Pyromellas Balkonurwald

Schön, dass du die Lage für deine Pflänzchen ähnlich einschätzt, Lycell. Irgendwie päppelt man die Kleinen ja nicht, um sie jetzt kurz vor dem Auspflanzen zu ruinieren.

Gestern waren 8°C angesagt, früh morgens habe ich dann 12°C bei mir an der geschützten Hauswand gemessen. Damit könnten 5°C bei mir zu Temperaturen unter 10°C führen und bei 10°C haben bei mir vor ein paar Jahren schon ein paar Tomatenblätter nicht nur lila Farbe bekommen, sondern hatten richtig Kälteschäden. Daher kommt die subjektive Temperaturgrenze für meinen Balkon, auch wenn die gemessenen Werte immer so warm wirken.
 
  • Die sind inzwischen alle gut abgehärtet und würden wohl auch 5° irgendwie überleben. Aber das würde die Pflanzen auf jeden Fall gewaltig zurück werfen. Und das Risiko echter Kälteschäden ist hoch und vor allem ist es auch unnötig, das einzugehen.

    Ich hab ja außer Tomaten, die bis 10° draußen bleiben, auch Paprika und Gurken, denen ich 12° zumute. Alles darunter ist eh Mist. Da friere ja sogar ich :)

    Klar, wenn die z.B. 5° sagen, dann hab ich auf dem geschützen Balkon locker 7-8° - aber ist eben zu wenig. Die zwei Grad Spielraum sind nett. Und windgeschützt ist es ja auch halbwegs. Aber nun betüddeln wir die Kleinen seit Wochen und da werden wir die nächsten rund drei Wochen auch noch locker mit hinkommen.

    Nur tagsüber sollten sie schon raus. der Wind tut dann eher gut und stärkt und viel mehr Licht haben sie da ja auch.
     
    So handhabe ich das auch. Tagsüber raus, wenn es nicht ganz lausig kalt wird, und nachts je nach Temperatur rein.

    Zwei Früchte der Himbeerrose färben sich rötlich. :D
     
  • Pyro, ich muss heute auch überlegen, ob ich Tomaten und Chili nicht doch reinhole.
    Sind aber auch bei mir schon einige Zeit draußen und sicher abgehärtet. Mal sehen.
     
  • Heute Nacht sollen die Temperaturen bis zu 5°C runtergehen. Das ist mir für meine Tomaten zu riskant, immerhin weht es heftig dabei. Ich habe sie also jetzt reingeholt, hoffe aber, dass sie morgen wieder rausdürfen.

    Bei uns waren sogar 2° angesagt, und da ich plötzlich 15 Tomaten habe, musste ich sie auch reinholen. Sie sind immer noch drinnen, denn die Temperaturen sind immer noch unfreundlich.

    Eine Gartenfreundin kam vorbei und brachte mir 12 Sämlinge - sie und ihr Mann sind seit Jahren liebevolle Tomatenzüchter, wissen aber nie, welche Sorte sie da grad aussäen, also bei diesen 12 Pflänzchen kann alles dabeisein. Jedes Pöttchen eine Überraschung.:grins:

    Am selben Tag bekam ich 3 selbstgezogene von meinem Nachbarn, der hat zumindest etwas Ordnung im Geschehen und wird mir die Namen seiner nur mit Zahlen beschrifteten Töpfchen noch durchsagen.

    Aber ich hab doch nur Platz für 6 Tomatenpflanzen! Das Gewächshaus ist nun mal klein! Aber ich kann doch keine Pflänzchen einfach verkommen lassen! Und nun? (Überhaupt wollte ich ganz andere Tomaten, die ich mir eigenhändig zu kaufen gedachte ... :rolleyes: ;) )

    P.S. Mit dem Aussäen hab ich dieses Jahr nicht viel Glück. Erstmals wollen meine Susannen nicht keimen und ich muss einen neuen Versuch starten. Hab in anderen Jahren die Samen immer eingeweicht, weil ich das mal irgendwo gelesen hatte. Auf der diesjährigen Samentüte stand das aber nicht, also dachte ich, es sei nicht nötig und hab's gelassen. Wohl ein Fehler. Die restlichen 5 Samen baden seit gestern.
     
    Der urdemokratisch gefasste Beschluss ist gefasst:
    Unter dem Wäschedach meiner GdT wird nur noch Wäsche getrocknet oder alternativ relaxt.
    Tomaten finden dort nicht mehr statt, hatte sich meine GdT mit Beruf auf übermächtige Grüne Wände ausbedungen.
    Sie beschränken sich auf je zwei italienische Naschtomaten, die sich zwei Meter hoch an den Stützen empor arbeiten und den Genießer mit weintraubenartigen Fruchtständen locken sollen. (Statt Blüten!)
    Alles andere, ausgesuchte resistente Sorten, kommt ergo in die Beete zwischen die Zierpflanzen oder aber in Kübel, die bei schlechter Witterung unter die Dachungen gefahren werden können.
    Vorteil: Zwänge muss ich mir auf diese Weise nicht mehr auferlegen. :D:D:D:D
     
  • Wenn es wirklich so kalt wird, ist es in der Tat besser, man holt sie über Nacht wieder rein. Es muss ja nicht sein, dass man wegen einer solchen Sache, die man nun wirklich problemlos erledigen kann, womöglich seine Pflanzenschar opfert, nur weil man zu faul zum Hereinholen ist. Bisher standen meine immer draußen, nur die, die noch in ganz kleinen Töpfen stehen, kommen bei kälterem Wetter nachts wieder rein. Allerdings hatten wir hier auch nur ca. 8 bis 10 Grad als Tiefsttemperatur, also nicht wirklich problematisch. Bei 2 - 5 Grad wären die aber auch abends reingerufen worden. "Kinder, ab ins Bett!" :- )
     
    Na das wär mal toll, Knofi, wenn sie dann wirklich auf Zuruf angetrabt kämen und sich in ordentlichen Reihen in der Waschküche aufstellten! Ich reiß mich ja nicht wirklich um die Schlepperei ...

    Wenn doch die Pflanzenindustrie mit ihren Genveränderungen mal Gewächse zustande brächte, die auf Kommandos hören, gäbe ich meinen Widerstand gegen genmanipuliertes Gemüse sofort auf.
     
    Nein, Rosabel, da bin ich entschieden gegen. Wenn meine Pflanzen auf Zuruf kämen, bekäme ich Angst.

    Du wirst dann dieses Jahr wohl Pflanzen irgendwo in den Garten zwischensetzen müssen, aber sag, musstest du alle Jungpflanzen annehmen? Das ist ja lieb von den Nachbarn, dass sie für dich mit anziehen, aber du bist doch nicht verpflichtet, allen Überzähligen ein Zuhause zu bieten.

    Opitzel, überleg es dir, ob du wirklich noch mit transportablen Kübeln im Gelände für Tomaten arbeiten willst - du musst sie dann bei einsetzendem schlechten Wetter ja auch transportieren.

    Knofi, das Wochenende über waren meine Pflänzchen wieder draußen, aber ab der kommenden Nacht stehen hier ein paar kälterer Nächte bevor. Da trage ich die Schar wieder rein und muss richtig schauen, ob es dazwischen lohnt, sie über Tag rauszustellen. Wenn es in der Früh, wenn ich zur Arbeit muss, noch zu kalt ist, dann bekommen sie für die kalten Tage komplett Stubenarrest. Denn ob das so toll ist, sie für drei Abendstunden rauszustellen, bevor sie wieder reinkommen?
     
    Für dich weniger, für die Pflanzen dürfte sich jede Minute Frischluft lohnen. Aber wie kalt soll es denn bei euch werden, dass du sie tatsächlich vom Balkon holen musst?
     
  • Die kommende Nacht soll 5°C als Minimaltemperatur bekommen, die Nacht drauf stehen da plötzlich 2°C als Nachttemperatur auf dem Plan. Tagsüber für den 1. Mai maximal 11°C, dazu Regen und Wind. Nett sieht anders aus, oder?
     
  • Hier ist die kälteste Temperatur für die kommenden
    Nächte mit 8° angegeben.
    Hab aber bis jetzt eh nur Unempfindliches draußen.
    Nur noch 2° ist schon sehr niedrig.
    Da würde ich auch alles wieder reinholen.


    LG Katzenfee
     
    Pyro, ich stelle meine Kleinen auch für drei oder vier Stunden raus, wenn das Wetter nicht mehr zulässt. Ich möchte nach längerem Indooraufenthalt nicht erneut abhärten müssen. Aber nachts müssen sie eh rein, hilft ja nichts.
     
