Pyromellas Balkonurwald

vielleicht gewöhnt sie sich doch noch so an mich, dass ich auf der linken Balkonseite arbeiten kann, wenn sie an der rechten Wand sitzt.

Ich würde es mal mit einem Signal versuchen, das kann sie sich leichter merken. Also sowas wie 3 leise Töne pfeifen, wenn ich rauskomme, und 3 andere leise Töne pfeifen, wenn ich wieder reingehe. Das gibt der Situation Struktur, und Struktur gibt Sicherheit.

Was zu essen hinlegen wär auch eine Möglichkeit, dass sich das Tierchen an dich gewöhnt. Ein Stückchen Apfel vielleicht oder zweidrei Mehlwürmer - aber vermutlich scheitert das daran, dass jetzt keine Tierhandlung offen hat und man keine Mehlwürmer kaufen kann.

Dass der botanische Garten geschlossen ist, ist ja schon sehr doof!
 
  • Noch fliegt Frau Amsel auf, wenn ich die Balkontür in der Hand habe - bevor ich die Tür geöffnet habe und Pfeifen oder irgendein Besänftigungsfutter austeilen könnte.
     
  • Amseln "fliegen" ja meist aus, bevor sie fliegen können und werden noch bis zu 2 Wochen von den Eltern gefüttert (sogenannte Ästlinge), während ein Elternteil schon wieder brütet. Ganz schön viel Stress.
     
    Weiß eigendlich jemand, wie häufg das ist, dass Amseln ihr Nest für die nächste Brut wieder nutzen?
    Ich hatte bisher immer gedacht, dass sie für jede Brut ein neues Nest an einem neuen Standort bauen würden, aber wenn Perle gerade Gegenteiliges beobachtet, dann scheint man sich ja nicht drauf verlassen zu können.
     
  • Hurra, Münsters 7-Tage-Inzidenz ist wieder unter 100, weshalb der botanische Garten wieder aufgemacht hat.
    Heute Mittag war es traumhaft sonnig und ich bin spontan in der Mittagspause rübergefahren. Es lebe die Gleitzeit - und meinen Fotoapparat hatte ich morgens auch schon eingepackt.

    Es war die richtige Entscheidung, denn jetzt ist es trüb und der Wind ist flattrig, viel Regen ist aber noch nicht gefallen.

    Ich habe die Bilder beschriftet, schaut einfach mal. Manches kommt einfach nicht rüber, wie der absolut intensive Hyazinthenduft oder das Gesumme in der großen Traubenkirsche.

    Der Blauregen blüht voll und auch die Kamelien haben jetzt ihre schöneste Zeit. Tulpen in allen Farben - und der Apfel blüht und die Quitte steht kurz vor dem Aufblühen.

    P1030324Hyazinthen.JPG P1030331Blauregen.JPG P1030336Küchenschelle.JPG

    P1030338Östr. Schwarzwurzel.JPG P1030340weiße Silberwurz.JPG P1030344Adonisröschen.JPG

    P1030346Alium.JPG P1030348Spornblume am Fenster des Tropenhauses.JPG P1030349Rosmarien.JPG

    P1030350Quitte.JPG P1030351Tulpen.JPG P1030359Hasenklee.JPG

    P1030360Frühlingsplatterbse.JPG P1030372Funkie Tokudama.JPG P1030378Münsters mangrovenwald.JPG

    P1030382Kamelie.JPG P1030385Kamelie.JPG P1030386Kamelie.JPG

    P1030388Kamelie.JPG P1030392Sommerknotenblume.JPG P1030398Großblütige Gemswurz.JPG

    P1030402tränende Herz.JPG P1030406Mammutblat.JPG P1030413Stechginster.JPG

    P1030414Apfel.JPG P1030416Kaiserkronen.JPG P1030428Traubenkirsche.JPG P1030434Traubenkirsche.JPG

    Die Rhododendren sind knapp vorm Aufblühen, die sind nächstes Mal wahrscheinlich für die große Fotosession dran.
     
