Pyromellas Balkonurwald

  • Danke für die schönen Hyazinthen! Die Kombi mit den Vergissmeinnicht gefällt mir noch am besten, die sieht so herrlich üppig aus.

    Die Vorliebe deiner Mutter für einen blauen Garten kann ich bestens nachvollziehen. Hatte ich hier anfangs ganz genauso. Inzwischen find ich blau noch schöner, wenn auch weiß und rot da sein dürfen. Mit gelb hab ich's leider immer noch nicht so wirklich. Das hat mit orange zusammen hier seinen eigenen Bereich, denn eigentlich sollten ja alle Farben im Garten vorkommen, aber bloß nicht alle durcheinander.

    Deine Prunkwinden sind ja schon richtig groß! Das holen meine nie auf, da sie ja nicht rausdürfen ... wahrscheinlich hab ich wieder erst im September Blüten, wenn überhaupt ... :oops:
     
  • Durch Corona dürfte das mit einer Hotelübernachtung zur Zeit schwer werden, aber von euch aus sollte es auch als Tagesausflug machbar sein, oder schätze ich die Distanz ganz falsch ein?

    Sag Bescheid, wenn du eine Extra-Führung durch den Garten möchtest. Wenn ich Zeit habe, dann gerne.

    Von uns aus dauert eine Autofahrt ca. 1:30 h, für eine Tagestour absolut angebracht. Du liegst also richtig mit deiner Einschätzung.
    Wegen Corona sind wir voriges Jahr deutlich weniger mit dem Cabrio durch die Gegend gefahren, da blieben einige hübsche Städte, u.a. Münster, leider auf der Strecke. Vielleicht wird es ja dieses Jahr was, dann werde ich mich gerne melden.
     
    Deinem Amselpärchen wünsch ich erfolgreiches Brüten! So ein gut gefülltes Nest ... mal hoffen, dass die Eichhörnchen nichts merken.

    Einmal habe ich ja schon beobachtet, wie der tapfere Amselvater das Eichhörnchen in die Flucht schlug. Seit dem habe ich das Eichhorn immer nur noch gesehen, wie es ganz schnell auf der dem Nest am weitesten entfernten Seite von oben nach unten durchläuft. Es sitzt nicht mehr auf dem Balkongeländer und es latscht mir auch nicht mehr durch die Küchenkräuter - und erst Recht huscht es nicht mehr durch die Kletterhortensie. Das Amselmännchen scheint mächtig Eindruck gemacht zu haben. (Ich weiß natürlich nicht, wie häufig die Lerneinheit wiederholt werden musste, bis im Hörnchenkopf angekommen ist, dass man zur Zeit besser auf einem anderen Balkon spielt.)

    Wie viele Prunkwinden hast du da um den Stab herum gesetzt?

    Gekeimt sind zwei, gesät hatte ich vier oder fünf, ich weiß es nicht mehr genau.


    Das ist auch etwas, das bei mir nie richtig kommt. Hätte so gerne welche an meinem Zaun.


    Bisher hatte ich immer Ipomea tricolor - und die blühte dann glücklich Ende Oktober. Aber das Blau auf dem Samentütchen sah immer so toll aus. Dieses Jahr habe ich von meinem Bruder zum Geburtstag Ipomea purpurea bekommen, die bei meinem Bruder auf seinem Balkon letztes Jahr sehr früh und eifrig geblüht haben soll. Seine Anweisung lautete, ab März in der Wohnung vorziehen, also habe ich das gemacht.

    Wie hoch sind denn deine Tomaten inzwischen? Die sehen so riesig aus.

    Es wird bald eng unter der Pflanzlampe. Heute werden sie noch einmal umgetopft, dann ziehen sie auf die Fensterbank - und dann kann ich gerne mal messen.
     
  • Danke für die Info, Pyromella. Ich habe hier auch jede Menge vorgezogen, die ziemlich dringend umgetopft werden müssen, da bereits auch länger, wenn auch noch nicht ganz so hoch wie deine. Auf deinem Foto sieht man schon ganz gut, wie sie wirken, und ich wollte davon ungefähr ableiten, wie eng ich meine setzen sollte. Bei mir kommen sie an die andere Seite des Rosengitters, da könnten sie den Balkoneingang verschönern. Wären Prunkwinden nicht eigentlich auch etwas für deine Kletterhortensie, so immer mal dazwischen gesetzt?
     