    Heute Nachmittag haben meine Tomaten neue, größere Töpfe bekommen, die ich mit Komposterde aufgefüllt habe. Dazu gab es für die großen Pflanzen Rankstäbe. Für heute Nacht habe ich sie aber reingeholt, das wird jetzt zu kalt und der Wind weht zu heftig.
     
    Meine waren auch drinnen und das trifft auf die nächste Nacht auch noch mal zu.
    Danach - hm, es sieht fast so aus, als könnte man zum Wochenende hin auspflanzen *hoff*
     
    Gut, dass ich die nächsten Wochenenden keine Zeit habe. Bis ich wieder Ruhe habe, sind die Eisheiligen auch dem Kalender nach durch. :grins:

    Heute ist es kalt, regnet und es weht starker Wind. Ach welch liebliches Maienwetter! :grins:
     
    Ach welch liebliches Maienwetter!
    So kann man es auch ausdrücken ;)
    regen3.gif
     
    So, nachdem die Pflanzen gestern umgetopft wurden, habe ich heute endlich mal Zeit für Einzelfotos von den Kleinen gefunden. Vermessen habe ich sie auch wieder. Die Länge, die ich dann in Klammern dahinter setze, ist von der letzten Messung, also vom 25. März. Bei manchen Pflanzen ist in reichlich einem Monat viel passiert, andere sind eher stehen geblieben.
    Aber seht selbst:

    Balkonstar: 25cm (23cm)
    wird stabiler und kräftiger, aber kaum höher. Ich bin gespannt, was sie nun im größeren Topf und mit der Komposterde tut.

    P1090759Balkonstar.jpg P1090758Balkonstar.jpg

    Black Cherry: 85cm (43cm)
    die absolute Wuchsqueen. Sie hat den größten Topf, darf aber auch später allein in einen 30l-Kübel. Dafür ist sie mit den Blüten noch trödelig.

    P1090760Black Cherry.jpg P1090761Black Cherry.jpg

    Blush: 48cm (13cm)
    hat sich, nach erster Zickenzeit, inzwischen gefangen, wächst und hat auch schon Blüten.

    P1090762Blush.jpg P1090763Blush.jpg

    Green Cherry: 45cm (26cm)
    eine merkwürdige Wuchsform. So richtig stringent nach oben wächst sie nicht, ich habe noch nicht so richtig die Ahnung, wie hoch sie werden wird, dabei war sie als große Pflanze eingeplant.

    P1090766Green Cherry.jpg P1090764Green Cherry.jpg

    Himbeerrose: 28cm (28cm)
    Höhenwachstum interessiert sie nicht. Dafür gibt es immer mehr Seitentriebe und tatsächlich schon fast reife Früchte.
    Ich lass sie aber noch ein paar Tage dran, bevor ich ernte. Dann habe ich auch gleich verhütetes Saatgut ohne Theater, denn die Befruchtung erfolgte definitiv indoor und ohne Hummel.

    P1090767Himbeerrose.jpg P1090768Himbeerrose.jpg

    Early Joe: 33cm (16cm)
    ihm hatte ich ein paar Blätter gekappt, damit er neu austreiben sollte. Was nachwächst ist zwar höher, sieht aber genauso verknurpselt aus.

    P1090769Early Joe.jpg P1090770Early Joe.jpg
     
    85 cm ist schon ne Hausnummer. Geht das noch gut mit dem Tragen?
    Aber bald ist es damit ja eh vorbei und dann dürfen sie alle wachsen, wie sie mögen.
     
    Hast du schon ausgependelt, wo genau sie stehen möchten?
    Oder machst du das durch "Andenken und Abfühlen"?

    Ich bin immer wieder begeistert, wie viel du auf deinem Balkon zu stehen bekommst:)
     
    Die Black Cherry steht traditionell rechts von der Tür - da passt nämlich der große Topf hin, ohne, dass ich davorlaufe.

    Beim Rest muss ich noch schauen, wie ich die verteile, Balkonstar, Early Joe und Himbeerrose sollen auf jeden Fall mit in die Blumenkästen.
     
    Nein, Katzenfee, ich habe keine Idee, was die Early Joe hat. Ich weiß nur, dass es bisher auch bei Blättern auftritt, die schon draußen und nicht unter der Lampe gewachsen sind.
     
