Pyromellas Balkonurwald

  • Das wird schon gepasst haben, etwas anderes machen die Pflanzen ja auch nicht - die säen sogar eher im Sommer schon aus.

    Ich drücke dir die Daumen, dass noch was kommt. Hast du sonst noch Samen, um einen weiteren Versuch zu starten? Ich glaube, ich habe den Großteil meines Vorrats ins Wichtelpaket gesteckt und müsste diesen Sommer erst neu sammeln.

    Ob ich Jungpflanzen, falls irgendwo welche stören und eh gejätet würden heile aus dem Boden bekomme, kann ich nicht versprechen.
     
  • Wollen die Prunkwinden nicht?
    Die sind aber normalerweise nicht so zickig wie die Susannen.
    LG Katzenfee


    Die Susannen sind aber doch gar nicht zickig? Bei mir haben sie die letzten 3 Jahre ordentlich was veranstaltet. Hoffentlich klappt's dieses Jahr wie immer, denn sonst würd mir was fehlen. Susannenfreier Sommer geht nicht!

    Ich habe die Winden erst mal in einen kleineren Topf gesät, seit die Keimblätter da waren, habe ich sie mit den Tomaten rausgestellt. Irgendwie wollen sie nicht wachsen. Aber ihr geplanter Topf wartet noch auf den Erdwechsel, da konnte ich sie nicht direkt hineinsäen.

    Pyro, hast du sie auch nachts draußen gelassen? Ich weiß, dass es bei dir wärmer ist als hier, aber zB die letzten beiden Nächte waren noch reichlich kühl, jedenfalls aus Prunkwindensämlingssicht. Auf der warmen Fensterbank drinnen haben die es schon recht eilig.

    Auf der Fensterbank keimt es überhaupt schon ordentlich, aber in den Anzuchttöpfchen, die im Gewächshaus stehen, lässt sich noch nichts blicken. Wahrscheinlich mögen die Samen die Tag-/Nacht-Temperaturunterschiede nicht? Naja ist ein Versuch, ich hab sonst nie was im GH vorgezogen, weil es bisher undicht war und zu kalt wurde. Ob ich die Töpfe aber lieber ins Haus hole?

    Was brav draußen keimt, in Blumenkästen nämlich, sind meine Asia-Salate und Rucola. Denen scheinen die Nachttemperaturen nichts auszumachen.
     
  • Ja, die Winden stehen auch nachts draußen - 14,6°C zeigt das Thermometer kurz nach Sonnenaufgang, klassischerweise der kälteste Zeitpunkt. Auch in den letzten Tagen ist es nicht unter 13°C gefallen. Du meinst, dass die Winden empfindlicher sind, als die Tomaten?
     
    Oh man wie sommerlich warm ist es denn bei Dir, wir hatten heute morgen 3,9 °C, am Tag schaffen wir aber auch die 20°C, da bin ich dann schon zufrieden und das rein- und rausschleppen nehm ich halt in Kauf
     
  • Beate, ich habe warmes, geschütztes Innenstadtklima auf meinem Balkon + Backsteinwände, die Wärme speichern und abstrahlen.

    Wenn auf dem gegenüberliegenden Garagendach Raureif liegt, dann habe ich auf dem Balkon häufig noch so +6°C.
     
    Dann könntest du eigentlich auspflanzen, oder?
    Ist bei mir ja ähnlich auf dem Balkon - es wird nicht so kalt wie am Boden. Und man mag sich einfach nicht vorstellen, dass es jetzt nachts noch mal unter 5° gehen könnte. Dazu ist das Wetter gerade zu herrlich.
     
    Zu Ende April behauptet die Wettervorschau, dass es da nachts noch mal auf +1°C runtergeht, das ist mir zu kritisch.


    Da will ich noch die Option haben, die Tomaten reinholen zu können, und das kann ich mit den großen Töpfen nicht.

    Einer der großen Töpfe ist auch noch nicht so, dass ich ihn freiräumen möchte, da steht gerade die letzte Tulpensorte in Knospe.
     
