Pyromellas Balkonurwald

@Rosabelverde , üppiger als im letzten Jahr? Ich glaube nicht, jedenfalls dürften es kaum mehr Pflanzen sein. Ich habe dieses Jahr nur zwei Tomaten und, wie in den letzten Jahren auch schon, zwei Töpfe, deren Bewohner vorne in die Höhe ranken und über die vordere Spannleine den Balkon einrahmen sollen.

In den Jahren davor hatte ich im Mittelgrund immer noch mindestens eine weitere hohe Tomate, was dann irgendwann ein großes Durcheinander an den Rankleinen gab. Ich mag nicht mehr so gerne auf derhohen Leiter rumhampeln, da sind die niedrig bleibenden Pflanzen vielleicht praktischer - und ich kann durch Paprika und Ananaskirschen halt ganz andere Dinge ausprobieren.

Wenn ich noch Platz hätte, so würde ich gerne eine Gurke haben - und einen Rosmarin. Beim Rosmarin überlege ich ernsthaft, ob nicht noch ein Topf passen könnte, aber eine weitere hohe Rankpflanze? Da rufe ich dann doch zu deutlich die Spinnmilben herbei.
 
  • Hättest vielleicht eine Gurke nach vorne setzen und dann an der Spannleine ranken lassen können :ROFLMAO:
    Aber da müsstest du zum Ernten auch wieder auf die Leiter. Versteh ich gut, dass du das nicht magst. Ohne mein Katzennetz würde ich mich das auch nicht getrauen. Aber nur zwei Tomaten? Mir wäre das zu wenig. Doof halt, dass wir Balkongärtner immer Platzprobleme haben. Trotzdem: deine Paprika sind ja schon richtig weit *staun*. Meine blühen noch nicht mal.
     
  • So, es ist soweit, die erste Blüte der Streifenzipfel ist geöffnet und die Blush hat zumindest Knospen.

    Die Susannen und die Feuerbohnen werden sich bewusst, dass sie Rankpflanzen sind und umgreifen die Stäbe.

    Fotos gibt es heute keine, die Kamera liegt schon im Rucksack, weil ich gleich zu meinem Vater fahre.
     
  • Gestern habe ich das erste Mal die Tomaten angebunden und ausgegeizt - mehr als zweitriebig wollte ich eigendlich nicht ziehen.

    Bevor ich dann gegossen habe, habe ich einmal die Runde mit dem Fotoapparat gedreht. Schaut mal wieder von rechts nach links im Kreis:

    Rechts neben der Tür wächst Tubis Streifenzipfel und blüht, dahinter begrünt die Kletterhortensie seit Jahren treu meine Wand. Sie wohnt schon länger hier als ich, denn sie stammt noch von der Vormieterin.

    P1080468Tubis Streifenzipfel.JPG P1080469Tubis Streifenzipfel.JPG P1080470Kletterhortensie.JPG

    Vorne steht unten der erste meiner beiden gemischten Ranktöpfe, in den auch der Kerbel gesetzt wurde, weil der Kerbel so sicher seinen Schattenplatz hat. Die Susannen winden sich langsam nach oben und ich hoffe, dass auch die Winden sich freiwachsen.
    Oben drüber hängt mein Blumenkasten mit Minipetunien, Elfenspiegel, Kartoffelblumen und Enzianblumen - dieses Jahr blüht der Balkon hauptsächlich in weiß und violett.

    Schaut man aber über den Innenhof an die nächsten Häuser, so sieht man die prächtig blühende rote Rose der Nachbarn. (Meine Kamera scheint mit Rottönen ein kleines Problem zu haben, irgendwie kommt die Farbe nicht rüber.)

    P1080471Ranktopf rechts.JPG P1080472Blumenkasten.JPG P1080473Nachbars Rose.JPG

    Weiter geht es zu meinen Kräutern, dem Liebstöckel, beiden Minzen und den zweiten Ranktopf, danach zur Petersilie, die leider anfängt zu blühen.

    Im Ranktopf verschlingen sich Feuerbohnen und Susannen, die Feuerbohnen durchbrechen das Konzept von violett und weiß - aber sie waren schon gesät, als mir die Idee kam. Da mochte ich keine weiß blühenden Bohnen mehr kaufen und die gerade keimenden Pflänzchen jäten, so streng ist das mit dem Farbkonzept nicht.

    P1080474Kräuter.JPG P1080475Ranktopf links.JPG P1080476Petersilie.JPG

    In der Halbampel wachsen die Semperviven, die diesen Winter niemand ausgerupft hat, weshalb ich endlich mal im Frühjahr keine neuen kaufen musste.
    Drunter geht es auf dem Boden mit dem Topf mit zwei Ananaskirschen weiter, die eifrig Schirmchen produzieren. Reif ist aber noch nichts.

    P1080477Semperviven.JPG P1080478Ananaskirsche.JPG P1080479Ananaskirsche.JPG

    Weiter geht es mit den Snackparika in gelb und rot, sie blühen und fruchten, bis sie Farbe bekennen, scheint aber noch zu dauern. Der Lorbeer steht auch gesund und kräftig in seinem Topf.

    P1080480gelbe Snackpaprika.JPG P1080481rote Snackpaprika.JPG P1080482Lorbeer.JPG

    Den Abschluss bildet der letzte große Topf, in dem wuchert ein Salbei und die Tomate Blush, die schon blüht und sich endlich darauf besinnt, dass sie ja auch eine hohe Tomate werden möchte, die den Salbei nur an den Füßen haben sollte -und nicht im Schatten des Salbeis stehen muss.

