Projekt Gierschgarten>Familiengarten

Hallo Emmi,

es freut mich sehr, dass Du Dir die Zeit genommen hast, Dich in unserer Situation hereinzudenken und einen Vorschlag zu überlegen.

zunächst:
Wir haben 5 Nachbarn: 3 im Osten (planoben), 1 im Süden und 1 im Westen; letzterer ist unserer Doppelhausnachbar.

zu 1:
Ich schätze, die Hainbuchenhecke ist ca. 5m lang.
In Richtung Süden ist 3-4m nur Zaun, hier schirmt uns jedoch ein niedriger Apfelbaum (ca. 2m hoch, mit Ästen bis zum Boden) ab.
In Richtung Norden sind noch ca. 4m Thuja. Hier ist das "Verfahren noch in der Schwebe". Wir haben hier schon radikal gekappt (siehe Post #27). Jedoch wissen wir nicht, ob die Nachbarn noch mehr verlangen und fragen auch nicht groß. Zur Not würden wir nur die Äste auf deren Seite abschneiden und unsere Seite nur noch etwas kürzen, so dass der Regel (Abstand = 1/3 Höhe) genüge getan wäre. Der Abstand der Stämme ist wohl groß genug, dass das auf unserer Seite ok wäre; die Nachbarseite sähe dann jedoch Sch..ße aus.

zu 2:
Die Rotbuchenhecke im Süden muss wahrscheinlich nicht gekürzt werden, da diese Nachbarn eher einen Hang zum Einmauern haben. Sie haben fast die ganze Seite zu unseren "Problemnachbarn" mit Holzdepots aus Sichtschutzwänden zugestellt. Das zieht sich bis zu unserer Seite, so dass wir im letzten Herbst weitere Rotbuchenpflanzen zur Heckenverlängerung gepflanzt haben.

zu 3:
Die Nachbarn im Westen sind ruhig und sehr diskret. An unserer Terrasse haben wir eine Mauer. Den Bauschuppen haben wir abgerissen und werden auch weitere Sichtschutzwände abbauen.
2/3 der Grenze "versinkt" in Gebüsch. Hinten (im Süden) trennt uns nur Maschendraht. Dort bauen sie Kartoffeln an. Wir sehen uns dort aber recht wenig.


Hier 'mal der aktuelle Blick in Richtung von unserer Terrasse in Richtung Süden:
IMGP6798 - Kopie.webp

Wir mögen den Weitblick in unseren Garten sehr - auch wenn wir noch einige Stufen (z.B. eine niedrigen Staketenzaun mit Rosenhinterpflanzung) einbauen wollen. Obwohl dann auch irgendwann die nächsten Häuser kommen ... für einen Stadtgarten ist das schon ein weiter Raum. Wir verstehen deshalb auch gut, wenn die Nachbarn ebenfalls etwas Weiblick wünschen. Ihr Garten gibt das aber nicht her, ohne unsere Privatspäre einzuschränken.
Auch wegen dieses weiten Blickes werden wir wohl davon absehen, dort noch ein Spielhaus aufzustellen, das nahezu die Ausmasße des schon vorhandenen Geräteschuppens hat.

Auch die Spielgeräte stehen dort hinten eigentlich ideal. Es wäre wieder ein riesen Akt die umzustellen und dazu auch das Gerätehaus.

Bei Umsetzung Deines Vorschlags würde ich mich wohl ein bisschen so fühlen, als hätte ich den hinteren Gartenteil den Nachbarn geopfert. "Nur" ein Gefühl; aber immerhin.

Bisher hatten wir geplant, den Gartenteil nach Abbau der Spielgeräte für Gemüse zu nutzen. Aber inzwischen reichen mir eigentlich die beiden Hochbeete. Wir könnten uns dort nun auch ein schönes großes Gewächshaus, einen Teich oder einen Hühnerauslauf vorstellen. Da käme eine niedrige Abgrenzungshecke evtl. wieder ins Spiel. Aber bis dahin ist ja noch Zeit, die Kinder sind 1 und 2 Jahre alt.

Danke nochmal für Deine Idee;
Herr Holmes hat vollkommen recht.
heiteck.
 