    Oh, da warten noch Tulpen aufs Aufblühen. Die haben Vorrang. Das versteh ich gut.
    Und 1° ist wirklich zu kritisch. Wir sind ja schon froh, dass wir nicht jeden Abend einräumen müssen, gell?
    Genieße den Tag und den Sonnenschein.
     
  • Vorerst "genieße" ich ihn leider auf der Arbeit hinter der Scheibe, freue mich, dass es heute immer wärmer wird und ich dabei volle Schutzkleidung tragen darf. :d
     
  • Heute, als ich nach Hause kam, zeigte das Außenthermometer 29,6°C - das war schon nach 16.00 Uhr am Nachmittag. Es kann also sein, dass heute die 30°C-Marke geknackt wurde.

    Die Tomaten machen sich gut, besonders die Himbeerrose. Sie bekommt schon die erste leicht rötliche Frucht.

    Da aber mein Vater am Samstag zum Erdetauschen kommt, lasse ich das Umtopfen jetzt doch noch so lang - so kann ich 5 von 6 Tomatenpflanzen gesammelt in einer Kiste zur Seite stellen. (Nur die Black Cherry musste schon, weil sie wirklich hoch ist, in einen Extra-Umtopf.)
     
    Pühro:)
    Musst du schon verdunkeln oder geht es gerade noch?
    Im Haus ist's noch angenehm kühl, dennoch beschatten wir die Fensterfront schon ein wenig.
    Lieber draußen in der Sonne und drinnen schön frisch:)
     
    Hm, ob Prunkwinden empfindlicher sind als Tomaten, hab ich mir noch nie überlegt, spontan würde ich glatt "ja" sagen!

    Hier waren die letzten 3 Nächte mit ca. 5° bzw. knapp darunter sicher nichts, um Prunkwinden draußen zu lassen. Der Unterschied zu deinem Stadtklima ist schon enorm.

    Auf 30° gebracht haben wir es heute aber trotzdem! Jedenfalls auf dem ungeeichten Terrassenthermometer. In Wirklichkeit waren es vielleicht 29 kommaweißderHimmel ;) - war jedenfalls ein unglaublich herrlicher Tag! Wie gepanzert bist du denn mit deiner Schutzkleidung? Wie ein Feuerwehrmensch hoffentlich nicht? Wie mit kugelsicherer Weste hoffentlich auch nicht? :rolleyes:
     
    Hübi, die Wohnung verdunkelt hab ich dann schon, ich mag es auch eher, wenn die Wohnung sich nicht ganz so aufheizt. Aber bei starkem Sonnenschein sehe ich sonst in meinem Wohnzimmer eh kaum etwas, so kann da die Sonne blenden.


    Rosabel, ich muss nur feste Schuhe, lange Hose, Schutzkittel und Schutzbrille tragen - und hin und wieder Einweghandschuhe. Aber das reicht, damit es einem warm wird.
     
    Du hast mein Mitleid, Jenny. Besonders den Mundschutz fände ich nervig. Nitrilhandschuhe trage ich zum Glück nicht dauernd, aber ich bin immer wieder froh, wenn ich die Teile ausziehen kann.


    Aber nach der ganzen Schutzkleidung, wundert sich noch jemand, dass ich gerne morgens barfuß auf dem Balkon stehe? :D
     
    Ich weiß jetzt auch, wieso die Winden mukken: Sie haben Läuse! Hab jetzt erst mal alle Sechsbeiner abgestreift und hoffe, dass sich wenigstens eine der beiden Pflanzen noch fängt. Die zweite hat kein einziges lebendes Blatt mehr - und ob Winden nur aus dem Stiel austreiben? :(

    Überhaupt sind die Läuse reichlich auf dem Balkon. Die Hornveilchen, die seit dem Herbst blühen, sind befallen, alle einziehenden Krokusse...

    Liebe Meisen, Marienkäfer, Florfliegen, kommt zur Hilfe!!!
     
    Ih, Pyro, wo kommen die ganzen Läuse her?
    Ein paar Blattläuse habe ich ja auch, aber nicht in Massen und schon gar nicht an Hornveilchen. Da brauchst du jetzt dringend Unterstützung. Hoffe, die kommt gleich angeflogen.
     
    Lieb von dir!
    ...es ist ja nicht so dass die Schutzkleidung für mich ist-die ist gegen mich-so ist das wenn man mit humaner DNA arbeitet...


    Das ist mir schon klar. Ich muss meine Moleküle dagegen vor Luft schützen, arbeite also in geschlossenen Apparaturen und unter Schutzgas - da hat man nicht viel Kontakt. ;)

    Ih, Pyro, wo kommen die ganzen Läuse her?
    Ein paar Blattläuse habe ich ja auch, aber nicht in Massen und schon gar nicht an Hornveilchen. Da brauchst du jetzt dringend Unterstützung. Hoffe, die kommt gleich angeflogen.


    Ich bekomme jedes Jahr eine Läuseplage an den verblühten Zwiebelpflanzen. Als hätten die Läuse einen 7. Sinn, dass da ausgepowerte Pflanzen sind, die sich nicht wehren werden.

    Kraft zum Speichern in den Zwiebeln ist dann natürlich utopisch.

    Zwischen den Hornveilchen hatte ich Blausternchen gesteckt, die jetzt auch abgeblüht sind. Ich weiß nicht, ob die die Läuse auch angezogen haben.
     
    Och nee - schon wieder die sch..... Läuse!
    Ich wünsche dir ganz viele Marienkäfer, Flor- und Schwebfliegen!


    LG Katzenfee
     
    Wollte gestern den ersten Giersch futtern und sah an ihm schon die ersten Minilarven des Marienkäfers, also keine Panik, die Hilfe ist schon am leben :grins:
     
    Ich drücke auch die Daumen, dass sich bald ganz viele nützliche Helferlein einfinden werden! (y)
     
    Dann hoffe ich mal, dass alle, die gerne Läuse fressen, auch in endlicher Zeit bei mir ankommen, bevor die Läuse auf meine jungen Tomaten usw überspringen. Ich trau mich grade gar nicht, die vorgezogenen Tagetes und Kapuzinerkressen rauszustellen - die sind noch so winzig, dass die Läuse sie mit dreimal saugen leer hätten. :rolleyes:
     
    Nimm dir ein Glas mit Deckel mit und such bei deinem Pa am WE mal ein paar Marienkäferlarven und dann ab damit nach Münster :grins:
     
    Das wird er bestimmt nicht tun. Aber er wird die Zwiebeln in den oberen Garten bringen, und ich weiß, was da alles lebt, da hat eine Blattlauspopulation keine Chance. :D
     
    Wirst du eigentlich wieder mit Raubmilben arbeiten? Jetzt nicht gegen die Blattläuse, gegen die Spinnmilben - wobei ich hoffe, dass sie ganz ausbleiben werden...

    Alle schreiben immer davon, dass ihre Blattläuse von den Vögeln gefressen werden. Ich frage mich, was mit den Vögeln hier nicht stimmt. Ich habe wirklich genug Blattläuse, kann grüne und schwarze bieten, aber ich habe noch nie nen Vogel ran gehen sehen. Gut, ich habe GsD mehr als genug Marienkäfer, aber die fressen mir nur die grünen. Die schwarzen Blattläuse, die vor allem an meinen Apfelbäumen sitzen, schmecken ihnen wohl nicht. Und die Vogelschar interessiert sich mehr für meine Tomaten (ein Buntspecht hatte mir letztes Jahr mehrere Black Krims gelöchert, habe den sogar "live" erwischt)
     
    Jardin, dann solltest du deinen gefiederten Freunden dringend bessere Manieren beibringen :D bei uns werden schwarze und grüne Blattläuse anstandslos vertilgt und sind spätestens bis Mitte Juni verschwunden. Wir haben sowohl viele Marienkäfer als auch Vögel (vornehmlich Amseln und Meisen, aber auch einen Buntspecht)... an den Tomaten habe ich bisher noch keinen Vogel erwischt, unsere sind Feinschmecker und halten sich an die Beeren...
     
