Pyromellas Balkonurwald

  • Nimm nasse Wattepads und einen Gefrierbeutel auf der Heizung ,dann klappts auch mit der Keimrate
     
  • Diese Körner liegen schon in der Erde, die buddel ich nicht wieder aus. Aber du hast Recht, ich könnte paralell noch Keimgläschen auf die Heizung stellen. Danke für's Erinnern.
     
  • 16190292528325624407949340775762.jpg

    Morgen fliegen sie raus
     
  • Das ist ein überwinterter Borretsch.

    Das ist ja eine Überraschung! Auf Borretsch wär ich nicht gekommen. Dann bin ich mal gespannt, wie es mit ihm weitergeht.

    Tja, und schlau von der Amsel, wie sich dich jetzt an ihrem Kinderstress beteiligt! ;) (Ob das wohl dieselbe Amsel ist, die schon letztes Jahr bei dir gebrütet hat?)
     
    Glaube ich irgendwie nicht. Letztes Jahr hatte ich ja keine Amsel, sondern vorletztes Jahr. Ich weiß gar nicht, wie alt Amseln so werden - und die Amselmutter von 2019 war nicht ganz so extrem schreckhaft. Sonst kann ich Amseln leider schwer von einander unterscheiden, außer natürlich Frau Weißfleck, aber die lebt bei meinem Vater im Hausgarten, ist morgens immer die erste am Futterhaus (bald hüpft sie meinem Vater in das Schälchen, mit dem er morgens das Vogelfutter rausträgt) und sie hat einen weißen Fleck auf dem linken Flügel, daher der Name.

    Es geht übrigens weiter:

    22.04.2021.JPG 22.04.2021a.JPG
     
  • Jeden Tag ein Ei mehr, wie hübsch. Da ich gerade zu faul bin, Tante Google zu bemühen: Weißt du auswendig, wie viele Eier die so im Schnitt haben?
     
  • Damit wir nicht alle Gockeln:

    "Nach Vollendung des Nestbaues vergehen in der Regel ein bis drei Tage bis zur Ablage des ersten Eies, dann werden die Eier im Abstand von 24 Stunden gelegt. Ein Gelege besteht normalerweise aus vier bis fünf Eiern, zu Beginn und Ende der Brutperiode sind es oft jedoch nur drei oder gelegentlich nur zwei Eier. Größere Gelege mit sechs oder sieben Eiern kommen vor, stammen aber manchmal wohl von mehr als einem Weibchen.

    Die Eier sind meist oval bis kurzoval, mitunter leicht elliptisch. Die Grundfarbe frischer Eier ist grün, Farbe und Zeichnung der mäßig glänzenden Eier können aber sehr unterschiedlich sein. Die Größe der Eier europäischer Amseln lässt keine signifikante geografische Variation erkennen, sie liegt im Mittel bei 29,5 × 21,5 Millimeter, das Gewicht bei etwas mehr als sieben Gramm. Es brütet in der Regel nur das Weibchen. Es gibt auch Berichte über brütende Männchen; allerdings sitzt das Männchen bei Abwesenheit des Weibchens manchmal auf oder im Nest und bewacht lediglich das Gelege. Das Weibchen übernachtet normalerweise bereits nach Ablage des zweiten Eies im Nest, brütet aber erst ab dem dritten Ei. Der Vogel verlässt das Nest dann nur noch zur Nahrungsaufnahme, Fütterungen des Weibchens durch das Männchen sind äußerst ungewöhnlich. Die Brutdauer liegt zwischen 10 und 19 Tagen, im Mittel bei 13 Tagen.

    Entwicklung der Jungen
    Alle Jungen eines Geleges schlüpfen im Regelfall innerhalb von zwei Tagen. Beide Geschlechter beteiligen sich an der Fütterung. Im Normalfall hudert nur das Weibchen, bei Tod des Weibchens kann das Männchen diese Aufgabe übernehmen und auch die Jungenaufzucht erfolgreich zu Ende bringen. Im Mittel werden pro Nestling an einem Tag 16 Gramm Nahrung verfüttert. Zu Beginn der Brutzeit handelt es sich dabei nahezu ausschließlich um tierische Nahrung, später kommen auch Beeren und fleischige Früchte hinzu. Frisch geschlüpfte Nestlinge wiegen 5 bis 7 Gramm, bei Verlassen des Nests nach etwa 13 bis 15 Tagen wiegen sie etwa 65 Gramm.

    Nach dem „Ausfliegen“ sind die Jungvögel zunächst nahezu flugunfähig, sie halten sich sehr still und unauffällig in Deckung auf, tagsüber vor allem am Boden. Der Nachwuchs wird zur Betreuung gewöhnlich unter den Eltern aufgeteilt. Im Alter von etwa 18 Tagen können die Jungvögel fliegen, nach 19 bis 32 Tagen sind sie selbstständig."


    Quelle: Wikipedia
     
    Jedenfalls sind meine Amseln taffe Tierchen. Gerade kam das Eichhörnchen auf den Balkon und setzte an, Richtung Kletterhortensie zu laufen. Ich war eben aufgestanden, um einzugreifen. Frau Amsel saß auf ihren Eiern - Herr Amsel flog aber sofort im Direktflug an und attackierte das Eichhorn, das nach unten die Flucht ergriff. Das war wirklich beeindruckend.
     
  • Zurück
    Oben Unten