Pyromellas Balkonurwald

Ernte 29.7.2017.webp

So langsam habe ich auch Mengen, dass das "durch die Pfanne ziehen" lohnt, Rosabel.

Aber jetzt ist erst einmal wieder Pause, was jetzt dranhängt, ist größtenteils richtig grün. Aber die nächsten Tage sind wärmer angesagt, da wird noch so einiges nachreifen.

Hoffendlich gibt es bald mal wieder mehr Tomatenblüten. Ich hoffe doch, dass ich wenigstens in den Herbst hinein einen Vorteil von meiner geschützten Lage habe und noch bis in den November ernten kann. ;)
 
  • Hübsches Bild und wirklich schöne Ernte.
    Das wird ein Leckermahl werden.
    Bei mir setzen die Tomaten endlich wieder Blüten an. Hoffe, bei dir auch!
     
  • Pyro, musste gestern noch einmal an deine Frage denken... Ich habe dieses Jahr genau eine einzige Tomatenpflanze im Garten, die von Spinnmilben befallen ist. (Der Rest ist Gott sei Dank komplett spinnmilbenfrei). Es ist eine kleine, recht üppig wuchernde Tomate, eine Balconi Yellow.
    Gestern wurden die ersten Früchte geerntet... Die waren gut... doch die Schale war genau so hart (bzw. zäher als sonst), wie ich es von den mit Spinnmilben befallenen Pflanzen in Erinnerung hatte.

    Mit der Witterung hatte es bei mir bisher noch nicht zu tun, das kann ich sicher sagen. Und sortenabhängig war es auch nicht, habe einige Sorten, die ich schon oft im Anbau hatte, dort konnte ich den Unterschied zwischen befallen und nicht-befallen gut beobachten.
    Worauf ich mich jedoch nicht festlegen würde ist, dass dieses Phänomen nur durch Spinnmilben ausgelöst wird. Ich meine, wie gesagt, es auch schon bei Pilzbefall oder Befall durch andere Milben beobachtet zu haben.
     
  • Pyro, wenn man Tomaten ganz kurz blanchiert, lassen sie sich sehr gut pellen.
    Du merkst schon, hier sprechen Tomatensuppen- und -gerichte- Fans.:D
     
  • Opitzel, das glaube ich gerne. Nur die kleinen Cherrytomaten alle abfriemeln zu müssen ist ja eine Strafarbeit, als wolle man Weintrauben häuten. :d
    (Ich hab ja keine großen Tomaten.)

    Ich habe festgestellt, dass mich die harten Schalen nicht so stark stören, wenn ich die Tomaten in einen bunten Salat mische. Und da ich eh kaum einmal einen reinen Tomatensalat machen würde (und wenn ich kann auch keinen puren Blattsalat), so habe ich meistens bunt gemischte Salate auf dem Teller.
     
    Es gibt so hartschalige Sorten, bei mir fliegen die auch alle raus.

    Ich habe damals ein Jahr nur russische Sorten angebaut da waren viele hartschalig und säuerlich, dachte es dient vielleicht als Schutz vor Kälte weil es da ja kühler ist im Lande....

    Hab damals regeros Tomaten Sauce davon gekocht, einfach halbiert und einmal aufkochen dann lösen sich die Schalen ja vom Fruchtfleisch ab und schwimmen so als kleine Röllchen alle oben und man kann sie mit einem Löffel einfach abnehmen oder ebnend einmal durchsieben.
     
    Ich war heute morgen mal wieder im botanischen Garten - gerade als er aufgemacht hat. Mein Fahrrad war das erste im Fahrradständer vor dem Garten und es hat etwas gedauert, bis mir der erste Mensch begegnet ist. Dafür zwitscherten die Vögel und besonders viele Insekten erfüllten die Luft mit ihrem Gesumm.

    Etwas, was ich auch nicht im Foto festhalten kann, sind die Düfte. Es duftet wirklich noch nach Sommer, was ein viel kräftigerer Duft ist als die zarten Frühlingsdüfte.
    Zum Glück ist aber auch noch nicht das erdige, modrige dabei und der Geruch nach Pilzen - alles Gerüche, die ich mit dem Herbst verbinden würde. Nein, es duftet süß beim Duftsteinrich und den Duftnesseln, schokoladig an den Schokoladenblumen und sehr fruchtig an der duftenden Himbeere.
    Euch bleibt also nichts übrig, als dass ihr euch die Düfte vorstellt, dazu immer ein bischen Vogelgezwitscher und Hummelgebrumm. (Und leider eine feucht-schwüle Luft dabei.)

    Ich habe die Bilder mal wieder so gut es ging beschriftet. Viel Spaß!


    dP1060587Dalie Galerie Nouveau.webp dP1060588Dalie Galerie Nouveau.webp dP1060591Dalie Lubega Power Bronze Bicolor.webp
    dP1060594Dalie.webp dP1060595Dalie Merida Blutrot.webp dP1060598Dalie.webp
    dP1060651Dalie.webp mP1060674Montbretie.webp mP1060561Montbretie.webp
    mP1060560Montbretie.webp mP1060558Montbretie.webp mP1060676Montbretie.webp
    P1060627Astilbe Augustleuchten.webp P1060626Astilbe.webp P1060625Fuchsie.webp
    P1060629Gartenhortensie.webp P1060630Gartenhortensie.webp
    P1060631Samthortensie.webp P1060632Samthortensie.webp
    P1060634Hortensie.webp P1060635Hortensie.webp
    P1060633Aaronstab.webp P1060624.webp P1060623Schachtelhalm.webp
    P1060604Kornellkirsche.webp P1060608Kornellkirsche.webp P1060606Kornellkirsche.webp
    P1060612Wiesenknopf.webp P1060611Wiesenknopf.webp P1060610Wegwarte.webp
    P1060609.webp P1060615.webp
    P1060613Ackerwinde.webp P1060614.webp P1060667Knollige Tagblume.webp
    P1060636Wohlriechende Himbeere.webp P1060637Wohlriechende Himbeere.webp
    P1060639Mammutblatt.webp P1060643Mammutblatt.webp
    P1060669gelbe  Taglilie.webp P1060671Kaplilie.webp P1060644Tiger-Lilie.webp
    P1060673Zierlauch.webp P1060677Alant.webp P1060678Alant.webp
    P1060681.webp P1060682.webp
    P1060666blauviolette Fächerblume.webp P1060663blauviolette Fächerblume.webp
    P1060654Kugeldistel.webp P1060646Sonnenblumen.webp P1060647SB Merida F1GOld.webp
    P1060649.webp P1060650.webp
    P1060652Aster.webp P1060653Aster.webp P1060531Staudenlobelie Fan Scarlet.webp
    P1060683Eberesche.webp P1060534Sonnenhut.webp
    P1060535Federmohn.webp P1060537Hibiskus.webp P1060555Hibiskus.webp
    P1060546.webp P1060547.webp P1060548.webp
    P1060551Feige.webp P1060553Feige.webp P1060554Feige.webp
    P1060582Indisches Blumenrohr.webp P1060583Indisches Blumenrohr.webp P1060581Indisches Blumenrohr.webp
    P1060585.webp P1060586.webp
    P1060599Glockenrebe.webp P1060600Glockenrebe.webp P1060602Glockenrebe.webp
    P1060597Sonnenblume.webp P1060580Blutpflaume.webp P1060579Blutpflaume.webp
    P1060556Hibiskus.webp P1060568Folterplanze.webp P1060570Folterplanze.webp
    P1060564Stern-Gladiole.webp P1060575windendes Löwenmaul.webp P1060577windendes Löwenmaul.webp
    P1060573Dunkle Schokoladenblume.webp P1060574Gelbe Schokoladenblume.webp

    Und weil so viele Insekten unterwegs waren, waren auch ein paar kooperativ und haben für's Foto still gehalten. Schaut mal, eine Fliege ist sogar kariert am Leib.
    Die Schmetterlinge waren zu fix.
    Es waren auch einige kleine Erdkröten unterwegs, aber längst nicht so viele wie am "Schlupftag", den ich mit Tinchenfurz erwischt habe, als wir durch den Garten laufen wollten und bei jedem Schritt aufpassen mussten. Dafür waren die, die ich traf, nun schon etwas größer. Es haben also einige geschafft, zu überleben. :)

    tP1060617.webp tP1060619.webp tP1060620.webp
    tP1060655Duftnessel.webp tP1060658Duftnessel.webp tP1060660Basilikum.webp
    tP1060662Kugeldistel.webp tP1060685Erdkröte.webp
     
    Jetzt mal Hand aufs Herz :grins:
    Kommst du da nieeee in Versuchung mal ein Saatkörnchen hier und da zu stibitzen bei den vielen schönen Pflanzen ?
     
  • Herrlich deine Blumenfotos, oder Tierfotos.
    Hier war es bis zum Nachmittag recht stürmisch.
    Schade das es noch nicht klappt mit der Duftübertragung.

    Danke Pyromella für diesen herrlichen Rundgang durch die Botanik.
     
  • Wunderschöne Bilder hast du uns wieder mitgebracht.

    Traumhaft.
    Ich finde es richtig gut, dass so etwas unentgeltlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird:cool:
     
    Wenn man Eintritt zahlen müsste, hätte ich garantiert eine Jahreskarte. Aber wahrscheinlich hat sich der Fachbereich Biologie auch überlegt, dass sie dann auch einen Menschen für die Kasse einstellen müssten. (Bei den langen Zeiten mindestens zwei.)
    So kommt früh morgens ein Mitarbeiter vorbei und schließt auf und abends kommt einer vorbei, läutet die Glocke, schaut, dass niemand mehr im Garten ist, scheucht die letzten Trödler raus und schließt ab. Das scheint für die Uni preiswerter zu sein und beschehrt uns wunderbar lange Öffnungszeiten.
    Mein Bruder erzählte mal, dass in Halle (Saale) der botanische Garten im Winter geschlossen sei und erst so spät öffnet, dass man die Frühblüher schon verpasst hat. Dagegen geht es uns wirklich gut.
     
    Wie schöööön!
    Die SternGladiole mag ich, die Türkenbundlilie, die Vorstellung samtiger Düfte und die gesamten Farben, auch die der Fuchsien.....oh manno, und immer wieder Blüten, man kann sich net satt sehen.
    Schön, Pyro. Man merkt, Du bist gerne dort.
     
    Wunderschöner Rundgang wieder, Pyro!
    Und tolle Fotos!
    Dankeschön!

    ....... und es gibt immer wieder was Neues zu entdecken!
    Folterpflanze - hab ich noch nie gehört!


    LG Katzenfee
     
    Pyro, den Sommerduft habe ich mir gerne vorgestellt... was für ein toller Spaziergang! :cool:

    Und euer botanischer Garten ist tatsächlich kostenlos...?
    Bei uns leider nicht... Und obwohl ich unseren wirklich mag, und man dort auch viel tolles sehen kann kommt es mir so vor als ob eurer noch schöner angelegt ist.

    Na ja, so ist es bei uns... alles teuer... und oftmals nicht so viel dahinter. ;)
     
    Bei jedem deiner Besuche im botanischen Garten lerne ich was Neues und entdecke "Boah!"-Pflanzen. Bei den Ensemble-Aufnahmen wunder ich mich oft, welche Sachen die dort zusammenpflanzen, die Buddleja in Palmennähe sieht zB ungewohnt, aber toll aus. Hach, und der schöne Fuchsienstrauch! Und die riesigen Lobelien! Und ...

    Schön, dass auch mal die Tierchen stillgehalten haben. Die karierte Fliege ist schick! :grins:Dir sind wieder einige sehr schöne Schüsse gelungen, einfach eine Freude, durch dein Post zu wandern! Danke! :pa:
     
    Schön, das euch meine Fotos gefallen, das freut mich sehr.

    Ja, ich bin immer wieder gerne im botanischen Garten. Besonders haben es mir inzwischen die Morgenstunden angetan, dann herrscht dort noch Ruhe. Später geht ja gefühlt halb Münster dort spazieren.

    Die Folterpflanze habe ich diesen Rundgang auch das erste Mal entdeckt. Ich wüsste ja schon gerne, wie eine harmlose Pflanze zu so einem gruseligen Namen kommt. Oder ist sie in ihren Inhaltsstoffen etwa gar nicht so harmlos?

    Ich weiß nicht, ob unser botanischer Garten schöner angelegt ist, als eurer, Lauren. Er hatte schon viel Zeit zum wachsen. 1803 gegründet, habe ich gerade nachgesehen. Einige große Bäume müssen noch aus der Anfangszeit stammen, so z.B. eine riesiege Blutbuche.

    Außen drum herum befindet sich dann noch der Schloßpark einschließlich der Schloßgräfte. Dadurch liegt der Garten zwar innerstädtisch, aber fast auf einer Insel und sehr geschützt. Das müssen noch die Spuren aus fürstbischhöflichen Zeiten sein.

    Nicht nur ich scheine die alten Bäume zu lieben. Als 2007 der Orkan Kyrill die Bäume auf einem großen Teile der Promenade gerade rund ums Schloss umgeworfen hatte, war der Garten ein paar Tage gesperrt - Aufräumarbeiten. Die Anfragen der Bevölkerung müssen so zahlreich gewesen sein, dass irgendwann in der Zeitung stand, dass es der großen Blutbuche gut ginge. :D
    (Ich habe natürlich weiter um meinen besonderen Liebling, einen verkrüppelten Apfelbaum mit einer Mistel dran gefiebert. Aber auch er hat es überstanden.)

    Trotzdem hat der Sturm eine Schneise in den alten Baumbestand sowohl im Garten als auch im Park gerissen. Aber die Gärtner haben die Chance genutzt. Heute befindet sich an Stelle der Schneise ein künstliches Tal mit Farnarten aus aller Herren Länder. Im Schloßpark wurden natürlich wieder Bäume gepflanzt.

    Es wird auch immer wieder etwas neu angelegt. Ich bin seit 1995 in Münster. Seit dem wurde in der Gartenmitte die große Systematik gepflanzt, wo man sich anschauen kann, wer mit wem näher verwandt ist. Wie weit die Studenten das nutzen, weiß ich gar nicht.

    Ein Rondell mit allen möglichen Heilpflanzen wurde angelegt, das Farntal... eigendlich ändert sich immer irgendwo etwas und sieht kurz danach aus, als sei es schon immer dort gewesen.
     
  • Zurück
    Oben Unten