Pyromellas Balkonurwald

Am Einfachsten komme ich zum Loki-Schmidt-Garten (einmal S-Bahn quasi von Tür zu Tür), oder zum Planten un Blomen (einfach mit dem Rad an der Alster lang, geht allerdings nur zu Nicht-Stoßzeiten oder unter der Woche, sonst kommt man da nirgends hin als Nichtbeste Radfahrerin der Welt :D).

Beide Gärten sind wunderschön, wobei ich den Loki-Schmidt-Garten noch ein wenig wunderschöner finde.
 
  • Dankeschön für den schönen Spaziergang, den ich gerade durch den botanischen Garten machen durfte.
    Diese feuerähnliche Blume, ist das eine Begonie? Noch nie gesehen.
    Dieses Jahr blüht überraschenderweise seit Jahren auch mein roter Ginster einmal wieder. Natürlich nur mickrig im Gegensatz zu der von dir gezeigten Pracht. Ich habe mir nun überlegt, ob ihm die letzten Jahre der Kälteimpuls gefehlt hatet. Habe ähnliches nämlich auch von anderen Ginsterbesitzer gehört.

    SAM_2431.JPG
     
  • Das wäre klasse! Ich bin auch immer für einen Spaziergang und natürlich Kaffee zu haben (man kann auch ganz wunderbar Gärten in den Villenvierteln in den Walddörfern gucken) ;)
     
  • Pepino, ein roter Ginster sieht aber auch sehr apart aus.

    Begonie kann sein, es war kein Schild dran. (Ich fand diese Farbe nämlich auch so ungewöhnlich, dass ich gerne die genaue Sorte gewusst hätte.)


    Ja, wenn die Pandemie soweit vorbei ist, dass man wieder unbeschwert reisen kann, dann komme ich bestimmt irgendwann mal "rauf". So langsam sitzen viele in Hamburg, die ich gerne mal wieder treffen möchte.
     
    Da war ich mal nicht hier und schwupps sind die Amseln schon ausgeflogen, süß und danke für den tollen Bericht :)

    Sag mal da war doch ein Ei nicht ausgebrütet worden, bin neugierig, lag das noch im Nest oder haben die Eltern das entfernt?
     
  • Da war ich mal nicht hier und schwupps sind die Amseln schon ausgeflogen, süß und danke für den tollen Bericht :)

    Sag mal da war doch ein Ei nicht ausgebrütet worden, bin neugierig, lag das noch im Nest oder haben die Eltern das entfernt?

    Das Ei müssen die Eltern entfernt haben. Im Nest lag es jedenfalls nicht mehr, wenn ich das richtig gesehen habe.
     
    Letztes Wochenende war ich ja mal wieder in Schwelm, und natürlich habe ich Bilder mitgebracht.

    Hier erst einmal die Bilder aus dem oberen Garten, Bilder von Sonntag und von Montag. Am Samstag war es so regnerisch, dass wir vormittags glasiert haben (wir hatten noch Stücke dort stehen, die wir Weihnachten getöpfert hatten, von mir ein kleines Döschen und ein Zaunkönig).
    Nachmittags waren wir zwar im Nieselregen draußen, aber das habe ich meiner Kamera nicht angetan.

    P1030662Borretsch.JPG P1030664Zwiebeln.JPG P1030668Übersicht.JPG

    P1030673Bienenesche.JPG P1030674Taglilie.JPG P1030675Nilgans.JPG

    P1030677Sieben Söhne des Himmels.JPG P1030684Teich.JPG P1030687Sumpfbeet.JPG

    P1030690Blumenkannte.JPG P1030691Kugeldistel und Klematis.JPG P1030693Gemüsebeet.JPG

    P1030695Übersicht.JPG P1030760Akelei.JPG P1030762Ehrenpreis.JPG

    P1030764Rotklee.JPG P1030766Günsel.JPG P1030767Übersicht.JPG

    P1030768Dost.JPG P1030770Muskatellersalbei.JPG P1030777Blick übers Land.JPG

    P1030778Bienenstcke.JPG P1030779geflecktes Knabenkraut.JPG P1030781Bärlauch.JPG

    P1030782Zypressenwolfsmilch.JPG P1030783Zypressenwolfsmilch.JPG

    P1030786Inkarnatklee.JPG P1030788Mohnbrötchenpflanze.JPG
     
  • Am Sonntag Nachmittag sind wir nach Schöller gefahren, das gehört noch zu Wuppertal, nicht zu Haan oder zu Mettmann, aber liegt schon im Grenzbereich. Von dort sind wir an der Düssel entlang zur Grube 7 gelaufen, einem Naturschutzgebiet. Es war eine schöne Wanderung mit spannender Vegetation.

