Pyromellas Balkonurwald

  • Mein Vater ist ein bischen sauer ob der Verwechselung und verkündete, dass er über diese Quelle nie wieder Jungpflanzen beziehen will. Damit kann ich leben - und 6 Rotkohlköpfe sollten wir mit Hilfe der üblichen Abnehmer auch gegessen bekommen. (So lange meine schwelmer Tante nicht selbst Rotkohl hat...)
     
  • Es ist Samstag, ich bin in Münster, und wie immer, wenn ich samstags zu Hause bin, war ich auf dem Wochenmarkt. Nachdem mich @Rosabelverde extra noch erinnert hat, habe ich auch mal den Fotoapparat in die Jackentasche gesteckt. Es sind ein paar Bilder geworden, aber man stört doch ein bischen, wenn man irgendwo stehen bleibt und dann noch wartet, dass nicht in 2m Entfernung jemand einem direkt vor die Linse latscht. Nahaufnahmen von diversen Bäuchen und Rücken wären einfacher zu haben gewesen.

    Weit verteilt ist der Wochenmarkt. Vorm Landesmuseum und der Bezirksregierung dürfen noch einige Fahrzeuge fahren, obwohl da auch schon die Bäcker an der Seite ihre Stände haben. Der Durchgang zum Prinzipalmarkt ist dann für den rollenden Verkehr gesperrt, nur noch Rollatoren, Rollstühle und Kinderwagen dürfen fahren. Fahrräder müssen geschoben werden und es herrscht überall Maskenpflicht - und es stehen auch Ordner herum, die darauf achten, dass sich wirklich alle daran halten.



    P1010227.JPG

    Vorm Käsestand des niederländischen Händlers habe ich länger warten müssen - und weil Rosabel nach dem Pflaster der Innenstadt gefragt hat, habe ich beim Warten gleich mal den Boden geknipst.

    P1010228.JPG P1010229.JPG P1010230.JPG


    Einmal den Prinzipalmarkt rauf und einmal runter:

    P1010231.JPG P1010232.JPG P1010233.JPG

    Dann über die Domgasse wieder zurück auf den Domplatz.
    Ein Stand mit Masken hat sich etabliert:

    P1010234.JPG

    Gerade auf dem Hauptteil am Domplatz konnte man sehr schlecht stehen bleiben, deshalb nur einen Blick zum Obst und Gemüse:

    P1010235.JPG

    Die Blumenstände ziehen sich runter bis vor die Haustür unseres Bischofs:

    P1010236.JPG P1010237.JPG
    P1010238.JPG P1010239.JPG

    Und dann habe ich auch schon wieder mein Rad aus dem Ständer angeln müssen und mich auf den Heimweg machen. (Nee, mein Rad ist nicht drauf, dass hatte ich im Rücken.)

    P1010240.JPG
     
    Vielen Dank für deinen Rundgang. Jetzt habe ich auch einmal Münster gesehen.
    Und sowieso liebe ich Märkte, was mein Mann nicht verstehen kann.
     
    Oh da wäre ich auch gerne mal drüber gebummelt, der scheint recht groß zu sein und ich mag solche Kopfsteinpflaster Plätze und schöne alte Häuser, Kirchen etc. :)
    Bei uns hier finde ich Herdecke mit am schönsten, kennst du sicher :)
     
    Stupsi, ich kenne zwar Herdecke, war dort aber noch nie auf dem Wochenmarkt.

    Ich weiß, dass bei uns in Münster schon immer auch viele Touristen kamen, weil der Markt halt schön ist. Der eigendliche Marktplatz ist der Domplatz, also die Fläche, wo jetzt die Gemüse- und Obsthändler stehen. Da standen dann die Stände in Gassen dicht an dicht. Wenn man Pech hatte und zu spät für den Einkauf dran war, dann standen schon mal die Touris in Gruppen im Weg und staunten, dass es eine ganze Gasse nur mit Käseständen gab - und die klein gewachsene Pyromella versuchte verzeifelt sich durchzuschlängeln, weil sie ja ihren Wocheneinkauf erledigen wollte.

    Jetzt mit allen Corona-Regeln ist das sehr eingeschränkt. Man soll seine Einkäufe machen und dann wieder gehen, heißt es. Die geführten Marktgänge sind z. B. immer noch ausgesetzt. Aber so langsam lockert sich alles wieder. Kaffee- und Reibekuchenstände kamen erst als take-away zurück, jetzt haben die Leute vom Reibekuchenstand schon wieder Bierbänke aufgebaut, wo man mit viel Abstand sitzen darf. Ein paar Meter daneben hat das Marktcafé auch seine Außengastronomie wieder mit Auflagen geöffnet. Aber wir haben laut Zeitung auch nur noch einen einzigen gemeldeten Coronafall im ganzen Stadtgebiet.

    Ich bin froh, dass wir den Markt die ganze Zeit über offen halten durften, denn viele Sachen bekomme ich ohne Markt nicht in der Qualität (frisch, regional) und auch in singlefreundlichen Mengen. Viele der Markthändler haben keine festen Läden, denen wäre ein Marktverbot auch an die Existenz gegangen. Denn wir haben ja nicht nur den großen Markt am Domplatz, zweimal in der Woche, sondern auch immer noch kleine Stadtteilmärkte an den Tagen dazwischen, die auch alle sich irgendwie entzerrt haben und weiter öffnen durften.
     
    Ja Corona macht alles schwer, leider :(

    Wann in Herdecke Martktag ist wie ich nicht, auch nicht ob der groß ist, dachte jetzt wegen Münster an die schönen alten Häuser, Kopfsteinpflaster etc.
    Große Märkte gibt es viele aber der besondere Charme kommt ja erst durch die schöne Umgebung :)

    Wollen wir hoffen das das bald vorbei ist und man wieder unbeschwert draußen alles genießen kann aber dieses Jahr wird das wohl nichts mehr :(
     
    Pyromella, Danke für den Marktrundgang. Der Markt ist ja wirklich riesig und klar kann man da gut einkaufen.

    Hier gibt es ja auch einen kleinen Markt, aber nur am Mittwoch. Am Sonnabend steht nur ein Blumenstand am Vormittag auf dem Markt. Mir ist aufgefallen, das hier seit Corona mehr auf dem Markt gekauft wird. Am Gemüsestand stehen immer Leute an. Und das obwohl der nicht regional ist, aber die Ware ist gut und man kann eben auch 2 Äpfel kaufen, wenn man möchte.
     
    Wir haben mittwochs auch einen kleinen Markt mit höchstens 10 Ständen. Aber die Grundbedürfnisse können abgedeckt werden. Es gibt da sehr leckere, aber auch extrem teure Sachen. Aber da wir keinen Lebensmittelladen im Ort haben, wird gut gekauft.
     
    Hallo Pyromella, ich habe dir eine Bild von unserem Ausflug nach Bogenhausen mitgebracht. Wie du sieht haben wir nicht nur Graf und Fassbinder besucht.

    P1080331.JPG


    (Ich nehme das Bild wieder raus, wenn es dich stört).
     
  • Zurück
    Oben Unten