Pyromellas Balkonurwald

Das waren sicherlich herrliche Tage. Die vermackelten Beine erholen sich bald. Was bleibt, sind wundervolle Erinnerungen.


Ja, bald ist alles verheilt. Dieses Jahr warte ich besonders sehnsüchtig auf die Bilder meiner Mitreisenden, ich habe wenig fotografiert, als ich sah, dass besonders einer ständig an seiner Kamera klebte, den ich vom letzten Jahr als Fotografen mit einem guten Blick für das Motiv (und mit guter Kamera) im Gedächtnis hatte.
 
  • Ich saß noch mit meinem Becher Kaffee da, da höre ich aufgeregtes Flattern. Zwei kleine Vögelchen fliegen gegen meine Backsteinwand, das eine verschwindet zwischen den Töpfen von Ananaskirsche, Snackpaprika und Lorbeer, das zweite Vögelchen landet im alten Krokuskasten und schaut mich eine ganze Weile etwas groggy an. Irgendwann hat es sich berappelt, hüpft auf das Geländer und fliegt los.

    Das zweite Vögelchen saß so im Topfgewühl, dass ich es, bevor auch es abflog, nicht mit der Kamera erwischt habe. Aber es ist wohl so, dass heute meine Rotkehlchen ausfliegen.

    P1080771.JPG P1080772.JPG P1080773.JPG

    Ich wünsche den Kleinen viel Glück, auf dass sie von Katzen, Autoreifen, und was sonst noch einen Jungvogel in Gefahr bringen kann, verschont bleiben und zu stolzen Rotkehlchen werden mögen.

    Noch fiept es aus ihrer Ecke - ob wohl noch nicht alle unterwegs sind?
     
  • Danke. Die Bilder sind wirklich nicht so toll - die Scheibe ist einfach dreckig. Aber Fensterputzen war jetzt mit brütenden Rotkehlchen definitiv nicht möglich.

    Gerade habe ich mal endlich wieder gründlich gegossen. Zwar wurde ich noch kritisch beäugt von den Rotkehlchen Altvögeln, aber nicht mehr ausgeschimpft.

    Durch die Zeit, wo ich in Urlaub war und die Zeit davor und danach, wo ich den Rotkehlchen so ziemlich den Balkon überlassen habe, ist mir leider der Zuzug unangenehmerer Mitbewohner nicht rechtzeig aufgefallen.
    Salbei und beide Ananaskirschen werde ich ziehen müssen - da tanzen die Spinnmilben dermaßen kräftig Samba, dass da nichts zu retten ist.
     
  • Meinte jetzt nicht die Qualität der Bilder - sondern die Objekte.
    Durchs Fenster fotografieren ist hier auch meist nicht angesagt; hab sogar festgestellt, wenn die Fenster nicht so blitzeblank sind, fliegen weniger Vögel dagegen;-)

    Spinnmilben quälen hier auch die Stauden in den Beeten...
     
    Ist das ein süßes "Federbällchen"!
    Schön, wenn man das miterleben darf!

    Um deine Pflanzen tut`s mir leid!
    Das muß man ja nicht unbedingt haben.
    Hoffentlich sind die ungebetenen Gäste nicht
    auch noch in andere Töpfe gewandert!


    LG Katzenfee
     
    Durch die gezogenen Ananaskirschen wurde ja ein Topf frei - dort ist letzte Woche schon der Rosmarin eingezogen, den ich gekauft hatte, ohne so recht eine Vorstellung zu haben, wo er hin soll. Ich hatte ihm schon einen neuen Topf gekauft, aber eigendlich bin ich dankbar, dass kein zusätzlicher Topf das Gießballet noch mehr zum Balanceakt werden lässt.

    Das bei der gleichen Tour gekaufte kleinblättrige griechische Basilikum steht der Blush zu Füßen und ersetzt dort den gezogenen Salbei.

    Gestern war ich auf dem Wochenmarkt, dort habe zwei Töpfe Elfenspiegel und drei Töpfe Minipetunien erworden.
    In der Post war ein liebevoll gepackter fester Brief mit Etagenzwiebeln, hier nochmal ein Dankeschön an die liebe @Elkevogel .
    Unter meiner Pflanzlampe lungerten auch noch drei Sorten Basilikum.

    Also war heute großes Pflanzen angesagt. Minipetunien und Elfenspiegel kamen in den Blumenkasten, da sieht es durch die Ranken der Kartoffelblume und des Enzianstrauchs ein wenig wild aus - sie müssen sich erst wieder neu arangieren.

    Im Kräuterkasten ist die Pimpinelle rausgeflogen, die nehme ich bei nächster Gelegenheit mit in den väterlichen Garten. Geschmacklich brauche ich sie nicht bei meinen Küchenkräutern, also kann sie auch wo anders wachsen.
    An den Platz zog ein Genoveser Basilikum und ein Zitronenbasilikum, rechts vom Schnittlauch, (dem einzigen bleibenden Bewohner) habe ich die Hälfte der Etagenzwiebeln gesteckt. Die andere Hälfte kam zum Rosmarin, ich hoffe, dass ich damit ihren Wasserbedarf richtig eingeschätzt habe.

    Die Hälfte Vanillebasilikum zog unter Tubis Streifenzipfel.

    Jetzt habe ich als Sicherheitsreserve noch einen halben Topf Vanillebasilikum und einen Topf Genoveser Basilikum im Wohnzimmer unter der Lampe stehen, falls also in den kommenden heiße Tagen alles verbrät, habe ich noch etwas Nachschub.
     
  • Ich habe die Etagenzwiebeln gesteckt, wie ich Steckzwiebeln setzen würde - also so, dass ein bischen was rausguckt. Ist das richtig ? Oder müssen sie noch tiefer, damit mir die fertigen Zwiebeln nicht umfallen?
     
    Dann können die Kleinen jetzt noch zeigen, ob ihnen Balkonkasten oder Topf besser gefällt - immerhin habe ich die Zwiebelchen an zwei Standorte gesetzt. Wenn ihnen der Topf gut gefällt, können wir nächstes Jahr darüber reden, ob sie einen eigenen Pott für sich alleine bekommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten