Pyromellas Balkonurwald

Nein, das ist kein Treibholz, das sind sehr alte Walknochen. Ein bischen makaber ist das schon.

Ob mich die Amseln wiederkennen, wird sich rausstellen. Gestern flog sie jedenfalls sofort ab, sobald ich auch nur einen Zeh nach draußen gestreckt habe.
 
  • Walknochen - ah! Auf irgend einer anderen Insel hab ich schon mal Ähnliches gesehen - also ich meine in einer TV-Doku - hab mir daher dein Foto genau betrachtet und kam zu dem (Fehl-)Schluss, dass es doch Holz sein müsse.

    Weiß du vielleicht auch, wem die Zahnreihe auf Bild 46 gehört hat?

    (Du weißt aber, dass du jetzt eigentlich schlafen solltest, hm? ;))
     
  • Ich wünsche euch allen frohe und gesegnete Ostern!

    Nein, Rosabel, ich sollte um die Zeit nicht schlafen, ich musste mich doch fertig machen, um pünktlich zur Ostermesse zu kommen. Wir starten um 5.00 Uhr früh und feiern in den Sonnenaufgang. Es war wieder eine wunderschöne, beseelende Feier.


    Übrigens, das große Skelett im Heimatmuseum gehört einem Pottwal.

    Jetzt sehe ich zu, dass ich meinen Zug bekomme und zu meinem Vater fahre.
     
  • Eigentlich musst du nur auf eins der Bilder draufklicken, dann bekommst du oben links angezeigt, das wievielte von wie vielen es ist, und kannst dich entsprechend "annähernd".
     
  • Es ist Zeit, meine Kleinen mal vorzustellen.

    Zuerst die Blush, die beim Heimtransport per Bahn leider ein Blatt geknickt bekam. So wirklich durchwurzelt war ihr 40ml-Töpfchen noch nicht, aber ich habe sie trotzdem umgetopft. Sie steht jetzt im 7cm-Durchmesser Töpfchen.

    P1070516Blush.JPG P1070518Blush.JPG

    Die zweite ist eine Tubis Streifenzipfel. Irgendwas hat sie bei meinem Vater nicht gemocht, sie hat jedenfalls violette Blattadern bekommen. Ich hoffe, dass sie nur an die kalte Fensterscheibe gekommen ist und deshalb das Schmollen nun, wo sie schön warm unter der Pflanzlampe einziehen durfte, sich bald wieder beruhigt. Ihr Wurzelballen war schon deutlich stärker durchwurzelt, sie fing schon an, Ringwurzeln zu bilden. Auch sie steht jetzt im 7cm - Töpfchen. Beim Umpflanzen hat sie ihre Keimblättchen verloren, aber damit kann ich - und ich hoffe auch mein Tomätchen - leben.

    P1070517Tubis Streifenzipfel.JPG P1070519Tubis Streifenzipfel.JPG


    So klein, wie sie sind, behalte ich sie jetzt erst einmal bei Wärme und Kunstlicht drinnen. Für meinen Standort brauchen sie noch etwas Wachstumsvorsprung, bevor sie raus dürfen, obwohl das Wetter durchaus dazu taugen würde, Tomaten rauszustellen.


    Mehr Tomaten gibt es dieses Jahr nicht bei mir. Dazu kommen die zwei Snackpaprika, eine Ananaskirsche werde ich mir auch noch vom Markt mitbringen. Ansonsten will ich jetzt mal meine Saatgutkiste durchschauen, was alles noch vorgezogen werden will. Basilikum, Kerbel, Bohnenkraut, Prunkwinden...
     
    Die Keimblätter entferne ich sowieso, wenn ich die Pflanzen das erste Mal umtopfe. Ich setze sie dann immer bis zum ersten echten Blattpaar in die Erde, und ich möchte keine Blätter unter der Erde haben, damit nicht ggf. etwas schimmelt.
     
    Wenn ich die Tomaten noch tiefer hätte einbuddeln wollen, dann hätte ich den Wurzelballen querlegen müssen. So kommen sie jetzt immer soweit tiefer, wie der neue Topf höher ist, nur beim Auspflanzen in den Endtopf gehe ich nicht tiefer als bis zu den ersten echten Blättern.
     
    Wenn das für dich so passt, ist ja auch alles gut. Ich möchte halt immer so viel neue Wurzeln wie möglich, aber auf deine Art geht es mit Sicherheit auch. Ich wollte aber auch mehr auf deine angedeutete Überlegung hin, ob es ein Problem sein könnte, dass die Keimblätter weg sind. Das kann ich verneinen; das wird kein Problem darstellen.
     
    Oh, das ist ein Missverständnis. Mir ist durchaus bewusst, dass eine Tomate ab einer gewissen Größe keine Keimblätter mehr braucht. Zu erwähnen, dass sie abgefallen sind, gehörte für mich nur zur gründlichen Dokumentation.
     
  • Zurück
    Oben Unten