    P1030697.JPG P1030698.JPG P1030699Düssel.JPG

    P1030703Düssel.JPG P1030704.JPG P1030705.JPG

    P1030706Schafe.JPG P1030707Schaf.JPG

    P1030711Grube 7.JPG P1030713Grube 7.JPG P1030714Grube 7.JPG

    P1030716Wachtelweizen.JPG P1030719Salbei.JPG P1030720Grube 7.JPG

    P1030721Hirschzungenfarn.JPG P1030726.JPG P1030729.JPG

    P1030730.JPG P1030731Düssel.JPG

    P1030732Schöller.JPG P1030741Düssel.JPG P1030742Schöller.JPG

    Am Pfingstmontag habe ich noch einen Bogen durch den Hausgarten gedreht. Unsere Eberesche blüht traumhaft, aber man sieht, der Baum kommt langsam ins hohe Alter. Äußere Äste sterben langsam ab. Aber wir hoffe, dass der Baum noch eine ganze Weile durchhällt.

    P1030745Eberesche.JPG

    P1030746Waldscheinmohn.JPG P1030747Schnittlauch.JPG

    P1030748Flockenblume.JPG P1030749Maiglöckchen.JPG

    P1030757Zierlauch.JPG P1030758Terrassenkästen mit Westerland.JPG
     
  • Ja, man denkt gar nicht, dass das Jahr doch arg zurückhängt - jedenfalls, wenn man die Blütenentwicklung mit anderen Jahren vergleicht.

    Die Nilgänse (es waren zwei) saßen übrigens beim Nachbarn und nicht bei uns.

    Was schade ist, ist dass die Stachelbeerblüte komplett erfroren ist. Dazu scheint die Quitte dieses Jahr gar keine Blüten anzusetzen - da will mein Vater mal seinen besten Freund fragen, der drei Quittenbäume hat. Falls bei dem die Lage besser ist, bekommen wir im Herbst bestimmt einen Eimer Früchte ab.

    Sonst sind die Schnecken aktiv. Ich habe ja das Zwiebel-Bild vom Hochbeet dabei. Eigendlich war zwischen den Zwiebeln Möhren gesät. Die haben die Schnecken schneller abgeweidet, als sie wachsen konnten. Von vier gekeimten Sonnenblumen hat nur eine noch Keimblätter gehabt, als ich sie gesehen habe, die anderen standen als blattlose Reste da.
    Was aus meinen Lupinen geworden ist? Ich weiß es nicht so genau. Eine Pflanze (von 8) habe ich wiedergefunden.

    Aber sonst war es natürlich ein schönes Familienwochenende, meine Nichte und mein Bruder waren auch da. Von Zeit zu Zeit tut das richtig gut.
     
    Du bringst lustige Sachen mit - weißen Borretsch, ts-ts, ich dachte immer, den sät man wegen seiner tollen blauen Blüten aus :) !, und verirrte Nilgänse, oder ist das die Vorhut, die sich nach guten Standorten im Lande umsieht, von denen aus sie das Land erobern wollen? Ich hab sie bislang nur in Teichen und Seen in Parks gesehen.

    Interessant der Wachtelweizen. Gesehen hab ich ihn wohl schon, aber für eine gelbe Taubnessel gehalten. Die Zypressenwolfsmilch kenn ich nicht, aber sie hat genau die gleichen Blüten wie meine mandelblättrige Wolfsmilch.

    Sehr schön auch die Bilder von eurer Wanderung an der Düssel! Was ist das für ein Irrsinnsbaum auf dem Bild 81? Der hätte auch gut in den Fotowettbewerb gepasst, noch besser aber vielleicht das Gebilde im Wasser auf Bild 94. Ach und die Schafe ... diese Art sieht man hier auch nicht jeden Tag. Dieses Jahr brauchen sie ihr Fell besonders lange.