    Das sieht toll aus bei dir. Meine Tomaten säte ich dieses Jahr spät, die sind entsprechend noch deutlich kleiner. Bei der Himbeerrose würde ich mich übrigens schon mal anstellen wollen, falls du Samen übrig haben solltest im nächsten Jahr. Von den jetzigen kam leider kein einziger. Irgendwas muss ich falsch gemacht haben. :- (
     
    Klar bekommst du neues Saatgut, Knofi.

    Jetzt noch nachsäen ist zu spät, oder möchtest du noch? Dann würde ich dir noch mal weiteres Saatgut schicken. Wenn du dich heute noch entscheidest, dann kann ich sie morgen früh auf den Weg schicken, bevor ich zur Familienfeier fahre.

    Hast du denn mit den Samen etwas anderes gemacht, als mit den anderen Tomatensamen? Können sie mal zu warm geworden sein?


    Die nächste Nacht wird kalt, da hole ich die Pflanzen auf jeden Fall noch mal rein. Ich schwanke dann noch, was ich am Wochenende tu. Von Freitag auf Samstag ist es grenzwertig, über Tag aber sehr warm. Zum Rein- und Raustragen bin ich nicht da.

    Was würdet ihr mir raten? Tubis Unglück mit ihren erfrorenen Tomaten macht mich wieder etwas ängstlicher, ich will meine großen Pflanzen nicht verlieren. Aber drei warme Tage hinter der Scheibe?

    Und nein, ich kann nicht mal eben jemanden beauftragen. Meine neue Nachbarin ist zwar supernett, aber ich habe keine Zeit mehr, sie zu fragen, bevor ich morgen früh nach Halle fahre. (Der Neffe wird gefirmt.)
     
    Wenn die Temperaturen bei euch grenzwertig sind,
    würde ich die Pflanzen lieber drinnen lassen.
    Sicher ist sicher!


    LG Katzenfee
     
    Was sind für Nachttemperaturen vorhergesagt bei dir?
    Wenn deutlich unter 10 Grad, würde ich die Pflanzen drin lassen und nächste Woche halt neu abhärten. Ist doof, aber sicher.
    Man muss derzeit halt regional sehr genau hinschauen, weil das Gefälle so riesig ist. Bei dem einen friert es (Tubi hatte ja Frost), beim andern sind 10 Grad schon normal.
     
    Knofilinchen, ich habe bei unserem milden Klima meine Tomaten nun schon recht lange draußen.
    Habe sie in Töpfen aber in einer Kiste und kann sie notfalls nachts reinholen.
    Zitronen, Oleander usw. im Hof stehen schon länger draußen.
     
    Die Nächte sind wirklich noch zu eklig für die Pflanzen; obwohl meine Tomaten schon sehr ungeduldig aussehen, müssen sie noch auf ihren blöden Fensterbänken bleiben, weil ich die Rumtragerei grässlich finde. :mad: Heute Nacht geht's hier nochmal an die 0°, die nächsten Nächte um die 5 ... Bei 10 sind wir noch lange nicht. Aber die vorgezogenen und gekauften Sommerblumen sind ihr Leben in der Waschküche auch furchtbar leid und wollen in ihre längst schon vorbereiteten Kübel & Kästen ...

    Pyro, du hast hoffentlich eine schöne Zeit mit der Verwandtschaft! :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Entscheidung ist sicherlich schon gefallen :lol: aber ich hätte in diesem Fall auch für drinnen lassen plädiert. Wir haben hier nachts momentan sogar über 10°C, das ist ungefährlich - aber bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, und wenn ich nicht zu Hause wäre, würde ich auch nichts riskieren. Und drei Tage drinnen machen den Abhärtungseffekt nicht gleich zunichte, das macht den Pflanzen ganz sicher nicht das geringste aus. :)
    Ich hoffe, du hast eine sehr schöne Familienfeier und genießt die Tage mit deinen Lieben! :)
     
    Angesagt waren 3°C, gemessen habe ich beim Aufstehen auf meinem Balkon 12°C. (Offizelle Meldung für Münster behauptet, dass wir jetzt 4°C hätten.) Für die nächsten Nächte sind 7°C angesagt.

    Ich glaube, ich riskiere es eng an der Hauswand.
     
