Pyromellas Balkonurwald

Ich hoffe ja, dass ich beobachten darf, wie sie heile von meiner Wohnung im ersten Stock auf die Erde runterkommen - und bitte nicht unten auf der betonierten Kellertreppe landen. (Wenn ich das rechtzeitig mitbekomme, werde ich ihnen natürlich raushelfen.)

Ich weiß nicht, wo du die viele Wiese gesehen hast, aber hinter unserem Innenhof fangen zum Glück noch die Gärten von zwei Seitenstraßen an, die aneinanderstoßen. Da werden die Anfänger wenigstens nicht überfahren werden. Wieviele Katzen, Eichhörnchen und sonstige Fressfeinde da lauern, ist ein ganz anderes Kapitel.
 
  • Ich hatte irgendwie Bilder von Wiese im Kopf?
    Aber wenn es da Gebüsch gibt wo sie sich verstecken können und Gärten ist das doch gut!

    Hier war es so das die erst aus dem Nest auf dem Balkon rumhüpften und dann so am 2-3 Tag mehr Flugversuche machten und dann gings natürlich ab nach unten.
    Hier ist ja auch Beton und ich hatte kurz überlegt sie einzusammeln und runter zu bringen aber wusste nicht ob die Eltern die dann noch weiter annehmen, ist einigermaßen gut gegangen obwohl es schon eher nach Absturz als wirklichen Flug aussah, hier hat der Kirschbam der damals noch hier stand sie abgefedert.
     
    Wenn die Küken senkrecht runterfallen, landen sie entweder auf Cotoneaster oder auf der betonierten Kellertreppe. Wenn sie es ein paar Meter nach vorne schaffen, können sie ein paar Quadratmeter Grünfläche/Wiese erreichen (die ist kleiner, als es auf manchen Fotos vielleicht wirkt.) Dann müssen sie über einen Parkplatz, bevor sie in den Gärten landen. Wenn sie das geschafft haben, sollte es gut gehen. Wenn mir hier vier Federbällchen zwischen den Töpfen rumhopsen, kann das lustig werden, vielleicht sollte ich doch noch ein bischen aufräumen, damit niemand zwischen Erdsack und diversen Töpfen, die in der Anzucht gebraucht wurden, verloren geht.

    Wenn ich allerdings sehe, aus welcher Richtung die Eltern meistens anfliegen, so müssen sie das Futter im Park um die Ecke sammeln. Das ist Fluglinie auch nicht weit. Vielleicht führen sie ihre Jungen auch da hin.
     
  • Ja das ist blöd aber alternative wäre nur einsammeln und runterbringen, als meine hier aus dem Nest waren konnte ich aber kaum noch auf den Balkon, dann werden die Eltern wirklich agressiv weil die wissen ja nicht das man helfen will.
    Musst du dir freinehmen und mit einem Netz unten stehen und alle auffangen :) aber mal im ernst, wenn die auf den Beton knallen sind die tot, habe das auch schon erlebt, weiß ja nicht ob man da für ein paar Tage was hinstellen kann was abfedert? Geht ja meist nur so um 3-4 Tage
     
  • Ich wüsste nicht, wie ich da etwas hinstellen soll - ich kann den Nachbarn ja nicht den Kellerausgang mit Bettlaken abspannen.

    Ich fürchte, das wird der erste Test, wie gut die Kleinen schon fliegen können. Andererseits sollten sie die Distanz schon im flatternden Gleitflug überwinden können.
     
    Ich würde mir da nicht soviel Gedanken machen. 1.Stock ist auch nicht höher als ein Baum. Ich denke, die Eltern können das gut einschätzen. Außerdem sind die Ästlinge nicht so schwer, dass sie mit ein paar Flatterbewegungen dann auf den Boden knallen.
     
  • Pyromella, wie schön deiner kleinen Amselfamilie beim Wachsen zusehen zu dürfen!
    Ich denke nicht, dass die Kleinen aus dem ersten Stock Probleme mit der Kellertreppe bekommen werden. Im großen Garten damals brüteten die Amseln immer auf Höhe des 2. Stocks im Nussbaum an der Terrasse aus Waschbeton. Es sieht zwar sehr ungelenk aus, aber die Amselkinder sind alle immer heil unten aufgekommen auf dem Beton. Dann zweimal geschüttelt und ganz laut nach Futter gepiepst bevor sie von den Eltern in die Sicherheit der Spalierkirschen an der Hauswand gescheucht wurden. War immer sehr lustig.
     
    Heute war ich mehrfach dankbar für das Dach, das über meinem Balkon ist. Es gab Starkregen, es gab Hagel, und irgendwie kühl ist es eh.

    Meine kleine Loggia behält aber immer windgeschützte Temperaturen, das Thermometer zeigt auch jetzt noch 15°C an, unter 12°C habe ich es auch in den frühen Morgenstunden noch nicht gesehen. Die Entscheidung, meine Tomaten auszupflanzen, war also richtig.

    Mal einen kurzen Rundblick, wirklich kurz, denn Vater Amsel saß schon wieder auf der Balkonbrüstung und gab Warnlaute ab, dass sich die Brut nicht rühren soll.

