Pyromellas Balkonurwald

  • Sprich doch mit deiem Kardiologen,
    Hab ich die wissen auch nicht mehr wie abwarten bis man Bescheid bekommt fürs Impfzentrum

    Pyro ich habe auch gemerkt man darf paprika nicht sehr tief legen, dann keimen die auch schneller, hab schon oft gekeimte Paprika IN einer Parika gefunden um diese Zeit :), hab mich mal gefragt ob die vielleicht auch einfach in Wasser keimen ohne Erde?
     
    Tief liegen die Samen nicht. Ich hatte die allererste Charge im Wasser liegen, da ist nichts passiert, kann aber auch zu kalt gewesen sein. Deshalb sind die Samen ja in ihr Töpfchen auf die Heizung gewandert.
     
  • Nach einer wiggeligen Arbeitswoche erdet nichts so gut, wie ein Besuch im Botanischen Garten. Also habe ich mir heute auf dem Heimweg den Abstecher gegönnt. Wenn ihr auch gerne einmal durch den Vorfrühling schauen möchtet, dann kommt mit. Die Leberblümchen blühen in rosa und in blau, auch Lerchensporn fand ich in violett und in weiß. Die ersten Anemomen kommen, die Narzissen lösen die Krokusse ab. Die erste blühende Küchenschelle habe ich auch gefunden, und die Pestwurz ist soweit. Die ganz frühen Verwandten des Rhododendron, die Vorfrühlingsalpenrose und die Dahurische Azalee blühen jetzt voll.

    P1020914.JPG P1020915.JPG P1020916.JPG

    P1020917.JPG P1020918.JPG P1020919.JPG

    P1020920.JPG P1020922.JPG P1020925.JPG

    P1020928.JPG P1020931.JPG P1020933.JPG

    P1020934Kanadagänse.JPG P1020935Pestwurz.JPG P1020937.JPG

    P1020938.JPG P1020939.JPG P1020943.JPG

    P1020944Vorfrühlings-Alpenrose.JPG P1020945Vorfrühlings-Alpenrose.JPG P1020947.JPG

    P1020949.JPG P1020950.JPG P1020952.JPG

    P1020953Dahurische Azalee.JPG P1020955ahurische Azalee.JPG

    P1020956.JPG P1020957.JPG

    Damit wünsche ich euch ein wunderschönes Wochenende. Ich habe gerade noch meine Tomaten das erste Mal umgetopft, auf meinem Balkon treibt die Kletterhortensie kleine, grüne Blätter. Aber da muss die Fotoshow bis Sonntag warten, ich fahre mal wieder zu meinem Vater und will ja nicht gleich meinen Zug verpassen.
     
  • Wie schön! :giggle: Münster hat mindestens 1 Woche Vorsprung im Vergleich zu hier, eher mehr. Bei meinen Küchenschellen rührt sich noch gar nichts, mein Lerchensporn hat sich bisher auch nicht sehen lassen ... hoffentlich kommt der überhaupt noch mal, ich vermisse ihn schon!

    Auf deinen Bildern 22 und 23 zeigst du eine meiner Lieblingsecken im botanischen Garten, die mit den Bäumen im Wasser und den ulkigen Mooshügeln (die vermutlich auf den Wurzeln wachsen?).

    Ach und was ist eine wiggelige Arbeitswoche? Ein niegehörtes Wort, aber nach was Erfreulichem klingt es nicht direkt. :giggle:
     
  • Danke, dass Du uns wieder in den Botanischen Garten mitgenommen hast. So viele schöne Blüten, hier sind es bisher nur die Schneeglöckchen und Krokusse, Blausternchen könnte ich heute vielleicht entdecken, wenn ich nach Hause komme, wir haben heute herrlichen Sonnenschein
     
    Ich war das Wochenende mal wieder bei meinem Vater. Am Samstag hatten wir Traumwetter, sonnig, trocken und in der Sonne warm genug, dass man sich auch mal hinsetzen mochte.

    Wir sind von Breckerfeld bis runter zur Ennepesperre gelaufen, und dann über eine andere Route wieder hoch. Der Weg hatte viel Sicht. Über die Jahre ist diese Tour eine der Strecken geworden, bei der wir uns am häufigsten verlaufen haben. Inzwischen hat mein Vater aber alle neuralgischen Punkte in seine Karte eingetragen - und jetzt hatte der SGV die Strecke frisch gekennzeichnet. Man hätte also wieder ohne Karte laufen können. Ein großes Lob an den SGV Breckerfeld.

    Zum Schluss führte der Weg an einer Gartenanlage vorbei, daher die Veilchen und Co.



    P1020958.JPG P1020960.JPG P1020961.JPG

    P1020962.JPG P1020963.JPG P1020969.JPG

    P1020970.JPG P1020971.JPG P1020973.JPG

    P1020974.JPG P1020980.JPG P1020981.JPG

    P1020982.JPG P1020983.JPG P1020984.JPG

    P1020986.JPG P1020987.JPG P1020990.JPG
    P1020991.JPG P1020994.JPG P1020997.JPG
     
    Hui, die Waldschäden sind bei euch ja auch ganz enorm! Der Anblick dieser kranken Landschaft macht mich immer ganz trübsinnig, wenn ich dran vorbeikomme ... ob da jemals wieder richtiger Wald wächst?

    Aber wenigstens sonst waren die Spaziergänge mit dir von freundlichen Bildern begleitet! Der dicke Austrieb der Herbstzeitlosen wundert mich. Was machen die bis zur Blüte?
     
  • Das Land wird trockener. Was für ein Wald dort wachsen wird? Das muss sich herausstellen. Ich bin schon gespannt, womit aufgeforstet wird. An eine Gegend ohne Wald mag ich bei meiner Heimat nicht denken. Mir gefallen diese Ansichten auch nicht, aber ich habe immer das Gefühl, dass man dieses Elend dokumentieren muss.