    Eng an der Wand werden sie es sicherlich überstehen. Meine standen auch in zwei Nächten bei angeblich 2 Grad draußen. Aber mal abgesehen davon, dass es auf dem Balkon selten auch so kalt wird wie in der Umgebung, herrscht die Temperatur ja nicht stundenlang, sondern nur mal kurz und dann wird es auch schon wieder wärmer. Das werden die Pflanzen, die ja bereits eine Weile draußen sind, schon aushalten. Anders ist es bei noch sehr kleinen Pflanzen, die noch in kleinen Töpfen stehen.

    Samen brauche ich dieses Jahr nicht mehr, Pyromella, dafür wäre es jetzt zu spät. Aber nächstes Jahr dann sehr gerne. Ich habe keine Ahnung, warum sie nicht kamen. Sie wurden genau wie alle anderen behandelt: Samen in einen kleinen Topf, regelmäßig feucht halten und abwarten. Ich habe die kleinen Töpfe auch extra in der Küche stehen, wo ich sie jeden Tag sehe und gieße, wenn es wieder nötig ist. Die anderen kamen alle, nur die Himbeerrose nicht. Schon seltsam. Aber gut, nicht zu ändern.

    Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und viel Spaß.
     
    Knofi, ein bisschen hat die Himbeerrose bei mir auch gezickt. Von drei Samen keimte im Keimbeutel einer. Vielleicht war der Samen nicht ausgereift? Dabei hätte ich gesagt, dass die Frucht, aus der ich Samen gewonnen habe, eher überreif gewesen ist.
     
    Im letzten Jahr keimten sie besser?
    Aber es ist ja immer mal was, was schlecht läuft oder eingeht oder schief läuft - so bleibt's auch auf dem Balkon spannend, finde ich.
     
    Leider nein. Im Jahr davor hatten sie auch eine schlechte Keimquote. Aber da war das Saatgut frisch ertauscht und ich hab's drauf geschoben, dass sich die Samen erst an münsteraner Klima gewöhnen müssten. :rolleyes:

    Im Normal keimt mein eigenes Saatgut vom Vorjahr mit fast 100% Quote. Aber die Himbeerrrose zickt scheinbar, ich weiß nicht, was sie anders möchte.

    Black Cherry scheint immer etwas langsamer als die anderen zu keimen, das habe ich auch schon beobachtet - vielleicht möchte die Himbeerrose es ja wärmer/kälter feuchter/trockener als alle anderen? Wenn ich jetzt noch wüsste wie, dann könnte ich ihr in der folgenden Saison das Zicken austreiben.
     
    Ich hatte bisher ja nur ein paar wenige Sorten, aber die keimten in der Tat immer problemlos, selbst abgelaufenes Saatgut. Komisch, dass die Himbeerrose da so problematisch ist. Da habe ich ja auch so gar keine Idee, was man mal anpassen könnte.
     
    Ich hatte von der Himbeerrose damals auch Samen genommen und damals den Eindruck, dass ähnlich wie bei den Early Joes, die Keimhülle sehr dick und fest ist.
    Bei mir keimten sie nach einiger Zeit im Wasserglas, habe immer lauwarmes/warmes Wasser nachgefüllt, vielleicht war das hilfreich. Mehr fällt mir dazu leider auch nicht ein. :lol:
     
    Naja, das ist ja immerhin schon mal eine Richtung. Womöglich war es dann in der Erde tatsächlich zu trocken, während es für die anderen Samen ausreichte. Ich habe die Frage auch mal im Tomatenthread gestellt, vielleicht findet sich ja da noch etwas Erhellendes.
     
    Bei uns in den Bergtälern haben die meteorologischen Modelle viele Unwägbarkeiten. So sollte in der letzten Nacht die Tiefsttemperatur bei 10°C liegen, tatsächlich waren es 3 °.
    Nein, da schleppe ich die Kleinen lieber weiter umher, bis die Temperaturen zuverlässig sind.
    Lt. einer Wettertendenz für die nächsten 14 Tage sollen die Nachttemperaturen doch noch einmal nach unten gehen. Sinnigerweise zur Kalten Sophie bis auf 7°.
    Nee, da schleppe ich sie lieber noch ein Bisschen herum.
    Was den Transport der Tomatenkübel unter Dach und Fach anbetrifft, Pyromella: Ebenerdig mit meiner Sackkarre habe ich davor keine Angst.
     
  • Oben Unten