003.JPG P1040004.JPG P1040011.JPG

    P1040012.JPG P1040013.JPG P1040014.JPG
     
  • Tubis Streifenzipfel und Tubis Grüne Zipfel sind jetzt auch in einen größeren Topf umgezogen - nicht, weil sie den Platz deutlich bräuchten, sondern um etwas mehr Erdvolumen als Puffer zu haben.

    Alle Pflanzen unter der Pflanzlampe haben jetzt noch gemeinsam ein leichtes Fußbad bekommen und nun hoffe ich inständig, dass sie bis zum 1. Mai ohne mich vor sich hinwachsen und keine Dummheiten machen. Ich habe zwei Urlaubstage eingereicht, damit ich mal richtig Zeit habe, den väterlichen Garten zu bearbeiten.
     
    Der erste Rundgang im väterlichen Garten zeigt, dass da viel Arbeit auf alle, die möchten, wartet.

    Frostschäden gibt es keine, Stachelbeeren und Johannisbeeren fruchten eifrig vor sich hin, die Quitte steht noch in Knospe. Wenn 10% der Knospen Früchte würden, dann wird mein Vater im Spätherbst wieder eimerweise Quitten verschenken, die Mengen können wir nicht essen.
     
    Ich war jetzt vom Wochenende bis zum 1. Mai (Mittwoch) bei meinem Vater. Das Wetter war traumhaft und wir waren viel im Garten - und hin und wieder gab es für mich auch eine Fotorunde.
    Natürlich steht man dann doch wieder vor den immer gleichen Motiven, aber besonders an der Quitte lies sich gut verfolgen, wie sie in den Tagen aufgeblüht ist.

    Eine traurige Nachricht haben wir auch bekommen. Der Imker hat seinen letzten Bienenstock abgebaut. Im Kreis EN wurde die amerikanische Faulbrut nachgewiesen, der Imker will sich bei der Bekämpfung auf die Stöcke an seinem eigenen Haus konzentieren. Wir haben ihn leider beim Abbau verpasst und fanden nur einen Brief und zwei Gläser Honig in der Gartenhütte - und die Ankündigung, dass er natürlich nochmal richtig Abschied nehmen und den Schlüssel vorbei bringen will. Mein Vater will ihm anbieten, dass er jeder Zeit, wenn er sich wieder ausbreiten möchte, erneut in unserem Garten willkommen ist.

    Für euch gibt es jetzt ganz viele Bilder.

    Samstag, 27.04.2024:



    P1040145Wiesenraute.JPG P1040149Perückenstrauch.JPG P1040154Clematis.JPG

    P1040155Pfingstrose.JPG P1040156Zypressen-Wolfsmilch.JPG P1040157Stachelbeere Samstag.JPG

    P1040158gelber Waldscheinmohn.JPG P1040159Akelei.JPG P1040160Winterzwiebeln.JPG

    P1040161Hochbeet.JPG P1040165.JPG P1040167Taglilie.JPG

    P1040168schwarze Johannisbeere Samstag.JPG P1040169Schnirkelschnecke.JPG P1040170rote Johannisbeere Samstag.JPG

    P1040171Teich.JPG P1040172Herbstzeitlosen.JPG

    P1040174Quitte.JPG P1040175Quittenknospen Samstag.JPG

    P1040176Bärlauch Samstag.JPG P1040183Spitzwegerich.JPG P1040184Kniechender Günsel.JPG

    P1040185Ehrenpreis.JPG P1040186Übersicht.JPG

    P1040189Übersicht.JPG P1040190tanzende Birke.JPG
     
  • Am Montag waren wir in der Staudengärtnerei in Witten im Bommerholz, anschließend mussten die Neuanschaffungen dann auch gepflanzt werden.

    Wir haben übrigens mehrere Johannisbeersträucher im Garten. Von der roten Johannisbeere gibt es einen Ableger, der vor Jahren als Markierungsstecken in die Wiese gesteckt worden ist und plötzlich blühte und fruchtete.

    Den kleinen Ableger, den ich dieses Wochenende erst gefunden habe, weiß niemand, wie dort ein Johannisbeerstecken hingekommen ist - am Wurzelstock der gefallenen alten Eberesche. Der Rispenform nach vermute ich, dass es auch eine rote Johannisbeere ist.


    P1040193Quittenknospe Montag.JPG P1040195 schwarze Johannisbeere.JPG P1040197 rote Johannisbeere.JPG


    P1040198neuer Johannisbeerableger.JPG P1040199alter Johannisbeersteckling (rot).JPG P1040201Quitte.JPG
     
  • Am Dienstag habe ich mein Projekt im Hausgarten abgeschlossen. Da hatte ich nämlich, immer wenn Zeit war, Algen aus dem Gartenteich gefischt. Es schwamm eine extrem glibberige Algenart auf der Oberfläche, weshalb man nicht mehr reinschauen konnte und auch keine Luft mehr in den Teich kam. Eine dickfleischige Pestwurz (? hoffendlich habe ich mir den Namen richtig gemerkt) haben wir zur Sauerstaoffgewinnung auch aus der Gärtnerei mitgebracht.
    Jetzt kann mein Vater wieder Molche beobachten.

