Pyromellas Balkonurwald

Ah, dein Patagonisches Eisenkraut zeigt ja auch schon lebhafte Reaktionen! Meins ist erst vorgestern in die Anzuchterde gekommen und steht jetzt abgedeckt auf der Fensterbank im Wohnzimmer. Wie lange muss ich wohl warten, bis sich was blicken lässt?

Ich bin aber froh, dass meine Kletterhortensie noch längst nicht so weit wie deine ist - voriges Jahr sind ja alle Blattspitzen dem späten Frost zum Opfer gefallen und die Blüte fiel komplett aus. Dieses Jahr möchte ich aber wieder Blüten sehen! (Und riechen. :giggle:)
 
  • Ich habe mein Patagonisches Eisenkraut am 9. Februar ausgesät - die Kiste stand die ganze Zeit draußen. Deshalb weiß ich nicht, wie lange deines drinnen zum Keimen braucht. Ich hatte es ja auf der Liste der Kaltkeimer gefunden und deshalb draußen ausprobiert.
     
  • Am 11. Februar habe ich ausgesät, am 5. März nachgesät in das gleiche Töpfchen - ich weiß also nicht, von welcher Charge jetzt ein Körnchen gekeimt ist. Es stecken noch viele Samen in der Erde, vielleicht hat ja noch einer ein Einsehen.
     
  • Vielleicht waren deine Samen ja auch schon vom Händler stratifiziert? Sonst hätte er es ja auf sein Samentütchen schreiben müssen.

    Ja wenn man das wüsste! Das ist ein Kiepenkerl-Tütchen, und "Keimung bei 18-22 Grad" steht drauf. Unter 'Kaltkeimer' stell ich mir was anderes vor. Welche Temperatur in meiner Anzucht-Box genau herrscht, kann ich nicht sagen, aber bei 22° Raumtemperatur dürfte es auf der Fensterbank nur unwesenlich kühler sein.

    Oh je, hoffentlich kommt da was raus! Möchte doch schon so lange dieses Eisenkraut im Garten haben ... !:rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Kaltkeimer möchten ja bloß vor der Keimung ihren Kältereiz. Wenn auf dem Tütchen nichts davon steht, würde ich davonausgehen, dass der Hersteller das erledigt hat. Danach wird die Raumtemperatur bestimmt nicht schaden, eher beschleunigen.
     
    Ich würde halbe-halbe machen: Einen Teil warm, einen Teil erst mal in den Kühlschrank, dann hast du auf jeden Fall einen Erfolg. Bei den Tütenaufschriften zweifle ich persönlich immer ein bisschen, ob da alles drauf steht, was wichtig wäre.
     
  • Ich habe letztes Jahr mein ganzes Saatgut verschenkt weil ich nur noch wenige Pflanzen kaufen wollte und nun ist die Kiste schon wieder voll :rolleyes::giggle: wir haben es im Blut, es lässt uns nicht los , hahaha
     
  • Ich will dieses Wochenende ja mit der Blumenaussaat starten, muss aber noch genau gucken, was ich säe.

    Das Dessert ist für meinen Geschmack arg süß. Vielleicht sollte ich die restlichen Portionen mit Naturjoghurt vermischen.
     
    Am 11. Februar habe ich ausgesät, am 5. März nachgesät in das gleiche Töpfchen - ich weiß also nicht, von welcher Charge jetzt ein Körnchen gekeimt ist. Es stecken noch viele Samen in der Erde, vielleicht hat ja noch einer ein Einsehen.

    Denke, das war dann eher von der 2ten Charge - das würde zeitlich passen.

    Ich habe am 2.2 eine Chili + einen Spitzpaprika gesäet, am 10.2 Snackpaprika, Auberginen und am 13.2 dann noch Pfefferoni. Die Saat vom 2.2 ist nach 14 Tagen gekeimt, der Rest hatte dann Keimzeiten zw. 7-10 Tage.
     
    In kleinen Gläsern und Eierbechern quellen jetzt bis morgen so einige Samen vor:

    Niedrige Kapuzinerkresse
    Rankende Kapuzinerkresse
    Wunderblume
    (alle drei für den väterlichen Garten)

    Feuerbohne und
    blaue Prunkwinde
    (für meinen Balkon)

    Noch als Samentüten liegen hier
    Löwenmäulchen ( für den väterlichen Garten)

    Vanillebasilikum
    Basilikum
    Zitronenbasilikum
    Borretsch
    Bohnenkraut
    Dill
    Pimpinelle
    Schokoladenblume und
    Radieschen
    (Hatte ich nicht noch Kerbel irgendwo?)

    sollen vorgezogen werden und auf meinem Balkon landen.

    Das wird lustig, was den Tomaten alles an die Füße gepflanzt werden soll.

    Urwald in construction. :LOL: :love:
     
    Eigendlich finde ich es wirklich gut, wenn es nicht mehr so viel Plastikmüll gibt. Aber leider sind bei so einer Aktion auch meine als Pflanzschildchen zweckentfremdeten kleinen Kaffeelöffelchen aus dem Programm geworfen worden. Dafür war ich nach der Arbeit extra erst noch im Rewe (gar kein Plastikbesteck mehr) und anschließend beim Tedi. Nun habe ich große Löffel, habe damit meine Töpfe markieren können, aber zum Gießen bleibe ich jetzt schon überall an den Dingern hängen.

    Meine Pflanzbox unter der Lampe ist jetzt gestopft voll.

    3 Sorten Basilikum (Vanille, Zitronen und Genoveser)
    Löwenmäulchen
    Schokoladenblume
    2 Sorten Kapuzinerkresse
    Prunkwinde
    Feuerbohnen
    Wunderblumen

    Die noch fehlenden Kräuter werden entweder draußen direkt in die großen Endtöpfe gesät, oder sie müssen warten, bis irgendwas von der jetztigen Charge nach draußen wandern kann.
     
    Feuerbohnen habe ich jetzt auch zum Keimen im Haus, die sollen auch möglichst bald auf den Balkon.

    Eigendlich gibt es bei Feuerbohnen nichts zu beachten. Sie mögen halt wirlich keinen Frost und brauchen schnell eine Rankhilfe, weil sie schneller hoch sind, als man denkt.

    Es kann sein, dass ich sie zu früh gesät habe, ich hatte jetzt einfach mal alles, was passte, zusammen gesät.
     
  • Zurück
    Oben Unten