    Ein weiterer Vorteil am botanischen Garten ist, dass ihn jemand anderes (also eine ganze Reihe Leute) pflegen. Ein Garten, den man nur bewundern darf und nicht jäten, hacken, schnippeln muss, hat manchmal Vorteile. Aber ich werde es auch wieder genießen, wenn ich bei meinem Vater im Garten wieder selbst buddeln darf.
     
  • Prachtvoll. Da wäre ich auch gerne durchgelaufen.
    Hyazinthen und Sommerknotenblume sind bei uns schon durch. Die Küchenschellen sind so schön. Aber die Spornblume ist der Hammer. Das habe ich allerdings noch keine bei uns blühend gesehen.
     
  • Für mich ist das 1. Bild der Hammer ... Vergissmeinnicht in rosa? Meine blauen blühen hier grad wie wild und reißen den ganzen Garten aus seiner Spätwinterstimmung. Wenn ich jetzt noch welche in rosa hätte, wär's kaum auszuhalten vor Lebensfreude! Werde mal versuchen, Samen zu finden.

    Danke für die heiteren Eindrücke, Pyro! (y) (Und schon ein Allium dabei, irre!)

    Deinem Amselpärchen wünsch ich erfolgreiches Brüten! So ein gut gefülltes Nest ... mal hoffen, dass die Eichhörnchen nichts merken.
     
    Rosabel, wenn ich nach Saatgut von rosa Vergissmeinnicht gockel, dann sehe ich, dass es auch Farbmixe mit blau, rosa und weiß gibt. Das sieht auf dem Samentütchen auch ganz appart aus.

    Im väterlichen Garten haben wir ausschließlich blaues Vergissmeinnicht. Das ist eindeutig noch die Handschrift meiner Mutter, die eine Liebhaberin der Farbe blau war. Wenn es möglich gewesen wäre, dann hätte zumindest der Hausgarten ganzjährig nur in blau geblüht.

    Ich finde blau als Blumenfarbe ja auch toll, rosa ist nicht so mein Ding. Aber ich liebe auch die Gelb- und Rottöne, weshalb es bei mir eher bunt als monochrom werden wird, wenn ich dieses Jahr wieder meinen Balkon bepflanzen werde.
     
    Diesen tollen botanischen Garten würde ich gerne auch hierher beamen und dann regelmäßig nutzen.

    Für mich ist das 1 Bild auch der absolute Höhepunkt. Dann drücken wir mal die Daumen, dass das Wetter schön bleibt und Du uns weiterhin regelmäßig in diesen schönen Garten mitnimmst.
     
    Beate, dann lass uns hoffen, dass Münsters Inzidenzwerte unter 100 bleiben, dass der Garten geöffnet bleiben kann.

    Ich habe euch ja nur eine Auswahl der Bilder gezeigt, hatte wieder viel zu viel fotografiert. Da das erste Bild so viele Freunde hat, will ich euch auch das Beet, aus dem es stammt, so wie die Nachbarbilder zeigen.

    Mich hatte nämlich dort die Vielfalt der Hyazinthen fasziniert - und auch der Duft, den ich draußen traumhaft finde.

    P1030322.JPG P1030325.JPG P1030326.JPG P1030327.JPG
     
    Durch Corona dürfte das mit einer Hotelübernachtung zur Zeit schwer werden, aber von euch aus sollte es auch als Tagesausflug machbar sein, oder schätze ich die Distanz ganz falsch ein?

    Sag Bescheid, wenn du eine Extra-Führung durch den Garten möchtest. Wenn ich Zeit habe, dann gerne.
     
    Noch ein kurzer Blick über Balkon und Anzuchtkiste:

    Für die Außenaufnahmen habe ich gewartet, bis Mutter Amsel die Flügel strecken geflogen war und Vater Amsel nicht guckte.

    30.04.2021.JPG P1030439.JPG P1030441.JPG

    Bei der Anzucht wird es eng, aber für morgen ist wieder neues umtopfen und pikieren geplant, dann gibt es wieder Einzelfotos - und die Tomaten und die Prunkwinden sollen auf die Fensterbank umziehen.

    P1030442.JPG P1030444.JPG P1030445.JPG P1030446.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten