Pyromellas Balkonurwald

Kann ja sein das wenn man sie länger im Regen hängen läßt....ich habe es auch noch nicht bemerkt das die sich auflösen....
 
  • Kannst du bei dem überdachten Balkon nicht diese Teefilter nehmen wo man frischen Tee reinkippt und danach wegwirft, die nehme ich hier auch, die sind schön lang und man kann sie auch kürzer schneiden.

    Tubi sagte ja die lösen sich auf bei Regen aber habe ich noch nicht erlebt.


    Ich nebel ja dank der Spinnmilben häufiger mit der Blumenspritze den ganzen Balkon ein. Ich hatte jetzt die Strümpfe genommen, weil ich Sorge habe, dass immer wieder antrocknende Teefilter irgendwann wie Pappmaché auf den Blüten kleben könnte.
     
  • Ich habe es dieses Jahr das erste Mal mit Teefiltern probiert, das klappte gut. Was das Wasser anbelangt, so lösen sie sich natürlich nicht auf, patschen aber bei zu viel Wasser zusammen. Ich achtete deswegen darauf, dass ich die Tüten etwas verdeckter anbringe, damit darüber liegendes Laub bei Regen etwas schützt. Ein Gefummel ist es allerdings. Schneidet notfalls zwei Filter an einer Seite auf und klebt sie zu einer neuen Tüte zusammen. Das gibt mehr Spielraum.

    Gestern las ich in einem anderen Forum noch von jemandem, der angeblich erfolgreich Alufolie nutzt: ein Stück ausschneiden, den Finger mittig drauflegen und die Folie zu einem "Fingerhut" um den Finger drücken. Das passt dann perfekt über eine Blüte.

    PS: Ein bisschen Sprühnebel oder leichten Regen vertragen die Filter aber durchaus.
     
  • Ich wollte euch doch ein paar Bilder vom Wochenende nicht vorenthalten. Ich war mal wieder bei meinem Vater.

    Freitag, als ich ankam, sind wir schon für ein Stündchen in den Garten gefahren. Ich habe eine Fotorunde gedreht und sonst verblühte Blütenstände ausgeschnitten.




    P1060286.jpg P1060260.jpg P1060281.jpg
    P1060257.jpg P1060256.jpg P1060288.jpg

    Im Hochbeet schießt leider der Blattsalat, wir haben natürlich trotzdem weiter von ihm geerntet. Wieso die kleine Tontaube auch im Hochbeet sitzt, habe ich meinen Vater vergessen zu fragen. Die Taube stammt noch von meiner Mutter.

    P1060280.jpg P1060282.jpg
    P1060283.jpg P1060284.jpg P1060285.jpg
    P1060287.jpg P1060266.jpg
    P1060265.jpg P1060261.jpg P1060264.jpg
    P1060262.jpg P1060289.jpg


    Es sind neue Mitbewohner eingezogen. Über zwei Ecken hatte mein Vater erfahren, dass ein Jungimker nach einem biologisch betriebenen Garten suchte, um seine ersten beiden Bienenstöcke aufzustellen. So sind die Bienen nun im Garten eingezogen und der Imker bekam einen Torschlüssel vom Garten. Wir hoffen auf gutes, friedliches Zusammenleben mit den Bienen. Hoffendlich stehen die Bienenstöcke auch nächstes Frühjahr zur Obstblüte noch bei uns.

    P1060263.jpg P1060255.jpg

    In den Fichten vom Nachbarn war großes Palaver. Wir störten und haben uns dann auch vorsichtig zurückgezogen. Immerhin wollte ein Meisenpaar seinen Jungvogel füttern, der die ganze Zeit "Hunger!" schrie. (Deshalb gibt es vom Jungvogel auch nur dieses Foto hinterm Zweig, ich wollte da nicht länger stören.)

    P1060254.jpg P1060253.jpg

    Am Samstag war es dann arg nass, kein Fotowetter. Aber wir haben in einer Regenlücke die Stachelbeeren geerntet und später von Marmelade gekocht und nachmittags auch im Hausgarten gewirkt, davon gibt es aber keine Fotos.

    Meinem Vater sind zwei Petunien eingegangen, dafür wollte er Ersatz kaufen. In der Gärtnerei stehe ich doch tatsächlich vor einem Tisch mit Schokoladencosmeen. Natürlich durfte dann eine mit, so lang, wie ich bisher nach ihr gefahndet habe. Die Bahnfahrt hat die Pflanze übrigens gut überstanden, ich zeige sie euch bei der nächsten Balkonübersicht.

    Sonntags haben wir einen Spaziergang in der näheren Umgebung gemacht. Von der Hölzernen Klinke zum Bielsteinkopf mit seiner Aussicht über Wuppertal Beyenburg, dort sind wir dann zur Wupper abgestiegen (sieht auf den Bildern irgendwie längst nicht so steil aus, wie es ist) und nach einer kurzen Strecke entlang der Wupper sind wir dann durch das nächste Tal, das Uhlenbecketal, wieder zur Höhe aufgestiegen.

    P1060270.jpg P1060273.jpg
    P1060271.jpg P1060272.jpg P1060274.jpg
    P1060275.jpg P1060276.jpg
    P1060277.jpg P1060278.jpg P1060279.jpg

    Auf dem Rückweg haben wir noch kurz im Garten haltgemacht und Himbeeren gepflückt.
    Die restlichen Bilder stammen aus dem Vorgarten.

    P1060291.jpg P1060292.jpg
    P1060293.jpg P1060294.jpg

    Das war dann schon wieder ein Wochenende.
     
    Danke für den Wundervollen Garteneinblick, und den schönen Rundgang an der Wupper.
    Besser konnte es der Imker ja nicht treffen, und ihr habt den Nutzen für die Obstbäume.
     
  • Und wenn der Imker so nett ist, wie das Gärtnerpaar, über das der Kontakt zustande gekommen ist, dann könnte mein Vater sogar hin- und wieder nette Unterhaltung im Garten haben. Er klagt ja manchmal, dass es in seinem Garten arg einsam sei.
     
    Ich freue mich riesig für deinen Paps, nun so nette Untermieter in seinem Garten begrüßen zu können.
    Danke, dass du dir immer wieder aufs neue die Mühe machst, diese schönen Eindrücke mit uns zu Teilen.
    Da kann man sich gar nicht dran satt sehen:)
     
    "Katzen sind doof" am Vogelhaus, wie geil ist das denn?
    Und Bienen im eigenen Garten, das ist richtig super. Für den Garten und für den Imker, die Bienen und Blüten natürlich auch.
     
  • Der Vogelkasten hing am einzigen Haus, an dem wir auf der ganzen Wanderung vorbeigekommen sind und ich fand's halt auch lustig.

    Ich hoffe für den Garten nur, dass die Honigbienen sich mit allen Wildbienen und Hummeln vertragen, die vorher ja auch schon in nicht geringer Anzahl im Garten wohnten.
    Immerhin ist das ein Garten, wo ein Stöckchen zur Warnung in die Erde gesteckt wird, dass dort gleich das Erdwespennest kommt und keiner die Entscheidung der Wespen in Frage stellt, dass sie gerade in dieses Wühlmausloch auf dem Weg ziehen mussten.

    (Das Stöckchen warnt auch nur alle Besucher, mein Vater weiß ja, wo wer lebt. Wenn ich irgendwo ein Stöckchen im Weg sehe, mache ich einen vorsichtigen Bogen drum herum und frage nachher nach, wieso es da steckt, auch wenn ich eine schwere Schubkarre vor mir herschiebe. Meist stellt sich aber raus, dass das Stöckchen auf eine besondere Pflanze hinweist, die keinen drei Meter weiten Umweg braucht, sondern nur nicht umgelaufen werden soll. Knabenkräuter oder der Wiesenbockbart, auch die Herbstzeitlosen bekommen z.B. Warnstöckchen.)
     
  • Bienenstöcke im Garten finde ich toll, so bekommt man seinen eigenen Honig :)

    Die Lilie ist toll, super Farbe!
     
    Ich habe keine Ahnung, ob wir etwas vom Honig abbekommen. Immerhin gehören die Bienen ja dem Imker und nicht meinem Vater. Aber mein Vater hat noch einen anderen Imker im Freundeskreis. Mit dem hat er auch schon mal Quittensaft gegen Honig getauscht.

    Aber da müssen wir abwarten, ob die Quitte dieses Jahr überhaupt trägt - zu Zeit sieht man nichts. Sie hat erst nach diesen irren Frösten geblüht, aber man sieht gar keine Fruchtansätze im Baum. Ich weiß zwar noch aus den vergangenen Jahren, dass die Quitte gut darin ist, ihre Früchte zu verstecken - erst wenn sie Faustgroß sind, sieht man plötzlich, dass der Baum voll hängt - aber ich habe wirklich gründlich nach kleinen Quittenansätzen gesucht und diesmal gar nichts gefunden.

    Doch selbst, wenn die Quitte mal ein Jahr aussetzt: Die Stachelbeere hat gut getragen, die Himbeeren tragen leidlich und von der roten und der schwarzen Johannisbeere wird es wieder eine gute Ernte geben. Es ist doch schön, dass immer irgendetwas gedeiht.
     
    Ich dachte als Dank dafür das dein Vater die da aufstellen läßt bekommt er wenigstens 1-2 Gläser Honig gratis oder wenigstens wesentlich billiger?
    Hatten die mal so im TV gezeigt, weil die Imker wohl immer froh sind über Naturnahe Gärten wo sie ihre Bienen hinstellen können.
    Muss er mal ernsthaft verhandeln :grins:

    Bei mir ist einiges sehr klein geblieben bei den Beeren, ob es am Frost oder jetzt an der Hitze lag weiß ich gar nicht.
    Na ja schmecken tut es trotzdem :)
     
    Kannst du bei dem überdachten Balkon nicht diese Teefilter nehmen wo man frischen Tee reinkippt und danach wegwirft, die nehme ich hier auch, die sind schön lang und man kann sie auch kürzer schneiden.

    Tubi sagte ja die lösen sich auf bei Regen aber habe ich noch nicht erlebt.

    Nee, sie lösen sich nicht auf, aber sie reißen dann schnell. Wenn man mehr als eine verhütete Frucht haben will geht das schecht. Oder bei sehr breiten Blütenständen.
    Ich habe mit den Strümpfen noch nie Verkreuzungen gehabt. Organzabeutel nehme ich noch nicht so lange. Da kann ich nicht so viel zu sagen. Aber wie häufig ist denn eine "Windbestäubung"? Häufiger ist doch eine Bestäubung durch Insekten, insbesondere Hummeln, die tummeln sich hier in Mengen. Und die werden damit schon von der Bestäubung abgehalten.
     
    Toll, daß ihr nun neue Untermieter habt!
    Um Bestäubung braucht ihr euch wohl keine Sorgen mehr machen!

    Wir haben auch sehr viele Honigbienen im Garten.
    Ein Nachbar - zwei Grundstücke weiter - hat seine Bienenstöcke
    vor zwei Jahren zu Hause aufgestellt, da ihm außerhalb des Ortes
    (wo sie zuerst standen) einige Stöcke geklaut wurden.
    Seitdem wuselt und summt und brummt es hier bei uns wie verrückt.
    Wir haben schon gefeixt: die essen bei uns, die trinken bei uns ....
    .... demnächst werden wir wohl Kostgeld verlangen! :grins:

    Was ist denn das für ein Baum/Strauch auf Bild 11?
    Sieht gut aus hinter dem gelben Felberich(?); toller Kontrast!



    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, das ist ein Perückenstrauch.

    In der Nähe zum Hausgarten hat der Imker, mit dem mein Vater schon den Saft/Honigtausch gemacht hat, seine Bienen stehen. Besonders, wenn im Frühling unsere große Eberesche vor Bienen summt witzelt mein Vater immer herum, dass ein Glas Honig aber langsam zusammengekommen sein müsste - den Teich zum Trinken stellt er ja auch.

    Tubi, richtig starker Wind ist selten auf meinem Balkon, er ist ja nur auf einer Seite offen. Wenn ich Tomaten haben möchte, muss ich selber regelmäßig schütteln. Du hast Recht, wahrscheinlich würde bei mir zur Verhütung sogar ein Stück grobe Gardine reichen, halt alles, was fein genug ist, dass eine Hummel nicht durchpasst.

    Meine Gurke blüht immer noch nicht. Ist das im Rahmen oder signalisiert sie mir, dass ihr etwas fehlt? Wenn, was?
     
    Meine Gurke blüht auch erst seit etwa einer Woche. Wenn die damit mal anfängt, macht sie ohne Pause weiter. Musst wohl noch ein paar Tage zuwarten.
     
    O.k., dann warte ich noch. Mich wunderte es nur, weil ich sie schon mit Dingern, die mir wie Knospen aussehen gekauft habe, sie auch fleißig in jeder Blattachsel so einen Auswuchs treibt, es dann aber nicht weitergeht.

    Gut, dass ich eine junfernfrüchtige Sorte habe, die, wenn sie denn blüht, nicht auch noch die falsche Blüte zur richtigen Zeit haben kann.
     
  • Zurück
    Oben Unten