Pyromellas Balkonurwald

Tja das Eichhorn hätte bestimmt gerne von den Eiern genascht.


Das glaube ich, aber es muss sich etwas anderes zu futtern suchen. Die Amseln passen auf, und ich wünsche ihnen, dass sie ihre Brut auch heile durchbekommen.
Ich hoffe, dass die Amseln mit der Zeit merken, dass von mir keine Gefahr ausgeht, bisher fliegt Frau Amsel immer noch auf, wenn ich mal auf den Balkon muss. Ich versuche mich, so ruhig wie möglich zu bewegen und mache große Aktionen wie gießen eher, wenn sie ohnehin gerade unterwegs ist.
 
  • Nein. Dann hätte sie einen sonnigen Platz für ihr Nest wählen müssen, wo sich die Mauer aufheizt. Sie sitzt aber im Schatten der Kletterhortensienblätter - auf der Nordwand. Jede von Süden dagegen scheinende Sonne ist bis zum Abend da so lange weg, (das Haus steht nicht ganz sauber genordet) dass das auch immer die kälteste Wand vom Balkon ist. Ich glaube, die Amsel mag nicht gebraten werden.

    Ich dachte auch eher an das harte, rauhe Mauerwerk und die nicht befiederte Haut der Jungvögel, wenn sie schlüpfen und sich zu viert in dem engen Nest drängeln werden. So ein frisch geschlüpfter Vögel hat ja nur minimalst Flaum auf der Haut.
     
    Danke fürs Zitieren. Dein Eichhörnchenbericht klingt ein wenig nach dem hiesigen Reiher und den Krähen. Wenn wir den Reiher mal über den Häusern fliegen sehen, wird er nämlich von zwei oder drei Krähen gejagt - und macht sich sehr schnell von dannen. Was wohl auch besser ist, denn die Krähen sind da so richtig im Angriffsmodus, auch von ihrer Formation her, die klar macht: Nach vorne darfst du, aber wehe, du willst auch nur einen leichten Bogen zurückfliegen! Die wissen sich durchaus gut zu organisieren.
     
  • Krähen jagen aber auch gerne in der Gruppe. Vom väterlichen Garten aus kann man häufiger beobachten, wie mehrere Krähen einen Bussard in die Mangel nehmen. Mehr, als die Flucht ergreifen, kann der Bussard dann auch nicht mehr.
     
    Ich dachte auch eher an das harte, rauhe Mauerwerk und die nicht befiederte Haut der Jungvögel, wenn sie schlüpfen und sich zu viert in dem engen Nest drängeln werden. So ein frisch geschlüpfter Vögel hat ja nur minimalst Flaum auf der Haut.

    Kannst du nicht was da hinängen, möglichst in grün das es Blättern gleicht in der Zeit wo Amelsmama weg ist?
    Meine hatte damals in der prallen Sonne vor der Mauer das Nest gebaut und als es dann richtig heiß wurde und ich schon dachte das gibt kleine Grillamseln :rolleyes:habe ich auch was so davor gehängt das sie etwas Schatten hatten aber die Amsel noch gut rein und rausfliegen konnte. Erst hat sie natürlich komisch geguckt aber war nachher glaube ich sehr danbar dafür, vor allem als dann auch noch ein Gewittersturm kan und das Nest nicht zu nass wurde.
    Ich denke die gehen gerne vor Mauern ,da sie das Nest dann nur aus 3 Richtungen bewachen müssen.
     
    Frau Amsel ist noch so schreckhaft, da verändere ich lieber nichts am Nest. Im Innenhof wächst genug Moos, das sie sich dazwischen stopfen gekonnt hätte. Wenn sie das nicht will, ist das ihr Problem.

    Ich glaube, sie ist mit Eier legen fertig und brütet jetzt. Jedenfalls sitzt sie deutlich mehr Zeit im Nest.
     
    Du siehst es ja wenn die Jungen da sind ob es zu nah ist, dann kannst du ja immer noch mit Teppichklebeband da einen Stoffetzen oder so hinhängen.
    Ich denke mal sooo empfindlich sind die kleinen auch nicht da sie ja auch in dicken Gestrüpp Nester bauen aber ich weiß noch wie fies so eine Rauputzwand mir mal den Ellbogen aufgerissen hat nur weil ich da zu nah dran vorbeigegangen bin, ist doch was anderes als Naturmaterialien :cry:
     
  • Na, Stupsi, auch an Naturmaterialien kannst du dir ganz schön was aufratschen, so ist's ja nicht. :-)

    Ich denke, die Amseleltern werden schon für Schutz sorgen, wenn es zu ungesund wird. Falls nein, kann man ja immer noch helfen oder zumindest Hilfreiches zur Verfügung stellen. Vorher würde ich da aber auch nichts machen, insbesondere, wenn Frau Mama recht schreckhaft ist.
     
  • ich galube auch, dass die Eltern genau wissen, was gut für ihre Brut ist.