    Herbstzeitlosen machen das so. Sie bekommen im Frühjahr Blätter, tanken Kraft, dann ziehen sich im Sommer die Blätter zurück und wenn die Herbstzeitlose im Herbst blüht, dann sieht man keine Blätter mehr.

    Der Huflattich macht das umgekehrt. Der startet mit Blüten ohne Blätter und später im Jahr gibt es Blätter ohne Blüten.
     
  • Ja, beim Huflattich weiß ich's, den mag ich sehr gern und hab hier einen selbstangesiedelten. Aber Herbstzeitlose hatte ich noch nie, find die aber sehr schön und möchte irgendwann auch mal welche. Gut zu wissen, wie die sich verhalten, sonst hätte ich vielleicht mal gebuddelt, um zusehen, wo bei dem dicken Austrieb die Blüten bleiben ...:giggle:

    (Du hast recht mit dem Dokumentieren der Waldzerstörung, mach ich ja auch und hab da schon eine Menge Bilder beisammen.)
     
    Ich habe Bärlauch im Topf vom letzten Jahr, er trieb aus und dann kam der dicke Schnee und nun passiert nix mehr, ich glaube der ist hin :(

    Danke für den Rundgang, da komme ich kaum noch hin Richtung Breckerfeld, mit dem Bus brauchts gut 1 Std. der fährt ganz außen rum, mit dem Auto über Kettelbach ging das so fix, war ich oft mit dem Hund aber ich war eh nie so der ausgiebige Wanderer :)
     
    Ich wusste gar nicht, dass Bärlauch erfrieren kann. :fragend:Aber im Topf passiert manches, was man in der Erde nicht erwartet.


    Heute habe ich das erste Mal wieder nach der Arbeit die große Gießrunde gemacht - und vorher einen Fotorundgang auf dem Balkon, und zwar im T-shirt!!! Hach, das Leben hat doch auch seine schönen Seiten.

    In der Ecke ist die Kletterhortensie schon weit, Ostereier sollte ich da nicht mehr dran hängen in einer Woche - die bekäme ich nicht mehr ohne Blätterrupfen runter.

    P1030030Kletterhortensie.JPG P1030032Kletterhortensie.JPG

    In der Anzuchtkiste der Kaltkeimer sprießt es, nur der Mohn trödelt noch:

    P1030033Lupine.JPG P1030034Patagonisches Eisenkraut.JPG

    Die letzten Krokusse blühen, die Schachbrettblumen stehen in den Startlöchern (und die Hyazinthe habe ich erst gefunden, als der Balkon schon vom Gießen schwamm, deshalb gibt es kein Bild von ihr unter der Petersilie. Aber sie ist kurz davor, aufzublühen.

    P1030036Krokus.JPG P1030035Schachbrettblume.JPG

    Der Liebstöckel treibt aus, also hat er diesen irren Winter überlebt. Schnittlauch und chinesischer Lauch sehen da nicht so hoffnungsvoll aus.

    P1030038Liebstöckel.JPG

    Drinnen in der Anzuchtbox wachsen die Tomaten und die erste Snackpaprika hat sich doch mal blicken lassen:

    P1030039Tubis Streifenzipfel.JPG P1030040Schwarze von der Krim.JPG P1030041Malachitschatulle.JPG P1030042Snackpaprika.JPG

    Am Wochenende will ich mal durchschauen, was ich an Blumen vorziehen will. So langsam wird es Zeit.
     
    Meine Güte. An deiner Hortensie lässt sich sehen, dass euer Stadtklima doch ein ganzes Stück milder ist als die paar Meter weiter.
     
    Deine "drinnen" Pflanzen sind ja schon schön und groß :love:
    Ich wusste gar nicht, dass Bärlauch erfrieren kann. :fragend:Aber im Topf passiert manches, was man in der Erde nicht erwartet.
    Habe heute nachgesehen, der ist nicht erfroren aber vergammelt, der Topf war nicht gut, klitschnasser Boden :(

    Ostereier sollte ich da nicht mehr dran hängen in einer Woche - die bekäme ich nicht mehr ohne Blätterrupfen runter.
    Ich mache da immer einen kleinen Wollfaden zusätzlich dran, dann kann man den mit einer Schere einfach nachher auf schneiden und muss nix runter rupfen über Blüten und Blätter und der Faden am Ei bleibt ganz :)
     
    Deine "drinnen" Pflanzen sind ja schon schön und groß :love:

    Habe heute nachgesehen, der ist nicht erfroren aber vergammelt, der Topf war nicht gut, klitschnasser Boden :(

    Also ersoffen? Schade drum.


    Ich mache da immer einen kleinen Wollfaden zusätzlich dran, dann kann man den mit einer Schere einfach nachher auf schneiden und muss nix runter rupfen über Blüten und Blätter und der Faden am Ei bleibt ganz :)

    Das ist eine hübsche Idee. Ich fürchte nur, dass man unter den Blättern auch die Eier nicht sieht. Ich werde schon irgendeine Möglichkeit finden, ein paar Ostereier aufzuhängen.
     
    Meine Güte. An deiner Hortensie lässt sich sehen, dass euer Stadtklima doch ein ganzes Stück milder ist als die paar Meter weiter.


    Genau. Das ist natürlich auch auf meinem Balkon zusätzlich die geschützteste Ecke, aber so 6°C Unterschied ist das schon. Jedenfalls sehe ich Raureif auf den Dächern und gefrorene Pfützen auf dem Garagendach vor mir - und mein Thermometer, das in der geschützten Ecke liegt, zeigt +6°C.
     
  • Zurück
    Oben Unten