    Wie hoch sind denn deine Tomaten inzwischen? Die sehen so riesig aus.


    Soooo riesig sind sie gar nicht.

    Tubis Streifenzipfel: 22cm
    Schwarze von der Krim: 31cm
    Malakhitovaja Shkatulka: 34cm

    Gemessen nach dem Umtopfen von der Erdoberfläche bis zur Triebspitze. (Gut, ein bischen tiefer gelegt habe ich sie beim Umtopfen, vielleicht haben die beiden großen 5cm Länge verloren.)
    Tubis Streifenzipfel hat immer noch einen kleineren Topf, aber alle drei waren gut durchwurzelt, so dass das Umtopfen, bevor es Mitte Mai nach draußen geht, wohl keine so ganz doofe Idee war.

    Die gekeimten Kapuzinerkressen habe ich jetzt zum Abhärten nach draußen in den Schatten gestellt, aber nicht noch pikiert. Die Wunderblumen sollen folgen, sobald die Keimblätter wenigstens offen sind.

    Löwenmäulchen habe ich pikiert, sie stehen jetzt auch draußen, zusammen mit dem ebenfalls pikierten patagonischen Eisenkraut. (Davon hab ich viel zu viel gesät, also habe ich längst nicht alles pikiert. Mal sehen, was ich mit dem Rest mache - guerilla gardening an der nächsten Baumscheibe? Oder ich kann meinem Bruder was aufschwatzen, wenn wir uns Pfingsten sehen? )

    Die Prunkwinden haben auch noch mal ein etwas größeres Töpfchen bekommen, stehen jetzt auf der Fensterbank und haben eine Schnur zum Hochranken bekommen, weil ein Ausläufer sich jetzt schon an ein Amaryllisblatt, das in seine Reichweite kam, anschlingen wollte.

    @Knofilinchen , Winden in der Hortensie sähen bestimmt lustig aus, aber in den Hortensientopf kann ich nichts Zusätzliches mehr pflanzen. Der Topf ist so zugewurzelt, dass ich eigendlich darauf warte, dass die Wurzeln den Topf sprengen. Ich gebe immer mal wieder Dünger mit ins Gießwasser, aber ich wüsste nicht, wie ich diesem Monstrum einen größeren Topf spendieren sollte. Ich kann die Pflanze allein aber auch nicht aus ihrem Topf ziehen und mal oben und unten beschneiden, damit es wieder alles zusammen passt.

    Mein Werkeln und Umpflanzen, für das ich ein paarmal rein und raus musste, hat mir Herr Amsel doch übel genommen. Es hat nicht viel gefehlt, und er hätte mich angeflogen. Kann ich dafür, dass seine Holde eine solcher Angsthase ist, dass sie beim Öffnen der Balkontür die Flucht ergreift?

    Auch mit beruhigendem Zureden und ganz unhektischen Bewegungen meinerseits bleibt sie maximal so lange sitzen, dass ich eine alte Vase in einen Topf ausgießen kann. Bin ich nach diesen drei Sekungen nicht wieder außer Amselsicht, fliegt sie auf und kommt erst wieder, wenn er signalisiert, dass die Luft rein ist.

    Ich hoffe, dass sie sich für die nächste Brut einen anderen Platz suchen. Was war an dem Ast vorne an der Kannte denn so falsch? Da kam ich wenigstens, ohne dass Frau Amsel einen Herzinfarkt bekam, aus meiner Tür raus.
     
    Dann tun sie mir leid, wenn ich auspflanzen will - da bin ich ihnen noch länger im Weg.
    (Ich will jetzt nicht damit anfangen, dass ich vor den Amseln da war, und dass ich diejenige bin, die Miete für den Balkon zahlt.) Aber hin und wieder ist es auch mein Balkon, ich kann und will nicht immer in den nächsten Park ausweichen. Und lüften muss ich auch dürfen!
     
  • Nein, Schneefrau. Einen absichtlichen, bösen Willen würde ich einer Amsel nicht unterstellen. Es ist ein instinktgesteuertes Wesen, das bestimmt nicht bewusst entscheidet, ob es lernt oder nicht.
     