    P1080483Salbei.JPG P1080484Blush.JPG P1080487Blush.JPG

    Innen im Wohnzimmer steht ein Strauß Pfungstrosen vom Wochenmarkt. Ich habe mir die Sorte geben lassen, die am stärksten duftet. Jetzt duftet mein Zimmer wunderbar. :love:

    P1080489 -Pfingstrosenstrauß.JPG

    Übrigens saß gestern und heute mehrfach ein Rotkehlchen mit Nistmaterial auf meiner Balkonbrüstung. Ich wüsste ja zu gerne, wo es brüten will, aber bisher habe ich nicht verfolgen können, wo es nach dem Zwischenstopp bei mir hinfliegt.
     
  • Doch Tubi, es ist schlimm. Sooo klein sind die Tomaten noch, sonst habe ich fast immer Pflanzen mit gut einem Meter Höhe, mehreren Blütenständen und den ersten Früchten ausgepflanzt, denn auf diesem Westbalkon wird es jetzt ewig dauern, bis ich ernten kann. Vor August rechne ich nicht mit reifen Tomaten, und ich bin doch nicht der geduldigste Mensch. :cry:

    Ansonsten gefällt mir mein Urwald aber. Hoffendlich bleibt weiter alles so fein gesund.
     
  • Übrigens saß gestern und heute mehrfach ein Rotkehlchen mit Nistmaterial auf meiner Balkonbrüstung. Ich wüsste ja zu gerne, wo es brüten will, aber bisher habe ich nicht verfolgen können, wo es nach dem Zwischenstopp bei mir hinfliegt.


    Ich glaube, ich habe es entdeckt, mag dem eintragenden Vögelchen jetzt aber nicht durch exaktes Suchen in die Quere kommen. Es sieht so aus, als hätte es sich meinen Blumenkasten ausgesucht.

    Ich werde diesen Wasserspeicherkasten weiterhin gießen, dann kann sich das Rotkehlchen entscheiden, ob es sich gestört fühlt. Zum einen bin ich nicht bereit, meinen Blumenkasten komplett zu opfern und zum anderen wäre das Versteck ja auch hin, wenn die Pflanzen vertrockneten.

    Ein paar kleinere Schäden muss ich wohl mit einkalkulieren. Abgesehen davon kann das Rotkehlchen mehr Zeit als ich auf dem Balkon verbringen. Ich könnte es also sowieso nicht hindern, wenn es da unbedingt nisten will.

    Hoffendlich geht das gut - immerhin hat dieses Jahr ja schon eine Brut Amseln es nicht geschafft. :cry:
     
    Irgendwie muss dein Balkon ja etwas Anziehendes für die Vogelbrut zu haben. Wobei ein Balkonkasten ja nun extrem verquer ist. Ich wünsche jedenfalls eine stressfreie Zeit - für beide Seiten - und einen erfolgreichen Nachwuchs.

    Bei uns nisten gerade die Nebelkrähen. Gestern wollte wohl ein Eichhörnchen ans Nest, was der Krähe definitiv nicht gefiel. Doof nur - für die Krähe - dass das Eichhörnchen besser in der Tanne "navigieren" kann als die Krähe. Das war lustig anzusehen, wie die Krähe immer wieder das Hörnchen anpeilte, und das bog plötzlich einfach ab und war auf einem anderen Ast bzw. auf dem Nachbarbaum.
     
    Ich habe den Eindruck, dass die Umgebung immer weiter auf- und ausgeräumt wird, sodass ein etwas unordentlich bewucherter Balkonurwald einfach toll für die kleineren Vögel sein wird. Dazu bin ich einfach viel Zeit nicht zu Hause, weshalb ein Vogel nicht gestört wird - und wenn ich weiß, dass ich gefiederte Untermieter habe, nehme ich ja auch Rücksicht.
     
    Evtl. gibts ein Nest direkt an der Gartenhütte, aber direkt über dem Fenster. Ob die Vögel unser Dasein akzeptieren werden? Das Fenster können wir zu lassen, aber durch die Tür müssen wir reingehen und der Sitzplatz ist genau unter dem Fenster ..
     
    Ich habe immer den Eindruck, wenn man schon da ist, wenn das Nest gebaut wird, dann haben sich die Vögel halt dafür entschieden, und sie kommen auch mit der menschlichen Nähe klar.


    Letztes Jahr war ich bei der ersten Amselbrut von Anfang an dabei - das Amselhähnchen fand das zwar nicht toll, aber es hat mich gedudet. Bei der zweiten Brut war ich am Anfang nicht zu Hause und plötzlich meinte das Hähnchen, es müsse mich richtig attackieren. Deshalb will ich jetzt beim Rotkehlchen auch immer wieder vorbeischauen, damit es weiß, worauf es sich einlässt, bevor die Eier gelegt sind.
     
    Die Kleinen wissen schon worauf sie sich einlassen, wenn sie bei dir auf dem Balkon brüten. Offensichtlich gefällt es ihnen gut und sie fühlen sich sicher.
    Niedlich mit den beiden Rotkehlchen auf der Brüstung. Der Herr kümmert sich gut um seine Liebste. :love:
     
  • Zurück
    Oben Unten