    Danke für den unterhaltsamen Spaziergang durch Garten, Feld & Flur. :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Rosabelverde , ich zerpflücke dir mal deinen Post, damit klar ist, worauf ich antworte:


    Du bringst lustige Sachen mit - weißen Borretsch, ts-ts, ich dachte immer, den sät man wegen seiner tollen blauen Blüten aus :) !,

    Ich war auch ganz überrascht, dass es weißen Borretsch gibt. Aber mir ist auch nicht im Gedächtnis, wo mein Vater die Pflanze her hatte. Ich habe nur mit ihm diskutiert, dass sie stehen bleiben durfte und nicht ausgelagert würde. Ich war nicht sicher, dass sie das überleben würde. Und wer diesen bekloppten Winter überlebt hat, hat doch etwas Schutz verdient.

    und verirrte Nilgänse, oder ist das die Vorhut, die sich nach guten Standorten im Lande umsieht, von denen aus sie das Land erobern wollen? Ich hab sie bislang nur in Teichen und Seen in Parks gesehen.

    Vorhut würde mich nicht wundern. Nilgänse habe ich bisher als etwas invasiv erlebt. Mal abwarten, ob bei meinem nächsten Besuch schon mehr Nilgänse eingetroffen sind.

    Interessant der Wachtelweizen. Gesehen hab ich ihn wohl schon, aber für eine gelbe Taubnessel gehalten.

    Achte mal auf die Blätter, die sind deutlich anders - und in der Blüte sieht man noch so einen blau-violetten Part. (Sieht man auf den tollen Makroaufnahmen, die mein Bruder geschossen noch besser. Da das aber nicht meine Bilder sind, kann ich sie nicht einstellen. )

    Die Zypressenwolfsmilch kenn ich nicht, aber sie hat genau die gleichen Blüten wie meine mandelblättrige Wolfsmilch.

    Von den Blüten her sind halt beides Wolfsmilchgewächse. Aber die Blätter sehen schon deutlich anders aus.

    Sehr schön auch die Bilder von eurer Wanderung an der Düssel! Was ist das für ein Irrsinnsbaum auf dem Bild 81? Der hätte auch gut in den Fotowettbewerb gepasst, noch besser aber vielleicht das Gebilde im Wasser auf Bild 94. Ach und die Schafe ... diese Art sieht man hier auch nicht jeden Tag. Dieses Jahr brauchen sie ihr Fell besonders lange.

    Danke für den unterhaltsamen Spaziergang durch Garten, Feld & Flur. :)

    Dieser ausgehölte Baum war wohl mal eine Weide. Fotowettbewerb, da sagst du was. Ich habe das Bild vor Augen, ich muss mich nur noch durch meine externe Festplatte wuseln - ist aber etwas ganz anderes, Hölzernes.

    Ich fand die Schafe mit ihren Hörnern und Zotteln einfach sehr nett. Hoffendlich wird es ihnen bald zu warm, und hoffendlich schert sie dann auch jemand. Aber auf der gegenüberliegenden Wegseite befand sich ein Gehöft, wohl eine alte Mühle, die einen etwas alternativen Eindruck machte. Da kümmert man sich bestimmt auch um jedes Schaf einzeln.

    Diese Schilder waren an den Gartenzaun der Schafsbesitzer gehängt:

    P1030708.JPG P1030709.JPG P1030710.JPG
     
    Den weißen Borretsch finde ich toll, ich muss mal sehen ob ich hier in der Gegend welchen sehen kann.

    Ja, die Stachelbeerblüte... Die hat es glaube ich fast überall erfroren.

    Deine Bilder sind immer eine Wucht, Pyromella. Ich finde, du hast ein Auge für das Besondere.

    Das Faust-Zitat den anderen gegenüber gestellt finde ich sehr interessant, ist seine Bedeutung doch ganz gegenteilig dem, was man zunächst denkt (wenn man den Augenblick genießt und sich nicht mehr anstrengt so soll einen der Teufel holen, da dann das Leben ohnehin vorbei sei).

    Hmm, da es hier immer noch gruseliges Wetter ist könnte ich ja mal wieder Faust lesen... Ist eigentlich immer gut😊
     
    Da wäre ich meinen Pflanzen nicht böse. Die Lupinen, die im väterlichen Garten verschwunden sind, wurden aber erst dieses Frühjahr ausgesät, sie sollten also dieses Jahr groß und kräftig werden, mit etwas Glück dieses, sonst nächstes Jahr blühen.
     
  • Zurück
    Oben Unten