    Malakhitovaja Shkatulka :

    P1030560Malakhitovaja Shkatulka.JPG

    Schwarze von der Krim:

    P1030563Schwarze von der Krim.JPG

    Tubis Streifenzipfel mit den Snackpaprika an der Seite, die noch ausgepflanzt und zum Teil verschenkt werden müssen:

    P1030564Tubis Streifenzipfel.JPG

    Prunkwinden, Feuerbohnen:

    P1030565Prunkwinden.JPG P1030562Feuerbohnen.JPG


    der Kasten mit Ranunkeln und Glockenblumen und Kerbel und Pimpinelle:

    P1030566Ranunkeln und Glockenblumen.JPG P1030567Kerbel und Pimpinelle.JPG


    Das Amselhähnchen hält Wache - und trotzdem ein Blick ins Nest:

    P1030561Amselhähnchen hällt Wache.JPG 17.05.2021.JPG

    Die Küken zappeln schon richtig rum, wenn sie sich unbeobachtet fühlen. (Das sehe ich aber nur durch die Seitenscheibe, durch die die Fotos kaum zu erkennen sind vor lauter Spiegelei.)
    Wenn sie gefüttert werden, steigen sie inzwischen so hoch, dass ich immer mit rechne, dass bald ein Küken vor Begeisterung aus dem Nest hüpft. Flatterbewegungen werden häufiger.
    Ich würde mich nicht wundern, wenn morgen, wenn ich von der Arbeit komme, ein Küken auf dem Balkonboden hockt und verblüfft in die Welt schaut.
     
    Toll hast du es auf de Balkon (y) und die Feuerbohne ist ja noch größer, als ich gedacht habe. Wie hast du die, die letzten Tage in der Wohnung gebändigt oder war sie da schon im Endtopf?
     
    Wow, das ist richtiges Wachstumswetter bei dir!
    Hier auch, obwohl es sich für Menschen wirklich nicht so anfühlt. Die Malachitschatulle ist eine wunderschöne Pflanze, aber den Preis für die schönste Tomate deines Balkonurwalds bekommt der Streifenzipfel.

    Die kleinen Amseln möchten gern die Welt sehen, wie toll ist das denn! Immer noch vielen vielen Dank, dass du uns an ihrem Wachsen teilhaben lässt!
     
  • Beim Frühstückskaffee kann ich beobachten, dass Familie Amsel schon lange die ersten Frühstückswürmer verspeist hat, trotzdem wird Nachschub immer freudig willkommen geheißen.

    Ein Küken sitzt auf dem Nestrand und sortiert sich das Flaumgefieder und ist so groß, dass ich richtig gucken musste, ob da nicht noch ein Elterntier auf dem Nest säße. Bei der nächsten Wurmlieferung streckte aber auch das auf dem Nestrand sitzende Tier Hals und Schnabel nach dem Futter aus.

    Was mir etwas Sorgen macht ist, dass ich nicht mehr als drei Schnäbel gleichzeitig sehen kann. Ist dem vierten Küken etwas zugestoßen? Liegt es unter den Geschwistern? Ich weiß es nicht. Da sich die Küken aber totstellen, wenn ich dem Nest näher komme, kann ich auch nicht nachschauen.
     
  • Ja, das ist hier auch so, Beate. Allerdings ist das auch besser so, da zwei Krähenpaare in der Nähe ebenfalls nisten - da wäre der Meisen-Nachwuchs ohne schützenden Kasten wohl nicht so weit gekommen wie bisher. Die Meisen wühlen mir hier auch den Balkon nach Regenwürmern und Raupen durch.

    Was du beschreibst, Pyromella, klingt danach als würden deine Untermieter bald ausziehen. Ich drücke die Daumen, dass du es beobachten kannst.
     
    Ich hoffe es. Über Pfingsten will ich zu meinem Vater. Wenn sie es also vorher nicht geschafft haben, dann bekomme ich den Auszug wohl nicht mit. Aber sie zappeln wirklich rum, als würden sie jeden Augenblick raushüpfen wollen. Wer weiß? Vielleicht begrüßen mich heute Abend ja schon kleine Federbündel auf dem Balkonboden?
     
    Noch kein Küken auf dem Boden - aber ein Küken, das immer auf dem Nestrand rumbalanciert, flattert und auch schon mal ein Beinchen rausstreckt. Sein nächst älteres Geschwister hätte es gerade, als es sich auch mal gestreckt hat, fast rausgeworfen.
     
    Du hast ja noch 2 Tage Zeit.
    Und wenn sie bis dahin noch nicht gegangen sind, erzählst du ihnen, dass es am WE widerlich kalt und stürmisch wird und es bequemer im Nest sei.
     
    Jetzt sehe ich Pyromella mit dem Märchenbuch auf einem Stuhl vor dem Nest sitzen und eine Einschlafgeschichte vorlesen. Aber ob die noch an Märchen glauben? :-)
     
    Ich glaube, das hat Mutter Amsel schon übernommen. Erst gab es noch ein Betthupferl, und dann wurden alle unter die warmen Federn genommen - nur eins guckt noch raus.

    19.05.2021.JPG 19.05.2021a.JPG

    Edit: Die Ruhe währte nicht lange. Mutter Amsel flog auf, Vater Amsel kam mit der neuen Wurm-Ration - und schon sind die Kleinen wieder munter und klettern übereinander im Nest rum.
     
  • Zurück
    Oben Unten