    Es könnte auch sein, dass du das Verhalten falsch deutest, Pyro. Viele Vögel fliegen nicht vor lauter Angst weg, sondern um den vermeintlichen Feind vom Nachwuchs / dem Nest abzulenken und ihn wegzulocken. Du sollst Mama quasi folgen, damit sind die Kinder sicher. Stelle den Vögeln vielleicht immer eine Kleinigkeit zu Essen hin, etwas zu trinken, ein bisschen weiches Zeug zum Nest auspolstern. Irgendwann werden sie lernen, dass da ein Zusammenhang besteht. Spatzen sind nicht dumm.

    Was die Prunkwinden in der Kletterhortensie anbelangt, so dachte ich an einen eigenen Topf für die Prunkwinden. Vielleicht erinnerst du dich an die zwei Blechtöpfe, die an meinem Clematis-Kübel hängen. Das wäre z. B. eine Möglichkeit. Prunkwinden brauchen nicht gar so viel Platz. Ich hatte sie vor ein paar Jahren im Balkonkasten, das ging gut. Ich werde meine in diesem Jahr auch in einen kleinen Balkonkasten pflanzen, nur diesmal halt klettern lassen, statt hängen.
     
    Bosheit unterstelle ich ihnen auch nicht, aber das Männchen verteidigt natürlich sein Revier. wir würden es ja auch machen ;)
     
    Die Prunkwinden sollen auf die Hortensien-Seite. Wenn sie dann in die Hortensie hineinwachsen, dann habe ich nichts dagegen. Wenn sie aber zur Spannleine hoochwachsen, dann ist das auch in Ordnung.

    Der Amsel kann ich, die nicht fliegen kann, gar nicht folgen. Geradeaus über die Balkonbrüstung und dann aus dem ersten Stock springen halte ich jedenfalls nicht für eine gute Idee. Apfelschnitz hatte ich schon ausgelegt, scheint aber uninteressant zu sein. Ich denke, die Amseln müssen dadurch, dass ich auch hier lebe.
     
    Ach, das eine Stockwerk, stell dich nicht so an. :ROFLMAO:

    Ich meinte aber auch nicht, dass du ihr folgen sollst, sondern dass das vermutlich eher der Grund für ihr Wegfliegen ist. Also weniger Angst, sondern mehr der Versuch, dich da wegzubekommen. Was halt nicht klappt. Das wird sie irgendwann kapieren. Dass sie mit deiner Anwesenheit leben muss, steht außer Frage. Wir müssen mit den Tieren leben, ebenso sie mit uns. Und wenn es ihr da zu unruhig ist, muss sie halt umziehen. Das müsste sie auch, wärst du ein anderes Tier, dass ihr unangenehm ist und sich nicht vertreiben lässt.

    Das mit dem Pfeifen einer Melodie und dass das nicht klappt: Vielleicht könntest du vorher drei Mal an die Scheibe klopfen, ganz sanft, aber so, dass sie es mitbekommt, und dann erst die Tür öffnen bzw. rausgehen. Eventuell hilft ihr das.
     
    Ich knarre mit der Türangel, das sollte als Ankündigung eigendlich reichen. (Kann ich gar nicht verhindern.)

    Na ja, warten wir ab, wie wir weiter miteinander klarkommen.
     
    Normalerweise gewöhnt sie sich.
    Ich kann unter unserem Meisenkasten arbeiten, bzw mit dem Kopf in gleicher Höhe mit keinem Meter Abstand zum Kasten und die Meisen fliegen munter rein und raus. Ich tu immer so, als würde ich sie nicht sehen.
    Und früher hatten wir jahrelang ein Grasmückennest direkt über dem Sitzplatz. Das ging auch gut. Nur beim Abflug musste man aufpassen, wenn die Vogeleltern den Kot der Jungen zu früh fallen ließen.
     
    Apfelschnitz hatte ich schon ausgelegt, scheint aber uninteressant zu sein.

    "Meine" Amseln haben gleich, nachdem sie ihren Apfel auf dem Rasen fanden, ein ziemliches Loch reingefressen, da ist fast nur noch die kugelförmige Schale vorhanden.

    Aber versuch's mal mit Rosinen. Wenn sie da auch widerstehen können, sind es keine Amseln.

    (Oder sie ernähren sich anders, wenn sie brüten ... - ?)
     
  • Zurück
    Oben Unten