    Ja, dann gib mir am besten einen Tipp, wie ich die Vogelschar umerziehen kann. Meisen sehe ich nur im Winter am Vogelhäuschen (also noch jetzt), im Sommer haben sie wohl Besseres zu tun, als sich um meine Blattläuse zu kümmern. Und wie gesagt bevorzugt der Buntspecht die Black Krims (ich konnte ja selbst meinen eigenen Augen nicht trauen, dachte "Was macht der an der Tomate?")
     
    Jardin, das war nur Spaß. :lol: Ich fürchte, dass sich das Federvieh nicht wirklich von etwas abhalten lässt, wenn es sich etwas in den Kopf gesetzt hat. (Bei uns z.B. sind die Amseln nonstop am Obst obwohl um den ganzen Garten herum eine Unmenge Wildobst wächst, Felsenbirnen etc...)
    - Evtl. könnte es daran liegen, dass bei euch im Garten weniger Obst/Wildobst wächst?
    Was die Meisen davon abhält, sich bei dir als Läuseverwerter zu engagieren, kann ich leider nicht sagen - vielleicht gibt es bei euch etwas (andere Insekten?), das ihnen noch besser schmeckt...?
     
    Ich glaube, hier fressen die Piepers auch Blattläuse.
    Hab sie schon öfters in den Bäumen sitzen und an den
    Blätter rumzupfen sehen.
    Ich nehme mal an, daß dort Blattläuse sitzen, denn
    Blätter werden sie wohl kaum futtern.


    LG Katzenfee
     
    Hier ist es eher wie bei dir, Jardin: die Blattläuse haben von den Vögeln nichts zu befürchten. Ich überlege schon, ob sich die Vögel vor den Ameisen fürchten, die die Blattläuse bewachen?
     
    Meisen sehe ich desöfteren an der Rinde von Bäumen und Sträuchen suchen und picken. An Blattlaus befallenen (Iiiii Gitt, wie eklig das "Neuschriftdeutsch" schon aussieht!!!) Pflanzenteilen habe ich sie noch nicht beobachtet.
    Augenzeuge war ich allerdings, dass ein Wespenvolk innerhalb weniger Stunden ein mit schwarzen Läusen überdecktes Schattenmorellenbäumchen "abräumte"!! Zuerst waren nur einzelne Späher da, aber eine Stunde später lief der Großangriff bis keine Laus mehr da war.
     
    Ein paar Läuse sitzen immer auf den väterlichen Rosen. Man kann richtig schön beobachten, dass die stabileren Triebe von den Kohlmeisen abgesucht werden und sobald es zu dünn und schwankend wird - auch gut in der Eberesche zu sehen - dann sind die Blaumeisen dran.


    Der Besuch meines Vaters ist vorbei. Als er Samstag Vormittag ankam, haben wir erst die große Erdtauscherei betrieben.

    Für's Protokoll: Ich habe jetzt 100l Balkon- und Kübelpflanzenerde der Firma Gartenkraft (ich glaube, das ist die Raiffeisen-Hausmarke) und dazu 20l Komposterde vom eigenen Kompost.
    Leider reichten die Transportkapazitäten nicht aus, um all meine durchwurzelte Erde mitzunehmen - die beiden großen 30l-Töpfe stehen noch rum, da dürfen sich jetzt auch die Tulpen zu Ende zurückziehen.

    Ich werde die alte Erde aus den Töpfen wahrscheinlich untermischen, es könnte sonst eh knapp mit der Erde werden.

    Notiz an mich selbst: Ich sollte nächstes Jahr gründlicher den Erdbedarf durchrechnen und meinen Vater bitten, eine zweite Kiste mitzubringen, falls er nächstes Jahr das Spiel überhaupt noch mal spielen will.

    Als wir zu zweit einen 50l-Erdsack die Treppen hochschleppten, trafen wir auf meine direkte Nachbarin, die mir grinsend erzählte, dass ihre Mutter ihr auch gerade mit dem Auto Erde gebracht hätte. (Sie hat, wie ich auch, kein Auto.) :D

    Am Samstag Nachmittag gab es einen Ausflug in den Mühlenhof, also unser örtliches Freilichtmuseum. Die Gesellschaft der Staudenfreunde traf sich dort zum Pflanzenmarkt. Ich durfte eine Taglilie "Wild Horse" mitnehmen, die mein Vater heute mit in den Garten gefahren hat und dort auch pflanzen wird.

    Heute früh waren wir noch im botanischen Garten, ich habe mir diesmal aber nicht die Zeit zum Fotografieren genommen, weil wir uns ja auch noch unterhalten haben. Mit der Kamera muss ich irgendwann noch mal allein hin.

    Zwei Muskatellersalbei-Pflanzen und ein paar junge Löwenmäulchen habe ich meinem Vater auch noch mitgegeben.

    Dafür hat mein Weihnachtsgeschenk endlich den Weg nach Münster gefunden: Ein Ableger der Schiefblattbegonie, die meine Mutter schon immer vermehrt hat. (Diesen Ableger hat mein vater mir gezogen.) Ich hoffe, dass diese Pflanze überlebt. Ihre Vorgängerpflanze ist durch meinen Unverstand oder durch den schlechten Standort auf meiner Fensterbank eingegangen. Vielleicht muss ich den Topf im Winter doch mit unter die Pflanzlampe stellen. Auf der Fensterbank reicht an den kurzen Tagen wohl das Licht durch den davor liegenden Balkon nicht, außerdem hängt da die Heizung direkt drunter.
     
    Gartenkraft ist eine Raiffeisen Eigenmarke. Da hast du Recht.
    Bisher habe ich damit nie Probleme gehabt, weder seltsamer Geruch, noch grob störende Feststoffe.
    Schön, dass du so werkeln konntest:) das freut mich
     
    Die Erdsorte hatte ich letztes Jahr auch, nur dass sie da in tragefreudigerem 25l-Sack gepackt war.

    Die Erde in die Töpfe zu verteilen schiebe ich noch auf, bis ich auspflanze. Sonst verteilen mir Vögel und Hörnchen nur die blanke Erde. Sobald da was wächst, ist das unproblematischer.
     
    Aldi und Lidl bieten gerade 20 Liter Geranienerde an. Die von Lidl habe ich gekauft und finde sie ist ordentlich. Wilsaflor von der Postenbörse speichert mal wieder ganz schlecht das Wasser.
     
    Pyro,
    Vielleicht muss ich den Topf im Winter doch mit unter die Pflanzlampe stellen. Auf der Fensterbank reicht an den kurzen Tagen wohl das Licht durch den davor liegenden Balkon nicht, außerdem hängt da die Heizung direkt drunter.
    Genau so steht meine Schiefblattbegonie auch, Nordseite, Fenster , Heizung drunter !!
    Bekommt ihr gut (y)
     
    Danke Anne, dann hoffe ich einfach, dass meine auf der Westseite (mit Balkon davor, der es dunkel macht) und Heizung drunter auch überleben wird. Ich verstehe dann nur nicht, was mir das letzte Schiefblatt dann so übel genommen hat.

    Kann ich sie zu trocken gehalten haben? Sprühst du sie hin und wieder mit Wasser ein?
     
    Heute Nacht sollen die Temperaturen bis zu 5°C runtergehen. Das ist mir für meine Tomaten zu riskant, immerhin weht es heftig dabei. Ich habe sie also jetzt reingeholt, hoffe aber, dass sie morgen wieder rausdürfen.
     
  • Oben Unten