  • Farbenspiel:
    IMGP6806.webp IMGP6805.webp
    IMGP6804.webp IMGP6803.webp

    Wim's Red:
    IMGP6801.webp

    Bohnen:
    IMGP6807.webp

    Wie erkennt man eigentlich, wann ein Hokkaido-Kürbis erntereif ist?
    IMGP6819.webp

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Tach auch.

    Clematis "Polish Star", gepflanzt im Herbst 2012, blüht nun erstmals:
    IMGP6831.webp

    Die Hainbuchenhecke schlägt schon wieder aus:
    IMGP6832.webp

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Stimmt, Eva-Maria, mein Namensgedächtnis ist auch nicht sehr gut.
    ;)
    ... der Geist der Politur ...

    Gruß,
    Heiner.
     
  • Tach auch.

    Am Freitag habe ich die Thuja-Hecke zum "Problem-Nachbarn" etwas gestutzt - naja, wie das da so ist, nur die Seiten etwas gekürzt und oben begradigt.

    Musst du da auch noch (in Richtung Norden) an die Thuja ran?
    .
    Die kann so bleiben. Ich hatte ja die Stämme so auf 1,60 gekürzt. Jetzt wächst sie oben etwas zu, sieht aber noch ein bisschen wie ne Doppelhecke aus. Ich kann sie aber lt. Nachbarn auf 1,80 lassen. Da stehen bei ihm auch bald das Gewächshaus und der Kompost.

    Langfristig wollen wir die Lebensbäume in dem Bereich eigentlich auch durch Buche ersetzen. Nun überlegen wir, eine neue Hecke direkt an die bestehende Thuja und auch weiter an die Hainbuche zu pflanzen und wenn die dicht genug ist, die Hecken dahinter zu entfernen. Müssen wir aber 'mal mit ner Expertin klären, ob das überhaupt geht - von wegen Wurzelkonkurrenz und Belichtung. Was man so an Doppelhecken im WWW findet, wurde wahrscheinlich gleichzeitig gepflanzt.

    Außerdem hat mich der Nachbar auf seine Terrasse eingeladen, um mal in unsere Richtung zu schauen. Das war interessant, weil man auch bei der niedrigen Hecke gar nicht soo viel sieht. Es steht auf seiner Seite auch noch ein Pflaumenbaum davor. Von unserer Seite sieht das ganz ander aus. Es geht uns ja vor allem auch um die "gefühlte Privatspäre".
    Ich denke, wir kommen (bis zur evtl. Doppelhecke) damit hin, die Hainbuche etwas schräg zu schneiden, so dass sie an unserer Seite 1,60 hoch wird. Und dann muss ich wohl auch mal zwischendurch - Amselnester hin oder her - die Spitzen schneiden, so dass bis Ende Juni nicht so der Eindruck von Wildwuchs entsteht.

    Des weiteren wollen wir ja auch noch einen neuen Kirschbaum, den wir geschickt platzieren könnten. Und je nachdem, wie sich die alte Birne (siehe Plan) entwickelt, könnten wir diese durch eine Blutpflaume o.ä. ersetzen.
    Soweit von der Nachbarschafts-Front.;)
    (Harmlos, gegenüber den echten Fronten, von denen man jeden Abend in der Tagesschau hört. :-( )

    Gruß,
    heiteck.
     
    Tach auch.

    Gestern haben wir die Reste von Erbsen und Brokkoli (2ter Schnitt) geerntet. Da ist jetzt Platz für Nachkultur. Und dann gab's die erste Ernte Stangebohnen: 2 kg; das ist das Doppelte der Buschbohnenernte - und das bei weniger Flächenbedarf. Unterm Gerüst wächst ja noch ein Kürbis.
    :)

    Gruß,
    heiteck.
     
    mir kommt gerade noch'ne ganz andere Idee...
    zu eurem "Heckenproblem".....
    unser Nachbar hat ja auch so einige uralte Thujen,
    gut 3,50 - 4,00 m hoch.
    Uns stören die gar nicht, auf seiner Seite hatte er
    nur noch Schatten......
    ich gab ihm den Tipp, die Teile wie Bäume zu schneiden,
    also unten bis auf ca. 1,20 - 1,30m alle Äste direkt am Stamm
    abschneiden. Nach oben hin die Form ein wenig auf Kegel verjüngen.
    Hat perfekt geklappt.
    Von unserer Seite habe ich ja eh' ein Staudenbeet gepflanzt, seit Jahren
    immer neue Stauden rein.... wir haben es schön bunt.
    hier ein Bild
    1 = ein Ilex auf Baum getrimmt auf seiner Seite
    2 + 3 = Thujen getrimmt wie oben beschrieben, auf seiner Seite