    P1040202Eberesche.JPG P1040203Westerland.JPG P1040204.JPG

    P1040205Hausteich.JPG P1040207Azalee.JPG P1040211Flieder.JPG

    P1040212Eberesche.JPG P1040213Wiesenraute.JPG P1040214Akelei.JPG

    P1040215Zierlauch.JPG P1040216Heuchera.JPG P1040217Heuchera.JPG

    P1040219TUlpe.JPG P1040221blauer Himmel.JPG P1040223Mondviole.JPG

    P1040224Walderdbeeren.JPG P1040225Polsterphlox.JPG P1040226Akelei.JPG

    Die letzten zwei Bilder sind aus dem Vorgarten.


    edit: Den Namen des blauen "Blühpolsters" berichtigt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Schöne Bilder, aber das mit dem Imker ist natürlich sehr schade 😥

    Soviele Wildbienen und andere Insekten, wie in der Luft schwirrten, brauchen wir die Honigbienen nicht dringend, um unsere Obstbäume zu befruchten. Es ist nur schade, dass wir damit den wirklich netten Imker nicht mehr so häufig treffen werden. Außerdem hatte es schon etwas Gemütliches, wenn man die Bienen summen hörte, während man nebenan gejätet hat, die Tiere waren ja ganz ruhig und friedlich.
     
    So viele schöne Bilder und du machst dir ja auch immer die Arbeit sie zu beschriften. Da kann ich noch viel botanisches lernen.
    Schade um den Bienenstock, hoffentlich schafft es der Imker die Seuche von den restlichen Stöcken fernzuhalten.
    Die Rose Westerland ist unser Favorit bei den Eltern im Garten, blüht schön und ist fast unkaputtbar :)
     
    Du hast tatsächlich genau die Phase erwischt, in der man den Pflanzen beim Wachsen zusehen konnte! :giggle: Besonders deine Quitten-Doku gefällt mir. Auf eure Johannisbeeren bin ich echt neidisch; meine hat der Frost erwischt, dabei hingen sie vorher so voller Blüten wie überhaupt noch nie und ich hatte mich auf eine Superernte gefreut. :cry:

    (Ach ja: du hast da ein Bild mit 'Blaukissen' beschriftet, aber das ist ein Bodendeckerphlox, der da so wunderschön blau blüht.)

    Danke mal wieder für die vielen Bilder! :)
     
    Du hast tatsächlich genau die Phase erwischt, in der man den Pflanzen beim Wachsen zusehen konnte! :giggle: Besonders deine Quitten-Doku gefällt mir. Auf eure Johannisbeeren bin ich echt neidisch; meine hat der Frost erwischt, dabei hingen sie vorher so voller Blüten wie überhaupt noch nie und ich hatte mich auf eine Superernte gefreut. :cry:
    Wirklich schade um deine Johanisbeeren. Ich war freudig überrascht, dass bei uns keine Frostschäden zu verzeichnen waren, als ein ganz paar Hortensienblätter. Im Vorgarten steht eine Hortensie "Endless summer", der man ansieht, welches die Außenseite mit ein paar erfrorenen Blättern ist, und welche Seite geschützt zur Hauswand zeigt, wo nichts erfroren ist. Ansonsten ist alles heil geblieben, was ich gerade im oberen Garten nicht erwartet hatte. Da pfeift im Normalfall der Wind über die Höhe.
    (Ach ja: du hast da ein Bild mit 'Blaukissen' beschriftet, aber das ist ein Bodendeckerphlox der da so wunderschön blau blüht.)

    Danke mal wieder für die vielen Bilder! :)

    Ohje, eigendlich weiß ich, dass das ein Polsterphlox ist - was mich da geritten hat, Blaukissen dranzuschreiben, weiß ich nicht. Vielleicht abendliche Müdigkeit? Danke fürs Bescheid geben, jetzt konnte ich es noch selbst ändern und habe das auch gemacht.
     
    Heute - Christi Himmelfahrt - ist der erste große Auspflanztag. Alle gekauften Pflanzen sind jetzt in der Erde.
    Es hat einen neuen Kerbel gegeben (für die Eigenanzucht fehlte der Platz, weitere Chargen kann ich dann draußen im Topf säen),
    6 Elfenspiegel (von dem Drama, dranzukommen habe ich in anderen Threads genug geschrieben),
    ein Bergbohnenkraut und
    eine Zitronenverbene sind zum schon früher gekauften Schnittlauch und den Etagenzwiebeln in den Kasten gezogen, eine Pepino und
    eine Ananaskirsche bekamen jeweils einen eigenen Topf
    und für die Tomaten habe ich noch einen neuen Topf (30l) erworben, der jetzt auch schon mit Erde gefüllt wurde. Die Tomaten müssen aber noch etwas wachsen, ich bin noch unentschlossen, ob sie wirklich schon raus sollen. An das Sonnenlicht gewöhnt sind sie ja auch noch nicht.
     
  • Oben Unten