Punktfundament für H Anker (Sichtschutzzaun) direkt an L Stein

Wega22

Neuling
Registriert
10. Feb. 2025
Beiträge
1
Hallo
Ich bin neu hier und habe mal eine Fachfrage.
Wir haben ein Abfallendes Gelände in unserem Garten begradigen lassen, indem wir an der Grundstücksgrenze L Steine aus Beton 80 cm hoch gesetzt haben. Diese L Steine wurden unten auf dem Fuß mit Beton schräg angehäufelt.
Wenn ich jetzt ein Punktfundament für H Anker setzen will und buddeln, direkt an dem L stein in die Erde treffe ich nach 45 cm auf den oberen Rand der schrägen Betonfläche, die auf dem Fuß des L Stein liegt.
Also eigentlich nicht tief genug, wie man so ein Punktfundament erstellt. Nun hört man ja immer das sich alter und neuer Beton nicht verbindet.
Wobei mein Fundament Beton ungefähr 6 Wochen später auf den "alten" Beton kommt.
Jetzt wollte ich fragen, wenn man mit Haftvermittler arbeitete verbindet sich der Beton, den ich in das Loch fülle sich mit dem L Stein und dem Beton der auf dem Fuß von dem L Stein liegt zuverlässig und wird eine Einheit, so dass die Last des H Ankers auch bei dieser geringen Tiefe aufgenommen wird ?
 

Anhänge

  • IMG_4531.jpeg
    IMG_4531.jpeg
    636,4 KB · Aufrufe: 0
  • Wenn es um ein Fundament für einen Zaun geht, gibt für diesen Fall auch Ankerplatten, die man direkt an solche L- Steine befestigt
     
    Hallo @Wega22,

    willkommen im Forum.

    Mit Haftvermittler habe ich noch nicht gearbeitet, nur mit anderen Beton-Aditiven und -farbpulver.
    Du könntest mal die Gärtner nach Erfahrungen fragen oder auch in der Baustoffhandlung, in der Du den Haftvermittler kaufen willst.
    Gerade die Baustoffhandlung hat dazu vielleicht bereits Kunden-Feedback.

    Eine Einheit wird es naturgemäß nicht werden, aber sicherlich ausreichend fest.

    Ich würde die Oberfläche der glatten Schräge im Bereich Deiner Fundamente oberflächlich aufbrechen. Ca. 2 cm tief sollte reichen, mit leichtem Meißelhammer oder einfach mit Fäustel und Flachmeißel.
    Unmittelbar vor der Verfüllung der Fundamente die aufgebrochene Fläche nass machen und den frischen Beton nass einfüllen, also nicht nur "erdfeucht". Ein Wasserüberschuss schadet nicht, im Gegenteil.

    Zusätzlich kannst Du vor dem Betonieren die H-Anker nach Durchbohrung der L-Steine mit Schlossschrauben an diesen anschrauben, wenn dich die 6-Kant-Köpfe der Schrauben inkl. U-Scheiben / Karosseriescheiben optisch nicht stören. Das gäbe zusätzliche Festigkeit. Dann sollte der frische Beton nur erdfeucht sein.
     
  • Hi Wega und willkommen im Forum.

    Ja, Beton an Beton haftet nicht, deshalb muss Kalk beigemischt werden, aber für ein "angeklebtes" Fundament genauso unzureichend, wie fertige Haftmittel.
    Wenn ich L-Steine zu setzen hatte und auch ein Zaun mit Pfostenfundmente, so wurden die Pfostenlöcher aus dem L-Steinfuß ausgeklinkt und ein 125er oder 150er PVC-Rohr senkrecht im L-Stein-Verlegebett mit einbetoniert.
    Später wurden dann in diese Köcherfundamente die Pfostenhalter oder Metallpfosten einbetoniert.

    Für nicht zu hohe Zäune kann man solche L-förmigen Halter Pfostenträger H-Form.jpg anschrauben.
    Da sie nur einen Schenkel haben wackeln sie etwas im Wind, je nach Zaunhöhe.

    Allerdings ist die Befestigung am L-Steinschenkel anspruchsvoll.
    Sitz der Spreizdübel zu nah am Rand, oder drückt in die falsche Richtung kann der Beton reissen, auch wenn 2 Dübel zu nah aneinander sitzen.
    Auch kann man versehentlich durchbohren bzw. an Abplatzungen an der Gegenseite.
    Sicherer ist es mit einem Diamant-Kernbohrer die Löcher in der erforderlichen Tiefe herzustellen.
    Bei dünnen L-Steinschenkeln besser gleich durchbohren und metrische Schrauben mit großen Scheiden nehmen.

    Am sichersten wären H-Halter über die L-Steinschenkel gesetzt mit metrischen Schrauben – sieht halt nicht so schön aus.
    Mein Lesezeichen: Zaunbau, Fundamente betonieren, L-Stein, Mauerscheiben
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Sinnvoll ist es immer, mal zu schreiben was man genau machen will.

    Die meist 80cm frostsichere Tiefe kommen von Boden der feucht gefrieren kann. Willst du eine überdachte Fläche haben, kannst feuchten Boden ausschließen, so musst du nicht zwingend diese Tiefe haben. Beim carport etwa brauchst du genug Masse, um dem Wind was bieten zu können.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Strom-Verteilerkasten für Vorgarten gesucht Technik 24
    D Suche Experten für Gartenpflege – Erfahrungsaustausch gesucht Gartenpflanzen 52
    R Hedera helix „Arborescens“, Strauch-Efeu für die Wohnung geeignet? Zimmerpflanzen 17
    bolban2 Welcher Staubsauger für Maine Coon? Haustiere Forum 15
    G Garten für die nächste Saison vorbereiten Gartenpflege 21
    G Starthilfe für Gewächshaus Obst und Gemüsegarten 24
    Tubi Was sind das für Pflanzen? Zimmerpflanzen 11
    B Genug Sonne für Beerenobst? Obst und Gemüsegarten 47
    H Welche Gehäuse für Regner? Bewässerung 5
    Linserich Gelöst Was ist das für eine Spinne? - Zebraspinne Wie heißt dieses Tier? 2
    Y Was sind das für Tierchen im Bottich? Teich & Wasser 5
    G Pfirsichbaum für Winter fit machen Obstgehölze 37
    S Was für ein Unkraut/Gewächs im Rasen? Rasen 20
    M Welche Rasensorte für Berliner Sandbüchse? Rasen 8
    Gardenia52 Brauche Hilfe für meinen Miniapfel Obstgehölze 5
    C Was ist das für eine Pflanze und was kann ich dagegen tun? Rasen 6
    L Empfehlungen für gemischte Hecke / Grundstücksgrenze vor dem Haus Gartenpflanzen 2
    Shantay Plattformwagen Bereifung für Rasenfläche Gartengeräte & Werkzeug 7
    D Wandstärken für Gewindenieten Heimwerken 7
    Linserich Gelöst Was ist das für eine Pflanze? - Geissblatt / Geissschlinge Goldflame Wie heißt diese Pflanze? 12
    JoergK Suche Rezepte für Bitterorangen Zitruspflanzen 36
    K Ist das schlimm für meine Tomatenpflanze? Schädlinge 1
    P Was für ein Unkraut/Ungras ist das Rasen 16
    Tubi Suche erprobte Rezepte für Feigenkonfitüre Essen Trinken 4
    G Winterharte Blumen für Blumenkasten Balkon Gartenpflege 12

    Similar threads

    Oben Unten