    Auf unserer Seite die Stauden, ein roter Fächer-Ahorn und die Goldulme,
    die erst noch eine werden möchte.... aus einem Busch selber auf Baum
    gezogen.
    Beet Einfahrt mit Thujabäumen_600.webp

    Vll. gefällt es Dir ja und ihr könnt diese Herangehensweise auch für euren Garten
    nutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke, Eva-Maria, für die Idee. Wir sind ja weiterhin in der Meinungsbildung und überdenken unsere Pläne fast täglich.
    Da die olle Birne dort nicht so richtig will, könnten wir uns auch vorstellen, diese z.B. durch eine Blutbuche zu ersetzen. Bei thomash hab ich gelesen, dass es da auch welche mit genießbaren Früchten geben soll.
     
  • Tach auch.

    Ganz schön weit:
    IMGP6848.webp
    Hokkaido-Kürbis Fictor.

    Ganz schön interessant:
    IMGP6843.webp
    Die Clematis-Blüten von "Polish Spirit" haben mal 4 (s.o.), mal 5 oder mal 6 Blütenblätter.

    Ganz schön verwunderlich:
    IMGP6849.webp
    Blütenansätze beim gemeinen Schneeball. Ich dachte, die blühen im Mai. Oder überwintern die so?

    Gruß,
    heiteck.
     
  • hi Heinz,
    ganz schön clever die Pflanzen...
    die wissen ganz genau was zu tun ist.....
    entweder zu wachsen wie verrückt oder
    unterschiedliche Anzahl Blütenblätter schieben damit man interessanter wirkt
    oder nachblühen damit man bestaunt wird :-)
     
    Tach auch.

    Diese Maus habe ich heute beim Aufräumen eines Steinhaufens neben dem Kompost gestört:

    IMGP6854.webp

    Hm. Was ist das wohl für eine Maus?
    Doch wohl keine blöde Wühlmaus?

    Gruß,
    heiteck
     
    moin Heinz,
    welche Rose(-n) meinst Du gerade?
    Das neue Wildrosenbeet vorn....
    die Kletterrosen im "neuen weißen Beet"....

    die "Nachblüte", die ich meinte bezog sich auf Deine "Polish Spirit".
     
    Hallo Eva-Maria.

    Pardon, ich meinte mich zu erinnern, dass Du in diesem Jahr auch eine Ghislaine de Feligonde gepflanzt hättest. Vielleicht hattest Du es aber nur überlegt ...

    Gruß,
    Heiner.
     
    moin Heiner,
    yep, erinnerst Du richtig, steht im "weißen Beet"
    und will gerade 'ne Große werden :-)
    Hat ein wenig Mehltau gekriegt, wir werden sehen....
     
    Tachauch.

    und will gerade 'ne Große werden
    .
    Na, mal sehen; vielleicht fängt unsere auch bald an, zu klettern. Wenn nicht, dann eben im nächsten Jahr.
    IMGP6855.webp

    Hat ein wenig Mehltau gekriegt, wir werden sehen...
    .
    Mehltau haben wir leider an den Zucchinis:
    IMGP6866.webp IMGP6865.webp :(

    Erfreulicher:
    IMGP6856.webp (Wim's Red)

    IMGP6858.webp (Helianthus sowieso)

    Die Tomaten machen sich trotz Verspätung ganz gut - finde ich:
    IMGP6862.webp IMGP6861.webp

    Gruß,
    heiteck.
     
    moin Heiner,
    na bitte... geht doch :-)
    Die Helianthus habe ich auch, weiß nur nicht woher....
    Die Wim's Red zieht am Donnerstag bei mir ein,
    habe sie mir bestellt!
    Tomaten müssen sich aber beeilen bei Dir,
    wir ernten schon seit 4 Wochen wie verrückt.
    Dir eine schöne Woche mit viel "Tomaten-Sonne" :-)
     
  • Zurück
    Oben Unten