    Bei uns sind inzwischen auch die Kohlmeisen dabei, ihre kleinen zu füttern, ein ständiges Hin und Her links und rechts auf dem Balkon
     
    Gestern konnte ich noch einen Blick ins Nest werfen, als Frau Amsel mal die Flügel bewegen und sich einen Wurm-Imbis holen war - es sind jetzt 5 Eier.

    26.04.2021.JPG

    Ich hoffe, dass langsam mal die niedrigen Nachttemperaturen vorbei sind. Viele meiner Pflanzen, besonders Feuerbohnen, Prunkwinden und Tomaten, möchten gerne raus. Aber morgens ist es noch so kalt, dass ich sie nicht rausstellen kann, bevor ich zur Arbeit fahre. Und irgendwie denke ich, wenn ich nach Hause komme immer, dass es sich jetzt für zwei Stunden auch nicht lohnt, die Pflanzen durchzuschütteln und rauszutragen.
    Ich müsste sie auch erst einmal an einem trüben Tag ans Tageslicht gewöhnen.

    Sonst finde ich es gar nicht schlecht, dass wir dieses Jahr nicht schon im April gebraten werden. Die milden Tagestemperaturen mag ich sehr. Aber morgens auf dem Rad im April noch über Handschuhe nachzudenken, bin ich einfach nicht mehr gewöhnt.
     
    Ja die Nächte sind noch lausig kalt. Aber sonst mag ich den Frühling mit den sehr angenehmen Temperaturen sehr. Hatten wir lange nicht. Dafür nehme ich auch in Kauf, dass ich wahrscheinlich noch 2 Wochen Chili und co morgends raus und abends reinholen muss.
     
    Mir ist aufgefallen, dass ich meine Bilder vom Samstag noch gar nicht gezeigt habe.

    Die Feuerbohne steht also jetzt auf der Fensterbank, und im gegensatz zu den Bildern vom Samstag blüht sie jetzt:

    P1030307Feuerbohne.JPG P1030308Feuerbohne.JPG

    Schokoladenblumen möchten gerne pikiert werden (nur, wohin?) und die Prunkwinden sind am Ende ihres 50cm-Spießes angekommen. Die würden gerne raus.

    P1030309Schokoladenblume.JPG P1030310Prunkwinden.JPG

    Tubis Streifenzipfel sieht noch klein und handlich aus, und auch die Snackpaprika sind noch nicht riesig:

    P1030311Streifenzipfel.JPG P1030312Snackpaprika.JPG

    Malakhitovaja Shkatulka blüht und treibt Knospen:
    P1030313Malakhitovaja Shkatulka.JPG P1030314Malakhitovaja Shkatulka.JPG

    und auch die Schwarze von der Krim hat Knospen, wenn man genau schaut:

    P1030315Schwarze von der Krim.JPG P1030316Schwarze von der Krim.JPG


    Ich bräuchte mal Zeit, draußen zu werkeln und nachher Fotos zu schießen, aber dann dreht mir die Amsel vor Angst durch. Immerhin toleriert sie inzwischen, wenn ich hinter der Scheibe in der Balkontür stehe - vielleicht gewöhnt sie sich doch noch so an mich, dass ich auf der linken Balkonseite arbeiten kann, wenn sie an der rechten Wand sitzt.
     
    Ja die Nächte sind noch lausig kalt. Aber sonst mag ich den Frühling mit den sehr angenehmen Temperaturen sehr. Hatten wir lange nicht. Dafür nehme ich auch in Kauf, dass ich wahrscheinlich noch 2 Wochen Chili und co morgends raus und abends reinholen muss.


    Es ist jetzt viel mehr Zeit für den Frühling. In den letzten Jahren hatte ich immer den Eindruck, dass die Frühblüher im Expresstempo verheizt wurden - schon allein, wie lange wir uns dieses Jahr an den Magnolien freuen konnten, ist toll.

    Leider hat der Botanische Garten wegen der Corona-Notbremse wieder geschlossen, da wäre ich am Wochenende gerne noch einmal nach Tulpen und Narzissen schauen gegangen, aber ich stand vor verschlossener Tür.
     
    Bei uns hat es soviele Magnolien, dass man in keinen botanischen Garten muss. Verschiedene in rosa, hellen weinrot und dunklem fast violett. Dazu viele Sernmagbolien und sogar eine gelbe. Aber es war einfach nach ca einer Woche zu kalt. Die dunklen blühen noch etwas und die gelbe müsste noch kommen.
     
    Herr Amsel flog aber sofort im Direktflug an und attackierte das Eichhorn, das nach unten die Flucht ergriff. Das war wirklich beeindruckend.

    Die Amseln können ja auch zu dritt oder zu viert eine ganze gestandene, ausgewachsene Katze in die Flucht treiben. Sie haben auch einen speziellen Warnruf, wenn eine/r eine Katze gesichtet hat. Ob der auch andere Feinde als Katzen anzeigt, weiß ich allerdings nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten